Eulerpool Premium

Homo oeconomicus Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Homo oeconomicus für Deutschland.

Homo oeconomicus Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Homo oeconomicus

"Homo Oeconomicus" ist ein Konzept aus der Wirtschaftswissenschaft, das eine vereinfachte und idealisierte Darstellung des menschlichen Verhaltens auf dem Markt darstellt.

Es basiert auf der Annahme, dass die wirtschaftlichen Akteure rational handeln und ihre Entscheidungen ausschließlich auf der Basis von Kosten-Nutzen-Abwägungen treffen. Der Homo Oeconomicus betrachtet den einzelnen Akteur als ein isoliertes, egoistisches und nutzenmaximierendes Individuum. Er geht davon aus, dass dieser Akteur jederzeit über vollständige Informationen verfügt und in der Lage ist, alle möglichen Alternativen objektiv zu analysieren und zu bewerten. Darüber hinaus wird angenommen, dass der Homo Oeconomicus seine Präferenzen kohärent und konsistent bewertet und stets das Ziel verfolgt, seinen Nutzen zu maximieren. Diese Konzeptualisierung des Homo Oeconomicus bildet die Grundlage vieler ökonomischer Modelle und Theorien. Durch die Verwendung des Homo Oeconomicus können komplexe Phänomene auf dem Markt vereinfacht und analysiert werden. Dabei unterstützt der Homo Oeconomicus die Vorhersage wirtschaftlicher Entscheidungen und Verhaltensweisen. Allerdings wird oft kritisiert, dass der Homo Oeconomicus eine unrealistische Darstellung des tatsächlichen menschlichen Verhaltens ist. Menschen handeln nicht immer rational, sondern unterliegen auch emotionalen und psychologischen Einflüssen. Darüber hinaus sind die Informationen, die den wirtschaftlichen Akteuren zur Verfügung stehen, oft unvollständig oder fehlerhaft. Nichtsdestotrotz bleibt der Homo Oeconomicus ein nützliches Konzept und ein wichtiges Werkzeug für die Analyse der Märkte. Es ermöglicht es Investoren und Analysten, Vorhersagen über das Marktverhalten zu treffen und ökonomische Entscheidungen besser zu verstehen. Auf Eulerpool.com finden Sie eine umfassende Sammlung von Begriffserklärungen und Definitionen, darunter auch ein detailliertes Lexikon für Investoren in den Kapitalmärkten. Unser Ziel ist es, Ihnen hochwertige Informationen und Ressourcen zur Verfügung zu stellen, um Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Finanzmärkte zu erweitern. Besuchen Sie unsere Website, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar zu erhalten und Ihr Verständnis des Homo Oeconomicus sowie anderer wichtiger Konzepte im Bereich der Kapitalmärkte zu vertiefen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Stiftung Warentest

Stiftung Warentest ist eine hoch angesehene deutsche Verbraucherorganisation, die als unabhängige Institution für Qualitätssicherung und Verbraucherschutz agiert. Gegründet im Jahre 1964, hat die Stiftung Warentest ihren Hauptsitz in Berlin und...

Reagonomics

Reagonomics, auch bekannt als Reaganomics oder Trickle-Down-Wirtschaft, bezieht sich auf die wirtschaftspolitische Ideologie und Politik, die während der Präsidentschaft von Ronald Reagan in den Vereinigten Staaten von Amerika von 1981...

Earnings before Interest and Taxes (EBIT)

Earnings before Interest and Taxes (EBIT), auf Deutsch auch als Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern bezeichnet, ist eine wichtige finanztechnische Kennzahl, die es Investoren in den Kapitalmärkten ermöglicht, die Rentabilität...

Endorsement

In der Welt der Kapitalmärkte ist eine Endorsement (engl. "Befürwortung") eine bedeutende Methode zur Stärkung der Glaubwürdigkeit und Bonität von Finanzinstrumenten wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Diese Art...

Overstone

Overstone ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Preisgestaltung von Anleihen verwendet wird. Es bezieht sich auf den Punkt, an dem eine Anleihe über ihrem Nennwert gehandelt wird. Wenn...

Betriebshandel

Der Betriebshandel ist ein im Bereich der Kapitalmärkte ausübbarer Handel direkt zwischen Unternehmen und wird auch als "Geschäftshandel" bezeichnet. In diesem Kontext bezieht sich der Begriff auf den Kauf und...

Arbeitsbereitschaft

Arbeitsbereitschaft Definition: Die Arbeitsbereitschaft bezieht sich im Kapitalmarkt auf die Fähigkeit und den Willen eines Anlegers, finanzielle Mittel und Ressourcen in den Erwerb oder Verkauf von Wertpapieren, Anleihen, Aktien, Geldmarktinstrumenten oder...

vertikale Bindungen

"Vertikale Bindungen" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen. Es beschreibt eine Form der geschäftlichen Verbindung zwischen Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette, bei der ein...

Betriebsrat

Der Begriff "Betriebsrat" bezieht sich auf eine Institution, die in Deutschland und anderen europäischen Ländern im Rahmen der Arbeitsgesetzgebung etabliert ist. Ein Betriebsrat ist eine gewählte Vertretung der Arbeitnehmer innerhalb...

Java Server Page

Java Server Pages (JSP) sind eine serverseitige Java-Technologie, die es ermöglicht, dynamische Inhalte für Webanwendungen zu generieren. Sie wurden von Sun Microsystems entwickelt und sind ein wesentlicher Bestandteil des Java...