Eulerpool Premium

Hysterese Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hysterese für Deutschland.

Hysterese Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Hysterese

Die Hysterese, auch bekannt als Hysterieeffekt, ist ein Begriff aus den Kapitalmärkten, der die Verzögerung oder Verlangsamung der Reaktion eines Aktivpreises auf Änderungen des zugrunde liegenden Marktfaktors beschreibt.

Dieser Begriff wurde in der Finanzwelt entwickelt und wird häufig verwendet, um das Phänomen zu beschreiben, dass die Preisentwicklung bei bestimmten Wertpapieren oder Anlageklassen hinter den erwarteten Veränderungen zurückbleibt. Die Hysterese kann sowohl auf dem Aktienmarkt, im Kreditmarkt, Anleihemarkt, Geldmarkt als auch im Kryptomarkt beobachtet werden. In der technischen Analyse von Märkten kann die Hysterese als Ergebnis von Angebot und Nachfrage, psychologischen Faktoren und anderen Marktmechanismen auftreten. Diese Verzögerungen können dazu führen, dass der Preis eines Vermögenswertes nicht sofort auf neue Informationen oder Ereignisse reagiert, sondern ein gewisses Trägheitsverhalten zeigt. Das bedeutet, dass der Preis einer Aktie oder eines Wertpapiers nicht die erwarteten Änderungen in vollem Umfang widerspiegelt, sondern in einem gewissen Maße träge bleibt. Eine mögliche Ursache für die Hysterese liegt in der Psychologie der Marktteilnehmer. Wenn Investoren beispielsweise zu optimistisch oder pessimistisch sind, können sie dazu neigen, übertrieben positive oder negative Einschätzungen der zukünftigen Wertentwicklung eines Vermögenswertes vorzunehmen. Dies kann zu Verzögerungen in der Anpassung des Preises führen, da die Marktteilnehmer Zeit benötigen, um ihre Bewertungen zu überdenken und anzupassen. Darüber hinaus können auch institutionelle Faktoren wie Handelsbeschränkungen oder technische Probleme zu Hystereseeffekten führen. Die Hysterese ist ein wichtiges Konzept für Investoren, da sie darauf hinweist, dass die Preisbildung an den Aktien- und Kapitalmärkten komplex und nicht immer sofort rational ist. Es ist wichtig, die Möglichkeit von Hystereseeffekten bei Anlageentscheidungen zu berücksichtigen und eine angemessene Analyse durchzuführen, um übermäßige Reaktionen auf kurzfristige Preisschwankungen zu vermeiden. Insgesamt kann die Hysterese in verschiedenen Märkten auftreten und erklärt, warum Preise nicht immer in vollem Umfang auf Änderungen der zugrunde liegenden Faktoren reagieren. Durch ein Verständnis und eine Berücksichtigung der Hysterese können Investoren ihre Strategien und Erwartungen besser anpassen und so fundiertere Anlageentscheidungen treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

SEPA-Überweisung

SEPA-Überweisung ist ein bedeutsamer Begriff im europäischen Finanzwesen, der sich auf das Single Euro Payments Area-Überweisungssystem bezieht. Dieses System wurde mit dem Ziel geschaffen, grenzüberschreitende Zahlungen in Euro schnell, sicher...

vereidigter Buchprüfer

Der Begriff "vereidigter Buchprüfer" bezieht sich auf einen hochqualifizierten Fachmann, der als unabhängiger Prüfer eine unparteiische Bewertung der finanziellen Aufzeichnungen und Berichte von Unternehmen durchführt. In Deutschland wird diese Position...

Einführungsphase

Einführungsphase (Eng: Introduction Phase) Die Einführungsphase bezieht sich auf den ersten Abschnitt im Kapitalmarktzyklus und bezeichnet den Zeitraum, in dem ein neu emittiertes Wertpapier erstmals an den Markt gebracht wird. Diese...

Anderdepot

Anderdepot – Definition eines Anlageinstruments für professionelle Investoren Das Anderdepot ist ein spezialisiertes Anlageinstrument im Bereich der Kapitalmärkte, das von professionellen Investoren genutzt wird. Es stellt eine alternative Möglichkeit dar, Vermögenswerte...

Tagesgeld

Tagesgeld (auch bekannt als "Tagesgeldkonto" oder "Tagesgeldanlage") ist eine Anlageform im Geldmarkt, die es Anlegern ermöglicht, kurzfristig überschüssige Liquidität zu parken und gleichzeitig Gewinne zu erzielen. Im Allgemeinen handelt es...

Blockade

Eine Blockade ist eine strategische Aktion, bei der der Handel mit Gütern oder Dienstleistungen zwischen Staaten, Organisationen oder Individuen eingeschränkt oder verboten wird. Typischerweise wird eine Blockade eingesetzt, um politischen...

finanzielles Gleichgewicht

Finanzielles Gleichgewicht ist ein grundlegender Begriff in der Finanzwelt, der das Ziel jedes Unternehmens oder einer Volkswirtschaft beschreibt, in dem Einnahmen und Ausgaben ausgeglichen sind. Es repräsentiert den Punkt, an...

limitationale Produktionsfunktion

Limitationale Produktionsfunktion ist ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das den Zusammenhang zwischen Produktionsinput und Produktionsoutput in einer Volkswirtschaft beschreibt. Diese Funktion wird verwendet, um den maximalen Produktionsoutput zu ermitteln, der...

Pump-Priming

Pump-Priming (auch als Wirtschaftsankurbelung bezeichnet) bezieht sich auf eine Maßnahme der Regierung, um die wirtschaftliche Aktivität anzukurbeln und das Wachstum in einer volkswirtschaftlichen Lage zu fördern. Der Begriff kommt ursprünglich...

Qualitätsmanagementsystem

Qualitätsmanagementsystem (QMS) bezeichnet einen systematischen Ansatz, der zur Steigerung der Qualität und Leistung von Organisationen in der Kapitalmärkten beiträgt. Es hat sich als wesentliches Instrument etabliert, um die Anforderungen von...