Höherversicherung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Höherversicherung für Deutschland.
Definition: Höherversicherung ist eine Art der Versicherung in den Kapitalmärkten, die es Anlegern ermöglicht, ihre Anlagepositionen gegen mögliche Verluste abzusichern, indem sie zusätzliche Versicherungen erwerben.
Diese Art der Versicherung wird häufig von Investoren verwendet, die einen erheblichen Betrag in Aktien, Anleihen, Darlehen oder Kryptowährungen investiert haben und ihre Anlagen vor möglichen Risiken schützen möchten. Höherversicherungen bieten eine Art Sicherheitsnetz, das den Investoren finanziellen Schutz bietet, falls der Wert ihrer Anlagepositionen sinkt. Wenn die Investoren Verluste erleiden, können sie eine Höherversicherung in Anspruch nehmen, um den Wertverlust auszugleichen. Die Höherversicherung funktioniert ähnlich wie eine herkömmliche Versicherung. Die Investoren zahlen eine Prämie für die Höherversicherung, basierend auf dem Wert ihrer Anlagepositionen und dem gewünschten Schutzniveau. Mit steigendem Risiko steigt auch die Prämie. Die Höherversicherung bietet den Investoren verschiedene Vorteile. Erstens ermöglicht sie es ihnen, ruhiger und selbstbewusster in den Kapitalmärkten zu agieren, da sie wissen, dass ihre Anlagen abgesichert sind. Zweitens minimiert sie das Verlustrisiko und schützt das Vermögen vor unvorhersehbaren Ereignissen oder Marktvolatilität. Drittens bietet sie den Investoren Flexibilität, da sie je nach Marktbedingungen und Anlagestrategie die Versicherungssumme anpassen können. Es ist wichtig zu beachten, dass Höherversicherungen nicht für jeden Anleger geeignet sind. Sie sind in der Regel für erfahrene und wohlhabende Investoren gedacht, die bereits beträchtliche Vermögenswerte in den Kapitalmärkten halten. Weiterhin sollten Investoren bei der Entscheidung für eine Höherversicherung die Kosten der Prämie und die einzelnen Versicherungsbedingungen sorgfältig prüfen. Insgesamt bieten Höherversicherungen den Anlegern eine zusätzliche Absicherung bei Kapitalmarktinvestitionen. Sie ermöglichen es den Investoren, ihr Vermögen zu schützen und gleichzeitig von den Chancen der Finanzmärkte zu profitieren. Bei richtiger Anwendung können Höherversicherungen ein wertvolles Instrument sein, das den Anlegern dabei hilft, ihre Anlagestrategien erfolgreich umzusetzen.Marginal Costing
Marginal Costing (Grenzkostenrechnung) ist eine bedeutende Kostenrechnungsmethode, die verwendet wird, um die Kosten und den Gewinn für jedes zusätzliche produzierte Produkt oder Dienstleistung zu ermitteln. Sie ermöglicht es den Unternehmen,...
Gründerlohn
Gründerlohn bezieht sich auf die Vergütung, die ein Gründer eines Unternehmens erhält. Diese Vergütung wird in der Regel in Form eines Gehalts oder einer Kombination aus Gehalt und Unternehmensanteilen ausgezahlt....
Reagonomics
Reagonomics, auch bekannt als Reaganomics oder Trickle-Down-Wirtschaft, bezieht sich auf die wirtschaftspolitische Ideologie und Politik, die während der Präsidentschaft von Ronald Reagan in den Vereinigten Staaten von Amerika von 1981...
Bruttonationaleinkommen
Das Bruttonationaleinkommen (BNE) ist ein wichtiges Maß für das Wirtschaftswachstum eines Landes und bezeichnet den Gesamtwert aller Güter und Dienstleistungen, die von den Einwohnern eines Landes in einem bestimmten Zeitraum...
optische Täuschungen
Optische Täuschungen Optische Täuschungen, auch Visuelle Illusionen genannt, sind Phänomene, bei denen das menschliche Auge und Gehirn Informationen unterschiedlich wahrnehmen und interpretieren. Sie stellen eine faszinierende Herausforderung dar, da unsere visuelle...
Marktverwerfungsklausel
Marktverwerfungsklausel ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit Finanzmärkten verwendet wird und sich auf eine spezifische Klausel in Verträgen oder Vereinbarungen bezieht. Diese Klausel ermöglicht es den Vertragsparteien, den...
Förderabgabe
Förderabgabe ist ein Begriff, der sich auf eine spezifische Abgabe bezieht, die von Unternehmen in bestimmten Branchen gezahlt werden muss. Dieser Beitrag wird normalerweise von Unternehmen entrichtet, die in Bereichen...
Sonderbetriebsausgaben
Sonderbetriebsausgaben beschreiben jene Ausgaben, die einem Unternehmen im Rahmen außergewöhnlicher Geschäftsvorfälle entstehen. Diese Betriebsausgaben resultieren aus spezifischen Ereignissen, welche nicht zur ständigen betrieblichen Tätigkeit gehören und daher als außerordentlich eingeordnet...
Zuschuss-Wintergeld
Zuschuss-Wintergeld, auf Deutsch auch Wintergeldzuschuss genannt, bezieht sich auf eine spezielle Form der staatlichen Unterstützung in Deutschland, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern gewährt wird, die während der kalten Wintermonate saisonal bedingte...
Kreditplafond
Kreditplafond (auch bekannt als Kreditlinie oder Kreditlimit) bezieht sich auf den maximalen Betrag, den ein Kreditnehmer von einem Kreditgeber erhalten kann. Es handelt sich um eine vereinbarte Obergrenze für die...