Eulerpool Premium

Valutierung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Valutierung für Deutschland.

Valutierung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Valutierung

Valutierung ist ein Begriff, der im Finanzwesen häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf den Handel mit Wertpapieren und Devisen.

Die Valutierung bezieht sich auf den Zeitpunkt, zu dem eine Transaktion oder ein Handel als gültig angesehen wird und Zahlungen tatsächlich erfolgen. Dieser Zeitpunkt wird als Valutatag bezeichnet und kann je nach den Bedingungen der Wertpapier- oder Devisentransaktion variieren. Bei Wertpapiertransaktionen ist die Valutierung in der Regel der Tag, an dem die Zahlungen für gekaufte Wertpapiere geleistet werden müssen. Dies kann entweder der T+2-Standard sein, was bedeutet, dass die Zahlungen innerhalb von zwei Tagen nach dem Handel erfolgen müssen, oder eine andere Frist, die zwischen den Parteien vereinbart wurde. Die Frist für die Valutierung kann auch von der Art des Wertpapiers abhängen. Zum Beispiel haben Anleihen oft längere Valutierungsfristen als Aktien. Bei Devisenhandelstransaktionen bezieht sich die Valutierung auf den Zeitpunkt, an dem der Devisenkurs festgesetzt wird und die Zahlungen zwischen den Parteien erfolgen. Dies geschieht normalerweise am zweiten Geschäftstag nach Abschluss des Handels und wird als T+2 bezeichnet. Die Valutierung ist besonders wichtig im Devisenhandel, da die Währungsschwankungen während der Valutierungsperiode berücksichtigt werden müssen. Die Valutierung ist eine notwendige Komponente des Handels an den Kapitalmärkten und ermöglicht es den Parteien, Zahlungen und Lieferungen rechtzeitig abzustimmen. Es hilft auch, die Abwicklung von Transaktionen effizienter zu gestalten und das systemische Risiko zu reduzieren. Als Anleger auf den Kapitalmärkten ist es wichtig, die Konzepte der Valutierung zu verstehen, um Transaktionen ordnungsgemäß zu planen und zu verwalten. Ein Verständnis der Valutierung ermöglicht es den Anlegern auch, die Auswirkungen von Zahlungsverzögerungen und Währungsschwankungen auf ihre Investitionen besser zu prognostizieren. Eulerpool.com bietet Ihnen eine umfassende und gut strukturierte Glossar- und Lexikonressource für Investoren in den Kapitalmärkten. Unsere SEO-optimierten Inhalte sind von höchster Qualität und bieten präzise Definitionen sowie umfassende Erklärungen von Begriffen wie Valutierung. Unser Glossar wird ständig aktualisiert, um sicherzustellen, dass Sie Zugriff auf die aktuellsten Informationen haben. Wenn Sie nach einer zuverlässigen Quelle für Investitionsbegriffe suchen, zögern Sie nicht, unser Glossar auf Eulerpool.com zu besuchen. Hier finden Sie alle Informationen, die Sie benötigen, um fundierte Entscheidungen auf den Kapitalmärkten zu treffen. Machen Sie Ihren nächsten Schritt als Investor und nutzen Sie die Vorteile unseres umfassenden Glossars für Kapitalmärkte!
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Short Sale

Kurzfristiger Verkauf (englisch: Short Sale) bezeichnet eine Handelsstrategie, bei der ein Anleger ein Wertpapier, das er nicht besitzt, auf dem Markt verkauft, in der Hoffnung, es zu einem späteren Zeitpunkt...

Syllogismus

Der Syllogismus ist ein fundamentales Konzept in der Logik und Philosophie, das auf gründlicher Analyse und rigoroser Argumentation beruht. Es handelt sich um eine Art Schlussfolgerung, bei der aus zwei...

Gefahrerhöhung

"Gefahrerhöhung" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Kapitalmärkte. Dieser Terminus hat seinen Ursprung in der deutschen Sprache und lässt sich am besten als...

International Management Development

Definition: Internationales Management-Entwicklungsprogramm (IMDP) Ein internationales Management-Entwicklungsprogramm (IMDP) ist eine strukturierte und zielgerichtete Initiative, die darauf abzielt, Führungskräfte in global orientierten Unternehmen in ihrem beruflichen Wachstum und ihrer Kompetenzentwicklung zu fördern....

Privatbankier

Der Begriff "Privatbankier" beschreibt eine angesehene und erfahrene Person oder ein Unternehmen, das individuelle Finanzdienstleistungen und Anlageberatung für vermögende Kunden anbietet. Als erfahrener Experte im Bereich des Kapitalmarktes bietet ein...

Neobehaviorismus

Neobehaviorismus ist eine Theorie und ein Ansatz in der Psychologie, der sich mit dem Verhalten von Lebewesen befasst, insbesondere im Hinblick auf Lernen und Anpassung. Diese Perspektive fand ihre Wurzeln...

Zinsspannentheorem

Das Zinsspannentheorem ist ein Konzept in der Finanzwirtschaft, das sich mit der Beziehung zwischen den Zinssätzen und den Kreditvolumen auf einem Markt beschäftigt. Gemäß diesem Theorem kann das Zinsniveau eines...

Kontoinformationsdienst

Kontoinformationsdienst (KID) - Definition und Funktionen Ein Kontoinformationsdienst (KID) ist eine innovative Finanztechnologie, die es Anlegern ermöglicht, einen umfassenden Überblick über alle ihre Bankkonten und Finanzinformationen zu erhalten. Diese Dienstleistung wird...

qualifizierte Mehrheitsentscheidung

Definition: Qualifizierte Mehrheitsentscheidung Eine qualifizierte Mehrheitsentscheidung ist eine besondere Art der Abstimmung, die in bestimmten Situationen bei Kapitalgesellschaften genutzt wird, um wichtige unternehmerische Entscheidungen zu treffen. Dabei wird eine bestimmte qualifizierte...

Risikoeinschätzung des Kreditinstituts

Die Risikoeinschätzung des Kreditinstituts ist ein wichtiger Faktor bei der Bewertung von potenziellen Kreditnehmern und der Beurteilung von Kreditrisiken durch das Kreditinstitut. Es handelt sich um den Prozess, bei dem...