Eulerpool Premium

IEA Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff IEA für Deutschland.

IEA Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

IEA

IEA steht für Internationale Energieagentur und ist eine unabhängige Organisation, die als internationale Energiepolitikberaterin fungiert.

Die IEA wurde im Jahr 1974 gegründet und hat ihren Sitz in Paris, Frankreich. Ihre Hauptaufgabe ist es, die Mitgliedstaaten bei der Sicherung einer zuverlässigen, wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Energieversorgung zu unterstützen und gleichzeitig die globalen Klimaziele zu erreichen. Die IEA besteht aus 30 Mitgliedstaaten, darunter die meisten großen Volkswirtschaften der Welt, wie die Vereinigten Staaten, Kanada, Japan, Deutschland, Frankreich und das Vereinigte Königreich. Diese Mitgliedstaaten repräsentieren zusammen rund 75% des globalen Energieverbrauchs. Darüber hinaus arbeitet die IEA eng mit nicht-mitgliedstaatlichen Ländern und Organisationen zusammen. Die Aufgaben der IEA umfassen die Sammlung und Analyse von energiestatistischen Daten, die Überwachung von Marktentwicklungen, die Durchführung von Energieeffizienzstudien und die Entwicklung von Politikempfehlungen zur Förderung einer nachhaltigen Energienutzung. Die Ergebnisse ihrer Arbeit werden regelmäßig in verschiedenen Veröffentlichungen, wie dem World Energy Outlook und dem Energy Technology Perspectives, kommuniziert. Ein wichtiger Schwerpunkt der IEA liegt auf der Verfolgung von Klimazielen und der Unterstützung der Mitgliedstaaten bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Die IEA fördert die Einführung fortschrittlicher Technologien und erneuerbarer Energien, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu ermöglichen. Insgesamt spielt die IEA eine entscheidende Rolle bei der Förderung einer nachhaltigen Energiepolitik und der Bewältigung der globalen Energieherausforderungen. Ihre Expertise und Analysen sind von großer Bedeutung für Regierungen, Unternehmen und Investoren im Bereich der internationalen Energiemärkte. Aus diesem Grund ist die IEA eine wichtige Quelle für Informationen und Erkenntnisse, die bei Investitionsentscheidungen im Kapitalmarkt helfen können. Die Veröffentlichung einer umfassenden Definition und Beschreibung des Begriffs IEA auf eulerpool.com trägt dazu bei, dass Investoren und Finanzexperten Zugang zu einer exzellenten deutschsprachigen Informationsquelle erhalten. Diese SEO-optimierte Darstellung sorgt dafür, dass relevante Suchanfragen zu IEA zu eulerpool.com führen, wodurch die Sichtbarkeit der Website verbessert wird. Mit ihrer umfangreichen Glossar/lexikon-Sammlung positioniert sich Eulerpool.com als führende Online-Ressource für Investoren, die vollständige und verlässliche Informationen über internationale Energiemärkte und -organisationen suchen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

politische Programmfunktion

Die politische Programmfunktion bezieht sich auf den Prozess der Entwicklung von politischen Programmen und Strategien, um bestimmte politische Ziele zu erreichen. Sie ist ein wesentliches Instrument in demokratischen Gesellschaften, um...

Diskriminierungstheorien

Diskriminierungstheorien beschreiben die verschiedenen Ansätze und Konzepte, mit denen die Existenz und Auswirkungen von Diskriminierung auf verschiedene soziale Gruppen analysiert und erklärt werden. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich...

Rae-Taylor-Theorem

Das Rae-Taylor-Theorem ist eine finanzwissenschaftliche Theorie, die einen wichtigen Zusammenhang zwischen den Renditen von Wertpapieren und der allgemeinen Wirtschaftsentwicklung beschreibt. Diese Theorie wurde von den renommierten Finanzökonominnen Rachel Rae und...

Verrechnungseinheit (VE)

Verrechnungseinheit (VE) ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkte verwendet wird. Es bezieht sich auf eine standardisierte Einheit, die zur Verrechnung und Bewertung von Finanzinstrumenten wie Aktien,...

Effektivwert

Effektivwert ist ein Begriff aus der Elektrotechnik und beschreibt den effektiven Wert einer periodischen elektrischen Größe, insbesondere einer Wechselspannung oder Wechselstroms. Der Effektivwert ist definiert als jener Wert der konstanten...

langlebige Konsumgüter

langlebige Konsumgüter sind Produkte, die eine längere Lebensdauer haben und für den wiederholten Gebrauch konzipiert sind. Im Gegensatz zu verderblichen Konsumgütern, die schnell verbraucht oder entsorgt werden, behalten langlebige Konsumgüter...

wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen

Definition: Wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen "Wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen" ist ein rechtlicher Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und der öffentlichen Auftragsvergabe von großer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf vereinbarte...

Absatzprognose

Definition der Absatzprognose Die Absatzprognose ist eine wichtige Analysetechnik, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre zukünftigen Verkaufszahlen für Produkte oder Dienstleistungen zu prognostizieren. Sie wird häufig von Investoren, Kapitalmarktexperten und Finanzanalysten verwendet,...

Varianz

Die Varianz ist ein statistisches Maß, das verwendet wird, um die Streuung von Datenpunkten um den Durchschnittswert zu quantifizieren. In der Finanzwelt wird die Varianz oft dazu verwendet, um die...

Wohnbesitz

Wohnbesitz ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Bereich der Immobilien. Der Begriff bezieht sich auf den Besitz und die Investition in Wohnimmobilien,...