Eulerpool Premium

Herstellungswert Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Herstellungswert für Deutschland.

Herstellungswert Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Herstellungswert

Der Herstellungswert ist ein Buchhaltungskonzept, das in vielen Branchen verwendet wird, um den Wert der Herstellung oder Produktion von Vermögenswerten zu bestimmen.

Insbesondere in der Finanzbranche spielt der Herstellungswert eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung des Wertes von Anlagen und ist ein wichtiger Faktor für Investoren in den Kapitalmärkten. Der Herstellungswert stellt den Gesamtbetrag der Kosten dar, die für die Schaffung eines Vermögensgegenstands, wie beispielsweise einer Produktionsanlage, eines Gebäudes oder einer Maschine, angefallen sind. Er umfasst alle direkten Kosten wie Arbeitskosten, Rohstoffe und Materialien sowie alle indirekten Kosten wie Abschreibungen, Zinsen und Gemeinkosten. Der Herstellungswert wird in der Regel nach anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen ermittelt und kann je nach Unternehmen und Branche unterschiedlich sein. Investoren verwenden den Herstellungswert, um den Wert eines Vermögensgegenstands zu bestimmen, insbesondere wenn sie über den Kauf oder Verkauf von Aktien, Anleihen oder anderen Finanzinstrumenten auf den Kapitalmärkten entscheiden. Der Herstellungswert dient als Grundlage für die Bewertung von Vermögenswerten und kann auch zur Berechnung der Abschreibungen und der künftigen Wertentwicklung verwendet werden. Mit der Veröffentlichung des Glossars auf Eulerpool.com bietet es Investoren eine umfassende und verständliche Definition des Begriffs Herstellungswert. Diese Optimierung für Suchmaschinen gibt dem Glossar eine höhere Sichtbarkeit und ermöglicht es den Benutzern, schnell und effizient Informationen zu finden, die sie benötigen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Herstellungswert ein wesentliches Konzept ist, das bei der Bewertung von Vermögenswerten eine wichtige Rolle spielt. Investoren können von einer klaren und präzisen Definition dieses Begriffs profitieren, um fundierte Entscheidungen auf den Kapitalmärkten zu treffen. Das Glossar auf Eulerpool.com wird somit zu einer wertvollen Ressource für Investoren und trägt zur weiteren Stärkung der Position der Website als führende Quelle für Finanzinformationen bei.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Rückzahlung

Rückzahlung – Definition im Kapitalmarktlexikon Die Rückzahlung, auch als Tilgung bezeichnet, ist eine wichtige Komponente im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich insbesondere auf die Rückführung des geliehenen Kapitals oder des...

Vier-Parteien-System

Das "Vier-Parteien-System" bezieht sich auf eine spezielle Marktstruktur innerhalb des Finanzsektors, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapier- und Kapitalmärkten. Diese Marktstruktur besteht aus vier Hauptbeteiligten, die gemeinsam ein komplexes Netzwerk bilden,...

Crowdinvesting

Crowdinvesting ist ein Finanzierungsmodell, das auf dem Crowdfunding-Konzept beruht und es einer großen Anzahl von Investoren ermöglicht, in ein Projekt oder Unternehmen zu investieren. Im Gegensatz zur herkömmlichen Finanzierung durch...

Sonderausgaben

Definition von "Sonderausgaben": Sonderausgaben sind Ausgaben, die von Privatpersonen in Deutschland im Rahmen ihrer Einkommenssteuererklärung geltend gemacht werden können, um ihre Steuerlast zu reduzieren. Sie stellen bestimmte Aufwendungen dar, die im...

Kaufzwang (rechtlicher, psychologischer)

Kaufzwang (rechtlicher, psychologischer): Der Begriff "Kaufzwang" beschreibt im Kontext der Kapitalmärkte eine Zwangssituation, in der ein Investor oder Händler gezwungen ist, eine bestimmte Anlage zu erwerben. Dieser Zwang kann sowohl rechtlicher...

Voluntarismus

Voluntarismus ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der einen Ansatz beschreibt, bei dem Entscheidungen und Maßnahmen von Marktteilnehmern auf freiwilliger Basis getroffen werden, anstatt aufgrund von zwingenden Regulierungen oder Vorschriften....

Minsky-Effekt

Der Minsky-Effekt ist ein Konzept, das sich auf eine spezifische Art von Finanzkrisen bezieht, die durch Schuldenanhäufung in einem wirtschaftlichen Aufschwung entstehen. Dieses Konzept wurde nach dem amerikanischen Ökonomen Hyman...

Anstalt

Title: Anstalt - The Financial Entity Powering Capital Markets Introduction: In the fast-paced world of capital markets, understanding the various financial entities is crucial for investors looking to make informed decisions. One...

kontrollierbare Kosten

"Kontrollierbare Kosten" ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere für Investoren, die sich mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen beschäftigen. Diese Kennzahl ermöglicht es Anlegern, ihre Ausgaben...

wirtschaftliche Wechsellagen

Wirtschaftliche Wechsellagen, auf Englisch auch bekannt als "economic fluctuations" oder "business cycles", beschreiben die wiederkehrenden Schwankungen der wirtschaftlichen Aktivität in einer Volkswirtschaft. Diese Wechsellagen sind ein essenzieller Bestandteil des kapitalistischen...