Eulerpool Premium

Hysteresis Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hysteresis für Deutschland.

Hysteresis Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Hysteresis

Definition von "Hysteresis": Hysteresis ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Wissenschaft und Technologie Verwendung findet, insbesondere in der Physik, Elektronik, Materialwissenschaft und in komplexen Systemen wie Wirtschaft und Finanzen.

Im Kapitalmarkt bezieht sich Hysteresis auf das Phänomen, bei dem die Auswirkungen eines früheren Ereignisses oder einer früheren Situation länger anhalten und sich langsamer abschwächen als das eigentliche Ereignis selbst. Es wird oft verwendet, um das Verhalten von Preisänderungen und marktbasierten Indikatoren zu beschreiben. In Bezug auf den Aktienmarkt weist Hysteresis darauf hin, dass die Preise nicht sofort auf Änderungen der Nachfrage und des Angebots reagieren. Stattdessen bleiben sie oft für eine gewisse Zeit auf einem bestimmten Niveau, bevor sie sich schließlich anpassen. Dies liegt daran, dass Marktteilnehmer nicht immer sofort auf neue Informationen reagieren oder sich von früheren Marktbewegungen beeinflussen lassen. Im Kreditmarkt kann Hysteresis auftreten, wenn die Marktzinsen nach einer Änderung der Zentralbankpolitik keine sofortige Reaktion zeigen. Dies kann dazu führen, dass Kreditnehmer und -geber auf einer festen Zinsebene verharren und erst nach einer längeren Zeit auf neue Zinssignale reagieren. Es kann auch Auswirkungen auf die Geldmärkte haben, insbesondere auf die Festlegung von Geldmarktzinsen und die Anpassung der Anlagestrategien von Investoren. In Bezug auf Kryptowährungen kann Hysteresis das Verhalten von Preisbewegungen beschreiben, wenn diese Märkte von spekulativen Faktoren beeinflusst werden. Ähnlich wie bei Aktienmärkten kann es zu Verzögerungen kommen, bevor Angebot und Nachfrage den Preis in die gewünschte Richtung treiben. Insgesamt kann man sagen, dass das Konzept der Hysteresis in den Finanzmärkten darauf hinweist, dass sich Markteinflüsse und Preise nicht immer sofort anpassen, sondern eine gewisse Trägheit aufweisen. Das Verständnis dieses Phänomens ist für Investoren von großer Bedeutung, da es ermöglicht, Marktbewegungen und Preisänderungen besser zu prognostizieren und optimalere Anlageentscheidungen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Heilverfahren

"Heilverfahren" ist ein Begriff, der in den Bereichen Medizin und Pharmazie verwendet wird, um verschiedene therapeutische Ansätze zur Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen zu beschreiben. Das Wort "Heilverfahren" setzt sich...

Verbandsstrafrecht

Verbandsstrafrecht: Seit Jahrzehnten nimmt die wachsende Komplexität regulärer Wirtschaftsstrukturen eine immer größere Rolle in Kapitalmärkten ein. In diesem Zusammenhang gewinnt das "Verbandsstrafrecht" zunehmend an Bedeutung. Dabei handelt es sich um...

Preismetrik

Preismetrik ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Prozess der Bewertung von Vermögenswerten mithilfe von mathematischen Modellen und statistischen Analysen zu beschreiben. Es handelt sich um...

Diamond

Diamond is a commonly used term in the capital markets, particularly in the realm of finance and investments. In professional German, the term "Diamond" is translated as "Diamant." Ein Diamant...

Anlieger

Titel: Anlieger im Kapitalmarkt - Definition, Bedeutung und Anwendung Einleitung: Als führende Plattform für Kapitalmarktforschung und Finanznachrichten präsentiert Eulerpool.com das umfassendste Glossar/Lexikon für Anleger in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und...

Zusatzkapital

Definition von "Zusatzkapital": Zusatzkapital ist ein Begriff, der häufig in der Welt des Kapitalmarktes verwendet wird und sich auf zusätzliche finanzielle Mittel bezieht, die Unternehmen zur Verfügung stehen, um ihre Geschäftsaktivitäten...

Erfolgsaufspaltung

Erfolgsaufspaltung ist ein Begriff aus der Steuer- und Unternehmensbewertung, der sich auf die Trennung von Gewinnen und Verlusten zwischen verschiedenen steuerlichen Einheiten oder Geschäftsbereichen bezieht. Diese Trennung wird oft angewendet,...

Flächenverkehr

In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Flächenverkehr" auf einen bestimmten Aspekt des Handels und der Investitionen in Anleihen oder Wertpapiere. Flächenverkehr beschreibt die Praxis des Handels mit...

Sachversicherungen

Definition: Sachversicherungen sind spezielle Finanzinstrumente, die zur Absicherung materieller Vermögenswerte entwickelt wurden. Diese Versicherungen bieten Schutz vor Schäden und Verlusten, die durch verschiedene Risikofaktoren wie Unfälle, Diebstahl, Naturkatastrophen oder andere...

Bedarfsauflösung

Bedarfsauflösung ist ein Begriff, der im Bereich des Kapitalmarktes verwendet wird, um die Aufhebung oder Auflösung von bestehenden finanziellen Verpflichtungen oder Investitionsbedürfnissen zu beschreiben. Diese Auflösung kann in verschiedenen Finanzinstrumenten...