Eulerpool Premium

Handelskorporationen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Handelskorporationen für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Handelskorporationen

Handelskorporationen sind historische Organisationen, die im 16.

bis 18. Jahrhundert eine bedeutende Rolle im internationalen Handel spielten. Diese Handelsunternehmen waren oft als Monopolisten organisiert und genossen Privilegien, die ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschafften. Im Wesentlichen waren Handelskorporationen auf den Überseehandel spezialisiert und betrieben den Austausch von Waren und Gütern zwischen Kontinenten. Sie waren maßgeblich an der Entwicklung und Ausweitung der Handelsrouten beteiligt, wodurch der grenzüberschreitende Handel gefördert wurde. Ein herausragendes Beispiel für eine Handelskorporation ist die britische Ostindien-Kompanie, die im Jahr 1600 gegründet wurde. Diese Kompanie hatte das Monopol auf den Handel zwischen Großbritannien und den Ländern des Fernen Ostens, insbesondere Indien und China. Das Monopol der Ostindien-Kompanie ermöglichte es ihr, hohe Gewinne zu erzielen und das britische Empire stark zu beeinflussen. Handelskorporationen hatten oft enge Verbindungen zu den politischen und militärischen Institutionen ihrer Heimatländer. Dies sicherte ihnen nicht nur den Schutz ihrer Handelswege, sondern auch den Zugang zu Ressourcen und Märkten. Darüber hinaus konnten sie durch ihre finanzielle Stärke und politische Verbindungen ihre Interessen vehement verteidigen. Jede Handelskorporation hatte ihre eigenen Strukturen und Geschäftsmodelle, aber sie waren in der Regel als Aktiengesellschaften organisiert. Ihre Aktien wurden an der Börse gehandelt und zogen Investoren an, die von den Gewinnen des Überseehandels profitieren wollten. Im Laufe der Zeit verloren die Handelskorporationen jedoch an Bedeutung, da neue Handelswege und politische Veränderungen zu einem offeneren und wettbewerbsfähigeren internationalen Handel führten. Dennoch sind ihre Beiträge zur Entwicklung des Kapitalmarktes und des Welthandels unbestreitbar und ihr Erbe prägt die heutige globalisierte Wirtschaft.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Funktionsprinzip

Das Funktionsprinzip ist ein grundlegendes Konzept, das die Arbeitsweise eines bestimmten Systems, Produkts oder einer Anlage beschreibt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich das Funktionsprinzip darauf, wie verschiedene Marktmechanismen zusammenwirken,...

Riester-Förderung

Riester-Förderung ist ein deutsches staatliches Programm zur Förderung der privaten Altersvorsorge. Es wurde nach seinem Initiator Walter Riester benannt und ist Teil des Altersvermögensgesetzes (AVmG) von 2001. Das Programm bietet...

Umwelthaftpflichtversicherung

Die Umwelthaftpflichtversicherung ist eine Art der Versicherung, die Unternehmen vor den finanziellen Auswirkungen von Umweltschäden schützt, die durch ihre Geschäftstätigkeiten verursacht werden können. Sie bietet eine Absicherung gegen Ansprüche von...

örtliche Steuern

"Örtliche Steuern" is a commonly used term in the German financial context, particularly within the field of capital markets. This term refers to local taxes or municipal taxes that are...

Social Entrepreneurship

Sozialunternehmertum Definition: Sozialunternehmertum bezeichnet eine Geschäftstätigkeit, bei der soziale Probleme im Mittelpunkt stehen und nachhaltige Lösungen durch unternehmerische Ansätze geschaffen werden. Social Entrepreneurship strebt danach, positive soziale Veränderungen zu bewirken, indem innovative...

Knappschaftsruhegeld

"Knappschaftsruhegeld" ist ein Begriff der deutschen Sozialversicherung, der sich insbesondere auf das Ruhegeld bezieht, das an Kumpel oder Bergarbeiter gezahlt wird, die aufgrund von gesundheitlichen Problemen ihren beruflichen Tätigkeiten nicht...

Cournotsche Kurve

Die Cournotsche Kurve bezieht sich auf ein Konzept der Industrieeconomie, das von dem französischen Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler Antoine-Augustin Cournot im 19. Jahrhundert entwickelt wurde. Diese Kurve wird zur Modellierung des...

Basic

Grundlagen sind das Fundament eines jeden Investmentportfolios und spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines Investors auf den Kapitalmärkten. In der Welt der Finanzen bezieht sich der Begriff "Grundlagen"...

Zeitgrad

Zeitgrad ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf aktuelle Marktbewegungen und die Dynamik von Finanzinstrumenten. Es bezieht sich auf das Maß,...

Kassenprüfung

Die Kassenprüfung ist ein wesentlicher Bestandteil der Finanzbuchhaltung und bezeichnet einen sorgfältigen und systematischen Prüfungsprozess der Bargeldbestände in einem Unternehmen. Bei der Kassenprüfung wird überprüft, ob die physischen vorhandenen Bargeldbestände...