Handelsgesellschaft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Handelsgesellschaft für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Handelsgesellschaft ist ein Begriff, der sich auf eine Art von Unternehmen bezieht, das im Bereich des Handels tätig ist.
Es kann als eine Vereinigung von Personen angesehen werden, die gemeinsam handeln, um Handelsaktivitäten durchzuführen und Gewinne zu erzielen. Handelsgesellschaften können in verschiedenen Formen existieren, wie zum Beispiel als Einzelunternehmen, Personengesellschaften oder sogar als Kapitalgesellschaften. Die Handelsgesellschaft ist im Allgemeinen bestrebt, Waren und Dienstleistungen von einem Ort zum anderen zu transportieren und bereitzustellen. Sie kann in verschiedenen Sektoren tätig sein, einschließlich des Aktienhandels, des Anleihenhandels, des Kryptohandels und des Handels mit Währungen. Handelsgesellschaften können auch Finanzdienstleistungen wie Darlehen und Kreditmittel anbieten. In Deutschland ist der Begriff "Handelsgesellschaft" rechtlich definiert. Eine Handelsgesellschaft ist ein Unternehmen, das eine prüfungspflichtige gewerbliche Tätigkeit ausübt oder ein Gewerbe betreibt, das nach Art oder Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert. Diese Unternehmen unterliegen besonderen gesetzlichen Vorschriften und müssen beispielsweise Handelsbücher führen und Jahresabschlüsse erstellen. Eine Handelsgesellschaft kann aus einer einzelnen Person bestehen, die als Einzelunternehmer agiert, oder sie kann von mehreren Personen als Personengesellschaft betrieben werden. Eine Personengesellschaft wie die Offene Handelsgesellschaft (OHG) oder die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine Handelsgesellschaft, bei der die Gesellschafter persönlich und unbeschränkt für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft haften. Es ist wichtig zu beachten, dass die Handelsgesellschaft von Kapitalgesellschaften wie der Aktiengesellschaft (AG) oder der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) unterschieden werden muss. Bei Kapitalgesellschaften haften die Gesellschafter nur mit ihrem Kapitaleinsatz. Insgesamt spielt die Handelsgesellschaft eine wichtige Rolle in den Kapitalmärkten, indem sie den Austausch von Waren, Dienstleistungen und Finanzinstrumenten erleichtert. Durch ihre Aktivitäten tragen Handelsgesellschaften zur wirtschaftlichen Entwicklung bei und schaffen Investitionsmöglichkeiten für Anleger auf den globalen Finanzmärkten.Entscheidungszentralisation
"Entscheidungszentralisation" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der die Praxis der zentralen Entscheidungsfindung in Unternehmen beschreibt. In einer entscheidungszentralisierten Struktur werden wichtige Entscheidungen in einer zentralen Abteilung oder unter der...
Logistikmanagementorganisation
Logistikmanagementorganisation ist ein komplexes Konzept, das sich auf die Planung, Umsetzung und Kontrolle der gesamten logistischen Aktivitäten in einem Unternehmen bezieht. Es handelt sich um eine systematische Herangehensweise, um die...
Groves-Mechanismus
Der Groves-Mechanismus ist ein ökonomischer Ansatz zur Korrektur von externen Effekten oder externen Kosten in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Wirtschaftssituation. Diese Spezialmethode wird oft in Situationen angewendet, in...
angestellter Vermittler
Der Begriff "Angestellter Vermittler" bezieht sich auf eine wichtige Funktion im Bereich des Kapitalmarkts, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren, Anleihen und anderen Finanzinstrumenten. Ein Angestellter Vermittler ist...
Pakethandel
Pakethandel ist eine Begriffsbezeichnung aus dem Bereich des Wertpapierhandels, insbesondere im Aktienmarkt. Es bezieht sich auf den Kauf oder Verkauf von größeren Aktienpaketen oder Wertpapierbündeln durch institutionelle Anleger wie Fonds,...
HVPI
HVPI steht für Harmonisierter Verbraucherpreisindex und ist eine wichtige Messgröße zur Beurteilung von Inflation und Preisentwicklung in der Europäischen Union. Der HVPI misst die Veränderungen der Preise von Waren und...
Postwachstumsökonomik
Postwachstumsökonomik ist ein ökonomischer Ansatz, der sich mit der Frage beschäftigt, wie eine wirtschaftliche Entwicklung jenseits des traditionellen Wachstumsmodells aussehen kann. Im Gegensatz zur konventionellen Wirtschaftstheorie, die das Bruttoinlandsprodukt (BIP)...
Anschaffungsnebenkosten
Anschaffungsnebenkosten, a prominent concept in the realm of capital markets, refers to the associated expenses incurred during the acquisition of an asset. These costs are essential elements of a comprehensive...
Vollbeschäftigung
Vollbeschäftigung ist ein Konzept der makroökonomischen Theorie, das sich auf den Zustand bezieht, in dem alle verfügbaren Arbeitskräfte in einer Volkswirtschaft beschäftigt sind. Es gibt keine Arbeitslosigkeit in diesem Zustand...
Nachfrageüberschuss
Nachfrageüberschuss ist ein Begriff aus der Wirtschaft, der den Zustand bezeichnet, wenn die nachgefragte Menge eines bestimmten Gutes oder einer bestimmten Dienstleistung größer ist als das Angebot auf dem Markt....