Eulerpool Premium

Rabatt Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rabatt für Deutschland.

Rabatt Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Rabatt

Rabatt - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Im Finanzwesen bezeichnet der Begriff "Rabatt" eine Ermäßigung oder Vergünstigung auf den Nennwert eines Wertpapiers.

Rabatte werden häufig in Verbindung mit Anleihen und festverzinslichen Wertpapieren verwendet und repräsentieren den Differenzbetrag zwischen dem Nennwert und dem Kauf- oder Verkaufspreis eines Wertpapiers. Ein Rabatt kann auf verschiedene Arten angewendet werden, je nachdem, ob es sich um den Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers handelt. Im Falle eines Kaufs erhält der Käufer einen Rabatt auf den Nennwert des Wertpapiers, was zu einem verringerten Kaufpreis führt. Dies kann als Anreiz für Investoren dienen, Wertpapiere zu erwerben, insbesondere wenn der Marktwert des Wertpapiers unter dem Nennwert liegt. Ein solcher Rabatt kann auch als "Abschlag" bezeichnet werden und wird oft in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder bei weniger begehrten Wertpapieren gesehen. Auf der anderen Seite kann ein Rabatt auch auf den Verkaufswert eines Wertpapiers angewendet werden. In diesem Fall wird der Verkäufer den Rabatt gewähren, um den Verkaufspreis attraktiver zu gestalten. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn der Marktwert des Wertpapiers unter dem Nennwert liegt und der Verkäufer das Wertpapier schnell liquidieren möchte. Rabatte können auch in Bezug auf Anleihen von Regierungen oder Unternehmen auftreten, insbesondere wenn der Käufer die Anleihe vor Fälligkeit erwerben möchte. Der Rabatt auf den Nennwert wird verwendet, um den Käufer zu ermutigen, sich für eine vorzeitige Auszahlung des Kapitals zu entscheiden. Es ist wichtig zu beachten, dass Rabatte auf Wertpapiere nicht immer vorteilhaft sein müssen. Sie können auch aufgrund von Risiken oder anderen negativen Faktoren auftreten. Zum Beispiel könnte ein Rabatt auf den Marktwert eines Wertpapiers bedeuten, dass der Markt das Wertpapier als riskanter oder weniger attraktiv betrachtet. Insgesamt bietet ein Rabatt auf Wertpapiere eine Möglichkeit für Käufer, Wertpapiere unter dem Nennwert zu erwerben, und für Verkäufer, Wertpapiere schnell zu liquidieren. Es ist wichtig, die aktuellen Marktbedingungen und die spezifische Dynamik eines Wertpapiers zu berücksichtigen, um festzustellen, ob ein Rabatt eine vorteilhafte oder nachteilige Situation darstellt. Wenn Sie mehr über Rabatte und andere Begriffe im Zusammenhang mit Kapitalmärkten erfahren möchten, besuchen Sie Eulerpool.com, die führende Website für Aktienanalyse und Finanznachrichten. Hier finden Sie ein umfangreiches Glossar mit Definitionen und Erklärungen, um Ihr Verständnis zu erweitern. Unsere Plattform ähnelt den renommierten Terminaldiensten Bloomberg, Thomson Reuters und FactSet Research Systems und bietet qualitativ hochwertige Informationen und Ressourcen für Anleger in den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Investitionsgüterkreditversicherung

Die Investitionsgüterkreditversicherung ist eine spezialisierte Form der Kreditversicherung, die sich auf Investitionsgüterkredite konzentriert. Investitionsgüter sind teure Anlagen und Ausrüstungen, die Unternehmen für ihre Geschäftstätigkeit erwerben. Da diese Investitionen oft erhebliche...

Innenbesichtigung

Innenbesichtigung ist ein Begriff, der in der Immobilienbranche verwendet wird, um den Prozess der Besichtigung einer Immobilie von innen zu beschreiben. Es handelt sich um ein wichtiges Verfahren, das sowohl...

Sunset Legislation

Definition von "Sunset Legislation": Die "Sunset Legislation" bezieht sich auf eine gesetzliche Vorschrift, die eine automatische Außerkraftsetzung oder Aufhebung eines bestimmten Gesetzes oder einer Regelung zu einem vorher festgelegten Zeitpunkt vorsieht....

Theorie der arbeitergeleiteten Unternehmung

Die Theorie der arbeitergeleiteten Unternehmung ist ein Konzept, das auf dem Grundgedanken beruht, dass ein Unternehmen in erster Linie von den Arbeitern geführt und kontrolliert werden sollte. Dieser Ansatz steht...

Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement, auch bekannt als QM, bezieht sich auf die systematische Verwaltung und Kontrolle von Qualität innerhalb eines Unternehmens. Es umfasst sämtliche Aktivitäten, die darauf abzielen, Produkte, Dienstleistungen und Prozesse zu...

Jahreseinzelkosten

Jahreseinzelkosten sind ein Maß für die jährlichen spezifischen Kosten, die im Zusammenhang mit der Investition in ein bestimmtes Finanzprodukt entstehen. Diese Kosten umfassen Aufwendungen wie Handelsgebühren, Verwaltungsgebühren, Verwahrungsgebühren, Depotgebühren, Kursdatengebühren...

COICOP

COICOP steht für "Classification of Individual Consumption According to Purpose" und ist eine internationale Systematik zur Klassifizierung von Verbrauchsausgaben. Das COICOP-System wurde von der Vereinten Nationen (UN) entwickelt und dient...

Erbschaftskauf

Erbschaftskauf ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Kauf von Erbteilen oder Erbanteilen in einer Erbengemeinschaft bezieht. Eine Erbengemeinschaft entsteht, wenn in einem Testament oder im Falle einer gesetzlichen...

Valutierung

Valutierung ist ein Begriff, der im Finanzwesen häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf den Handel mit Wertpapieren und Devisen. Die Valutierung bezieht sich auf den Zeitpunkt, zu dem eine...

Edgeworth-(Bertrand-)Modell

Der Edgeworth-(Bertrand-)Modell, benannt nach dem legendären Ökonomen Francis Ysidro Edgeworth und Joseph Bertrand, ist ein ökonomisches Modell, das in der Spieltheorie und Industrieökonomik verwendet wird, um die Konkurrenz in Oligopolmärkten...