Eulerpool Premium

Hebelwirkung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hebelwirkung für Deutschland.

Hebelwirkung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Hebelwirkung

Hebelwirkung ist der Begriff, der verwendet wird, um die Wirkung von Fremdkapital auf Ihr gesamtes Eigenkapital zu beschreiben.

Hebelwirkung wird auch als Leverage-Effekt bezeichnet, da sie Ihnen ermöglicht, mit weniger Eigenkapital größere Investitionen zu tätigen. Sie zeigt das Verhältnis zwischen Fremdkapital und Eigenkapital an und sagt aus, wie viel Fremdkapital im Verhältnis zum Eigenkapital eingesetzt wird. Wenn Sie Ihre Investitionen hebeln, erhöht dies Ihre Rendite. Andererseits erhöht es auch Ihre Verluste, wenn die Investition negativ ausfällt. Die Hebelwirkung kann leicht anhand eines einfachen Beispiels veranschaulicht werden. Angenommen, Sie möchten eine Aktie im Wert von 100 Euro kaufen. Wenn Sie den Kauf mit Ihrem gesamten Eigenkapital tätigen, benötigen Sie 100 Euro. Wenn Sie jedoch 50 Euro Eigenkapital nutzen und 50 Euro aufnehmen, beträgt Ihr Gesamtkaufpreis 200 Euro (50 Euro Eigenkapital + 150 Euro Fremdkapital). Wenn sich der Aktienpreis um 10% erhöht, beträgt Ihr Gewinn mit einem eigenkapitalfinanzierten Kauf 10 Euro (10% * 100 Euro). Mit einer Hebelwirkung von 2 hätten Sie jedoch einen Gewinn von 20 Euro (10% * 200 Euro). Dies zeigt, wie die Hebelwirkung dazu beiträgt, Ihre Rendite zu erhöhen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine höhere Hebelwirkung auch höhere Risiken birgt. Wenn sich der Aktienpreis um 10% reduziert, beträgt Ihr Verlust mit einem eigenkapitalfinanzierten Kauf 10 Euro (10% * 100 Euro). Mit einer Hebelwirkung von 2 hätten Sie jedoch einen Verlust von 20 Euro (10% * 200 Euro). Dies zeigt, wie die Hebelwirkung auch dazu beitragen kann, Ihre Verluste zu erhöhen. Insgesamt kann die Hebelwirkung ein wertvolles Instrument im Anlageprozess sein, wenn sie vernünftig eingesetzt wird. Ein angemessenes Verständnis der Hebelwirkung und ein sorgfältiges Risikomanagement sind jedoch unerlässlich, um potenzielle Verluste zu vermeiden.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Unterhalt

Unterhalt ist ein rechtlicher Begriff, der die finanzielle Verantwortung einer Person für die Lebenshaltungskosten einer anderen Person beschreibt. Im Allgemeinen umfasst der Unterhalt die Bedürfnisse von Ehepartnern nach einer Scheidung,...

Veranlagungsverfahren

Definition – Veranlagungsverfahren Das Veranlagungsverfahren bezieht sich auf den Prozess der Abwicklung von Kapitalanlagen. Es ist ein umfassender Ansatz, bei dem verschiedene Aspekte berücksichtigt werden, um das Kapital effizient und erfolgversprechend...

Bauforderung

Definition: Die Bauforderung ist ein spezifischer Rechtsbegriff, der im Zusammenhang mit Bauprojekten und der Finanzierung von Bauvorhaben verwendet wird. Sie repräsentiert eine Forderung, die aus einem Vertrag zwischen einem Bauunternehmer und...

Europäisches Amt für Personalauswahl (EPA)

Europäisches Amt für Personalauswahl (EPA) ist eine unabhängige Einrichtung der Europäischen Union (EU), die sich mit der Auswahl und Rekrutierung von Personal für EU-Institutionen befasst. Das EPA hat seinen Sitz...

Empfehlung

Eine Empfehlung ist eine professionelle Einschätzung oder Bewertung eines bestimmten Wertpapiers, einer Anlagestrategie oder eines Investmentprodukts, die von Finanzexperten oder Spezialisten in der Kapitalmärktebranche abgegeben wird. Diese Experten verfügen in...

Wertpapierhandelsgesetz (WpHG)

Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) ist ein Gesetz in Deutschland, das die Regulierung, Überwachung und Transparenz des Wertpapierhandels auf dem deutschen Markt gewährleistet. Das WpHG wurde eingeführt, um den Anlegerschutz zu stärken und...

Lateinamerikanische Integrationsvereinigung

Die Lateinamerikanische Integrationsvereinigung, auch bekannt als ALADI (Asociación Latinoamericana de Integración), ist eine regionale Organisation, die das Ziel verfolgt, die wirtschaftliche Integration und Zusammenarbeit zwischen lateinamerikanischen Ländern zu fördern. Sie...

Einfirmenvertreter

Ein Einfirmenvertreter ist eine Person oder Einrichtung, die im Namen einer spezifischen Firma handelt und deren Produkte oder Dienstleistungen vertritt. Im Kontext des Capital Markets bezieht sich dieser Begriff auf...

schwarze Liste

Die Schwarze Liste, auch als Negativliste oder Ausschlussliste bezeichnet, ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf eine Liste von Personen, Unternehmen oder Institutionen, die aufgrund...

Coase-Theorem

Das Coase-Theorem ist ein von dem britischen Ökonomen Ronald Coase entwickeltes Konzept aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Es handelt sich um eine theoretische Aussage, die besagt, dass unter bestimmten Annahmen...