Eulerpool Premium

Hinzurechnungen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hinzurechnungen für Deutschland.

Hinzurechnungen Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Hinzurechnungen

Hinzurechnungen beziehen sich auf bestimmte Hinzurechnungsbeträge, die im deutschen Steuerrecht angewendet werden, um das steuerpflichtige Einkommen von Unternehmen zu ermitteln.

Diese Hinzurechnungen zielen darauf ab, bestimmte Ausgaben oder Aufwendungen, die steuerlich nicht berücksichtigt werden dürfen, zu erfassen und dem steuerpflichtigen Einkommen hinzuzufügen. Im Rahmen der Besteuerung von Unternehmen gibt es verschiedene Arten von Hinzurechnungen, die jeweils unterschiedlichen Zwecken dienen. Die häufigsten Hinzurechnungsbeträge betreffen die Zinsen für Verbindlichkeiten, sonstige Finanzierungskosten, Aufwendungen für Grundstücke und Gebäude sowie bestimmte Aufwendungen für Arbeitnehmer. Die Hinzurechnung von Zinsen für Verbindlichkeiten bezieht sich auf die Zinsaufwendungen, die Unternehmen im Zusammenhang mit der Finanzierung ihrer Geschäftstätigkeit entstehen. Diese werden dem steuerpflichtigen Einkommen hinzugerechnet, da sie steuerlich nicht als abzugsfähige Ausgaben betrachtet werden. Die Hinzurechnung von sonstigen Finanzierungskosten erfasst ähnliche Aufwendungen, die nicht unmittelbar mit Zinsen in Verbindung stehen, beispielsweise Gebühren für die Kreditaufnahme. Des Weiteren werden Aufwendungen für Grundstücke und Gebäude hinzugerechnet, um sicherzustellen, dass die steuerliche Erfassung von Immobilienaufwendungen korrekt erfolgt. Diese Hinzurechnungsbeträge betreffen insbesondere Aufwendungen für die Vermietung oder den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden. Schließlich werden auch bestimmte Aufwendungen für Arbeitnehmer hinzugerechnet. Dies umfasst beispielsweise Kostenerstattungen oder Sachleistungen, die Arbeitnehmer erhalten. Diese Zahlungen werden dem steuerpflichtigen Einkommen hinzugerechnet, da sie nicht als Betriebsausgaben betrachtet werden. Hinzurechnungen sind ein wichtiger Aspekt der Besteuerung von Unternehmen in Deutschland. Sie gewährleisten eine faire und genaue Ermittlung des steuerpflichtigen Einkommens und dienen der Gewährleistung einer angemessenen Besteuerung von Unternehmen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Einzelproduktion

Einzelproduktion bezeichnet die Herstellung von Waren in geringen Stückzahlen oder in Einzelexemplaren. Im Gegensatz zur Serienproduktion, bei der identische Produkte in größeren Mengen produziert werden, wird bei der Einzelproduktion auf...

Gesamt-Jugend- und Auszubildendenvertretung

Die "Gesamt-Jugend- und Auszubildendenvertretung" ist eine betriebliche Mitbestimmungsinstanz, die in Deutschland gemäß § 65 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) eingerichtet wird. Diese Organisation repräsentiert die Interessen der Jugendlichen und Auszubildenden in einem Unternehmen...

CISG

Definition: "CISG" (Convention on Contracts for the International Sale of Goods) ist ein internationaler Vertrag, der harmonisierte Regeln für den grenzüberschreitenden Handel mit Waren festlegt. Es ist ein rechtlicher Rahmen,...

Konsortialkredit

Der Begriff "Konsortialkredit" bezieht sich auf eine spezifische Art von Kreditgeschäft in den Kapitalmärkten. Ein Konsortialkredit wird von einer Gruppe von Banken oder Finanzinstituten bereitgestellt, um größeren Unternehmen oder Institutionen...

Produktionsbarometer

Das Produktionsbarometer ist ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Aktivität in bestimmten Branchen oder dem gesamten Produktionssystem einer Volkswirtschaft. Es misst die Veränderungen der Produktionsauslastung oder Produktionskapazität im Zeitverlauf und...

CFA-Franc-Zone

Die CFA-Franc-Zone ist eine währungspolitische Übereinkunft zwischen den Ländern in Zentral- und Westafrika, die den CFA-Franc als ihre gemeinsame Währung nutzen. Die Zone umfasst insgesamt 14 Länder, darunter Benin, Burkina...

Betriebsschließung

Die Betriebsschließung bezeichnet den Akt, bei dem ein Unternehmen seine Geschäftstätigkeiten vorübergehend einstellt oder dauerhaft beendet. Gründe für eine Betriebsschließung können wirtschaftliche Schwierigkeiten, strategische Entscheidungen, Gesetzgebungen, externe Faktoren oder andere...

Remboursregress

Remboursregress ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf ein spezifisches Verfahren bezieht, das bei der Begleichung von Forderungen durch eine Bank oder ein Kreditinstitut angewendet wird. Im Allgemeinen...

Planungssprache

Planungssprache ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine programmierbare Sprache zu beschreiben, die für die Modellierung und Analyse von Finanzplänen und Prognosen verwendet wird. Diese Sprache...

Direktvertrieb

Direktvertrieb bezieht sich auf eine Vertriebsstrategie, bei der ein Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen direkt an Endverbraucher verkauft, ohne den Einsatz von Zwischenhändlern oder Einzelhandelsgeschäften. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht...