Eulerpool Premium

Hebelwirkung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hebelwirkung für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Hebelwirkung

Hebelwirkung ist der Begriff, der verwendet wird, um die Wirkung von Fremdkapital auf Ihr gesamtes Eigenkapital zu beschreiben.

Hebelwirkung wird auch als Leverage-Effekt bezeichnet, da sie Ihnen ermöglicht, mit weniger Eigenkapital größere Investitionen zu tätigen. Sie zeigt das Verhältnis zwischen Fremdkapital und Eigenkapital an und sagt aus, wie viel Fremdkapital im Verhältnis zum Eigenkapital eingesetzt wird. Wenn Sie Ihre Investitionen hebeln, erhöht dies Ihre Rendite. Andererseits erhöht es auch Ihre Verluste, wenn die Investition negativ ausfällt. Die Hebelwirkung kann leicht anhand eines einfachen Beispiels veranschaulicht werden. Angenommen, Sie möchten eine Aktie im Wert von 100 Euro kaufen. Wenn Sie den Kauf mit Ihrem gesamten Eigenkapital tätigen, benötigen Sie 100 Euro. Wenn Sie jedoch 50 Euro Eigenkapital nutzen und 50 Euro aufnehmen, beträgt Ihr Gesamtkaufpreis 200 Euro (50 Euro Eigenkapital + 150 Euro Fremdkapital). Wenn sich der Aktienpreis um 10% erhöht, beträgt Ihr Gewinn mit einem eigenkapitalfinanzierten Kauf 10 Euro (10% * 100 Euro). Mit einer Hebelwirkung von 2 hätten Sie jedoch einen Gewinn von 20 Euro (10% * 200 Euro). Dies zeigt, wie die Hebelwirkung dazu beiträgt, Ihre Rendite zu erhöhen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine höhere Hebelwirkung auch höhere Risiken birgt. Wenn sich der Aktienpreis um 10% reduziert, beträgt Ihr Verlust mit einem eigenkapitalfinanzierten Kauf 10 Euro (10% * 100 Euro). Mit einer Hebelwirkung von 2 hätten Sie jedoch einen Verlust von 20 Euro (10% * 200 Euro). Dies zeigt, wie die Hebelwirkung auch dazu beitragen kann, Ihre Verluste zu erhöhen. Insgesamt kann die Hebelwirkung ein wertvolles Instrument im Anlageprozess sein, wenn sie vernünftig eingesetzt wird. Ein angemessenes Verständnis der Hebelwirkung und ein sorgfältiges Risikomanagement sind jedoch unerlässlich, um potenzielle Verluste zu vermeiden.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Verwaltung

Verwaltung verweist auf den Prozess der effektiven Organisation, Kontrolle und Aufrechterhaltung von Ressourcen, die für den reibungslosen Ablauf eines Unternehmens oder einer Organisation in den Kapitalmärkten von essentieller Bedeutung sind....

Bruttoeinkommen

Definition von "Bruttoeinkommen": Das Bruttoeinkommen bezieht sich auf die Gesamtsumme der Einnahmen, die eine Person oder ein Unternehmen vor Abzug von Steuern, Abgaben oder anderen Abzügen erzielt. Es ist ein wichtiger...

Verschmelzung

Verschmelzung ist ein rechtlicher Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Unternehmenszusammenschlüssen. Eine Verschmelzung tritt auf, wenn zwei oder mehr eigenständige Unternehmen ihre...

Depot-System

Das Depot-System bezeichnet eine Organisationseinheit, die es Anlegern ermöglicht, Wertpapiere wie Aktien, Anleihen, Fondsanteile und andere Finanzinstrumente sicher zu verwahren und zu verwalten. Es funktioniert als ein zentraler Ort, an...

Modernisierungstheorien

Modernisierungstheorien sind theoretische Ansätze, die sich mit den Prozessen der gesellschaftlichen Modernisierung und Entwicklung auseinandersetzen. Sie stellen eine Erklärung und Analyse dar, wie Gesellschaften sich transformieren und modernisieren, indem sie...

Prinzip kaufmännischer Vorsicht

Prinzip kaufmännischer Vorsicht (englisch: principle of prudence) ist ein grundlegendes Konzept in der Finanzwelt, das Unternehmen und Investoren bei der Bewertung und Berichterstattung ihrer Finanzinformationen unterstützt. Es bezieht sich auf...

Amtsberichtigung

Amtsberichtigung ist ein Begriff aus dem Rechnungslegungsumfeld, der sich auf eine Anpassung der Bücher und Aufzeichnungen eines Unternehmens bezieht. Es wird durchgeführt, um Fehler oder Unregelmäßigkeiten in den finanziellen Unterlagen...

Anlernausbildung

Anlernausbildung ist ein Begriff, der in der Arbeitswelt Verwendung findet und sich auf eine besondere Form der Ausbildung bezieht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Ausbildungsprogrammen, bei denen Bewerber bereits über spezifische...

deutsche Normen

"Deutsche Normen" ist ein Begriff, der in den deutschen Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf die Normen und Standards bezieht, die von deutschen Regulierungsbehörden und Aufsichtsorganen festgelegt wurden. Diese...

Ausgabenplan

Definition: Der Ausgabenplan ist ein wesentliches Instrument zur finanziellen Planung und Steuerung von Unternehmen und Privatpersonen. Er ist auch als Budgetplan oder Haushaltsplan bekannt und dient dazu, die erwarteten Ausgaben...