IDA Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff IDA für Deutschland.
IDA (Investitions- und Entwicklungsbestand) ist eine Kategorie von Finanzinstrumenten, die von der Internationalen Entwicklungsorganisation (IDA) ausgegeben werden.
Die IDA ist eine spezielle Niederlassung der Weltbankgruppe und wurde 1960 gegründet, um ärmere Länder dabei zu unterstützen, ihre sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungsziele zu erreichen. Die IDA-Instrumente dienen dazu, die Finanzierungslücke zwischen den ärmsten Ländern und den kommerziellen Finanzmärkten zu schließen. IDA-Instrumente werden in erster Linie von internationalen Entwicklungsorganisationen, Regierungen und öffentlichen Einrichtungen gehalten. Sie eignen sich aufgrund ihrer niedrigen Belastung durch Zinsen und Zinsen für Investoren, denen es wichtig ist, sozialen und entwicklungsorientierten Projekten in ärmeren Ländern zu helfen. Die finanziellen Mittel, die durch den Verkauf von IDA-Instrumenten mobilisiert werden, fließen in Projekte wie Infrastruktur, Bildung, Gesundheitswesen und Armutsbekämpfung. IDA-Instrumente sind in der Regel langfristig angelegt und bieten Investoren eine relativ stabile Rendite. Sie werden häufig von institutionellen Anlegern gehalten, da sie oft hohe Mindestanlagen und eine umfassende Kenntnis der internationalen Entwicklungsfaktoren erfordern. Darüber hinaus sind IDA-Instrumente nicht liquide und können nicht leicht an sekundären Märkten gehandelt werden. Für Investoren bieten IDA-Instrumente eine Möglichkeit, sowohl finanzielle Renditen als auch einen positiven sozialen Einfluss zu erzielen. Durch die Unterstützung von Entwicklungsprojekten in ärmeren Ländern können Investoren zur Schaffung von Wohlstand und Stabilität beitragen, während sie gleichzeitig ihr Kapital diversifizieren. Insgesamt stellen IDA-Instrumente eine attraktive Investitionsmöglichkeit dar, insbesondere für Investoren mit einer langfristigen Perspektive und einem starken Interesse an sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungsfragen. Die IDA spielt eine bedeutende Rolle bei der Förderung von nachhaltigem Wachstum und der Verringerung der globalen Armut, und ihre Instrumente bieten Investoren die Möglichkeit, Teil dieser wichtigen Arbeit zu sein.Gewinnabgrenzungsverordnung
Gewinnabgrenzungsverordnung, auf Englisch bekannt als the Profit Allocation Regulation, ist eine wichtige Richtlinie, die in der deutschen Steuergesetzgebung Anwendung findet. Diese Verordnung legt die Regeln und Vorschriften für die Gewinnabgrenzung...
verdecktes Nennkapital
Verdecktes Nennkapital bezeichnet eine Form von Eigenkapital einer Gesellschaft, das zwar nicht explizit im Unternehmensregister oder in den Büchern ausgewiesen wird, dennoch aber einen relevanten Beitrag zur Kapitalausstattung leistet. Es...
Monopson
Monopson – Eine Definition für Investoren im Kapitalmarkt Als Monopson bezeichnet man eine Marktstruktur, bei der es nur einen einzigen Nachfrager für ein bestimmtes Gut oder eine Dienstleistung gibt. Im Kontext...
Rohumsatz
Rohumsatz – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Im Finanzbereich ist der Rohumsatz eine wichtige Kennzahl, die Unternehmen dabei unterstützt, ihr Umsatzpotenzial zu analysieren und ihre finanzielle Performance zu bewerten. Der Rohumsatz,...
Rabatt
Rabatt - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Im Finanzwesen bezeichnet der Begriff "Rabatt" eine Ermäßigung oder Vergünstigung auf den Nennwert eines Wertpapiers. Rabatte werden häufig in Verbindung mit Anleihen und festverzinslichen...
Lower Management
Unter "Untere Führungsebene" versteht man in der Welt der Kapitalmärkte eine Ebene in der Hierarchie eines Unternehmens, die direkt unter der oberen Führungsebene angesiedelt ist, welche oft als "Obere Führungsebene"...
Streckengroßhandlung
Streckengroßhandlung – Definition, Bedeutung und Anwendung Die Streckengroßhandlung ist eine weit verbreitete Vertriebsmethode, die im Kapitalmarkt häufig Anwendung findet. Sie bezieht sich auf den Handel von Waren, bei dem der Händler...
fragmentierende Entwicklung
Definition: Fragmentierende Entwicklung Die fragmentierende Entwicklung bezieht sich auf eine Situation, in der sich ein bestimmter Markt, eine Aktie oder ein Finanzinstrument in einzelne Teile zerlegt oder segmentiert. Dieser Begriff wird...
Budgetierung
Definition von "Budgetierung": Die Budgetierung ist ein wesentlicher Bestandteil des finanziellen Planungsprozesses für Unternehmen und Organisationen. Sie bezieht sich auf die systematische Zuweisung von finanziellen Ressourcen für bestimmte Zwecke und Aktivitäten....
Mehrwertsteuerbefreiungs-Richtlinie
Die Mehrwertsteuerbefreiungs-Richtlinie ist eine rechtliche Verordnung, die in Deutschland und anderen europäischen Ländern gilt und Unternehmen von der Umsatzsteuer befreit, unter bestimmten Voraussetzungen. Diese Richtlinie ist Teil des umfassenden Steuersystems,...