Handelskorporationen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Handelskorporationen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Handelskorporationen sind historische Organisationen, die im 16.
bis 18. Jahrhundert eine bedeutende Rolle im internationalen Handel spielten. Diese Handelsunternehmen waren oft als Monopolisten organisiert und genossen Privilegien, die ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschafften. Im Wesentlichen waren Handelskorporationen auf den Überseehandel spezialisiert und betrieben den Austausch von Waren und Gütern zwischen Kontinenten. Sie waren maßgeblich an der Entwicklung und Ausweitung der Handelsrouten beteiligt, wodurch der grenzüberschreitende Handel gefördert wurde. Ein herausragendes Beispiel für eine Handelskorporation ist die britische Ostindien-Kompanie, die im Jahr 1600 gegründet wurde. Diese Kompanie hatte das Monopol auf den Handel zwischen Großbritannien und den Ländern des Fernen Ostens, insbesondere Indien und China. Das Monopol der Ostindien-Kompanie ermöglichte es ihr, hohe Gewinne zu erzielen und das britische Empire stark zu beeinflussen. Handelskorporationen hatten oft enge Verbindungen zu den politischen und militärischen Institutionen ihrer Heimatländer. Dies sicherte ihnen nicht nur den Schutz ihrer Handelswege, sondern auch den Zugang zu Ressourcen und Märkten. Darüber hinaus konnten sie durch ihre finanzielle Stärke und politische Verbindungen ihre Interessen vehement verteidigen. Jede Handelskorporation hatte ihre eigenen Strukturen und Geschäftsmodelle, aber sie waren in der Regel als Aktiengesellschaften organisiert. Ihre Aktien wurden an der Börse gehandelt und zogen Investoren an, die von den Gewinnen des Überseehandels profitieren wollten. Im Laufe der Zeit verloren die Handelskorporationen jedoch an Bedeutung, da neue Handelswege und politische Veränderungen zu einem offeneren und wettbewerbsfähigeren internationalen Handel führten. Dennoch sind ihre Beiträge zur Entwicklung des Kapitalmarktes und des Welthandels unbestreitbar und ihr Erbe prägt die heutige globalisierte Wirtschaft.Schadstoffsubstitution
Schadstoffsubstitution: Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Die Schadstoffsubstitution ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Prozess und die Praxis des Ersatzes oder der Umstellung von...
Börsenkapitalisierung
Die Börsenkapitalisierung ist ein wichtiger Indikator für den Gesamtwert eines Unternehmens an den Kapitalmärkten. Sie gibt an, wie viel ein Unternehmen auf Basis seiner aktuellen Aktienkurse insgesamt wert ist. Diese...
Kreditplafondierung
Kreditplafondierung ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich speziell auf die Begrenzung des Kreditbetrags für Finanzierungszwecke. Dieser Begriff wird sowohl im traditionellen Bankwesen als auch in...
Fälligkeitsteuern
Fälligkeitsteuern, auch bekannt als Laufzeitsteuern, sind ein steuerlicher Begriff, der in Bezug auf die Kapitalmärkte verwendet wird. Diese Steuern werden fällig, wenn bestimmte Anlageinstrumente wie Anleihen oder andere festverzinsliche Wertpapiere...
Störterm
Störterm - Definition und Erklärung Der Begriff "Störterm" bezieht sich auf ein Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei der Analyse und Bewertung von Wertpapieren. Es handelt sich um ein Fachwort,...
Bücher
"Bücher" ist ein Begriff aus der Finanzbranche, der im Kontext von Unternehmensberichten und Bilanzen verwendet wird. Es bezieht sich auf die finanzielle und buchhalterische Dokumentation eines Unternehmens, die seine Transaktionen,...
Wirtschaftsweise
"Wirtschaftsweise" ist eine Bezeichnung, die häufig verwendet wird, um das Sachverständigen-Gremium zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland zu beschreiben. Dieses Gremium, auch bekannt als der Rat der Wirtschaftsweisen oder...
Gemeinschafts-Kontenrahmen industrieller Verbände (GKR)
Gemeinschafts-Kontenrahmen industrieller Verbände (GKR) ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf einen standardisierten Kontenrahmen, der von industriellen Verbänden entwickelt und verwendet wird. Der GKR dient...
In-vitro-Fleisch
In-vitro-Fleisch ist ein aufstrebender Begriff in der Nahrungsmittelindustrie, der auf die Entwicklung von Fleischprodukten außerhalb lebender Tiere abzielt. Diese neuartige Technologie ermöglicht die Herstellung von Fleisch ohne die Notwendigkeit der...
Schalterprovision
Schalterprovision bezieht sich auf eine Gebühr, die von Finanzinstituten erhoben wird, um Kunden den Zugang zu Handels- und Investitionsdienstleistungen über ihre Schalter oder Filialen zu ermöglichen. Diese Provisionen variieren je...