Eulerpool Premium

Handelskauf Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Handelskauf für Deutschland.

Handelskauf Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Handelskauf

Handelskauf ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Kauf von Waren im Rahmen einer gewerblichen Tätigkeit bezieht.

Der Handelskauf wird durch die Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs (HGB) geregelt und unterscheidet sich in einigen Aspekten von Verbraucherkäufen. Gemäß dem HGB ist ein Handelskauf eine Transaktion, bei der mindestens eine der beteiligten Parteien als Kaufmann im Sinne des Handelsrechts agiert. Ein Unternehmen oder eine Person, die regelmäßig und in eigenem Namen Geschäfte tätigt, gilt als Kaufmann. Im Gegensatz dazu wird der Verbraucherkauf als Transaktion zwischen einem Unternehmen und einem Verbraucher definiert, bei dem der Verbraucher eine Ware für den persönlichen Gebrauch erwerben möchte. Ein wichtiger Aspekt des Handelskaufs ist die Anwendung von Handelsbräuchen. Gemäß dem HGB sind bestimmte Regeln und Gepflogenheiten im Handelsverkehr anwendbar, es sei denn, die Parteien haben ausdrücklich andere Vereinbarungen getroffen. Diese Handelsbräuche dienen dazu, die Vertragsbeziehungen zwischen den Parteien zu regeln und Rechtssicherheit zu schaffen. Handelskaufverträge können mündlich oder schriftlich abgeschlossen werden, jedoch empfiehlt es sich aus Beweisgründen in der Praxis, den Vertrag schriftlich festzuhalten. Im Rahmen des Handelskaufs bestehen bestimmte Informationspflichten für den Verkäufer, wie beispielsweise die Pflicht zur Offenlegung von Mängeln oder zur Lieferung innerhalb einer angemessenen Frist. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Handelskaufs ist die Regelung der Gefahrtragung. Gemäß dem HGB gilt die sogenannte "Versendungskauf"-Regelung, wonach die Gefahr auf den Käufer übergeht, sobald die Ware an den Spediteur oder Frachtführer übergeben wurde. Diese Regelung kann jedoch durch vertragliche Vereinbarungen abgeändert werden. Insgesamt bietet der Handelskauf den Parteien eine klare rechtliche Grundlage für den Erwerb von Waren im Rahmen einer gewerblichen Tätigkeit. Durch die Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen und Handelsbräuche können die Parteien sicherstellen, dass ihre Transaktionen rechtlich bindend und rechtssicher sind.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Arbeitnehmer-Sparzulage

Arbeitnehmer-Sparzulage ist ein Begriff, der sich auf eine staatliche Förderung bezieht, um Arbeitnehmer dazu zu ermutigen, Vermögen aufzubauen und für die Zukunft zu sparen. Dieses Programm wurde in Deutschland entwickelt...

Zinssicherung

Die Zinssicherung ist ein finanztechnisches Instrument, das von Investoren und Marktteilnehmern verwendet wird, um sich vor Zinsrisiken zu schützen, die bei verschiedenen Anlagen auftreten können. Diese Maßnahme wird in der...

Leistungen zur Eingliederung in Arbeit nach SGB II

Leistungen zur Eingliederung in Arbeit nach SGB II ist ein Begriff, der im deutschen Sozialrecht von großer Bedeutung ist. Dieser Begriff bezieht sich auf Leistungen, die nach dem Zweiten Buch...

Leistungsbeurteilung

Leistungsbeurteilung ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte. Bei der Leistungsbeurteilung handelt es sich um ein Verfahren zur Messung und Bewertung der Performance einer Anlagestrategie, eines Wertpapierportfolios oder eines...

Gesellschafterausschuss

Der Gesellschafterausschuss ist ein Organ einer Gesellschaft, das ausschließlich aus Gesellschaftern besteht und dazu dient, die Interessen der Gesellschafter zu vertreten und deren Entscheidungsprozesse zu fördern. In Deutschland wird der...

inferenzielle Datenanalyse

Die inferenzielle Datenanalyse ist ein statistisches Verfahren, das häufig in der Kapitalmarktforschung zum Einsatz kommt und dazu dient, Schlussfolgerungen und Einschätzungen über eine Population auf Basis von Stichproben zu ziehen....

Kalkulation

Kalkulation – Definition und Bedeutung Die Kalkulation ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und spielt insbesondere bei Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Krypto eine wichtige Rolle. Bei...

Substitutionsaxiom

Das Substitutionsaxiom ist ein grundlegender Grundsatz der Entscheidungstheorie und stellt ein Kernelement der Portfoliotheorie dar. Es besagt, dass Anleger in der Lage sein sollten, unterschiedliche Wertpapiere oder Vermögenswerte in ihrem...

personelle Verflechtungen

"Personelle Verflechtungen" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die persönlichen Beziehungen und Einflussverflechtungen zwischen Personen in einem Unternehmen oder in der Geschäftswelt im Allgemeinen zu beschreiben....

Dienstanweisung

Die Dienstanweisung bezeichnet ein wichtiges Instrument zur Festlegung von Verfahrensweisen und Verantwortlichkeiten in Unternehmen und Organisationen. Sie dient dazu, klare Richtlinien für interne Abläufe bereitzustellen und sicherzustellen, dass diese in...