Eulerpool Premium

IPC Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff IPC für Deutschland.

IPC Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

IPC

IPC steht für "Inter-Process Communication" und bezieht sich auf einen Mechanismus, der es verschiedenen Prozessen innerhalb eines Computerbetriebssystems ermöglicht, miteinander zu kommunizieren und Daten auszutauschen.

Dieser Austausch kann zwischen Prozessen auf demselben computerbasierten Gerät oder zwischen verschiedenen Geräten in einem Netzwerk erfolgen. Die IPC dient der Koordination und Synchronisation von Prozessen, indem sie eine standardisierte Methode zur Kommunikation bereitstellt. Sie ermöglicht den Datenaustausch, die gemeinsame Nutzung von Ressourcen und die Übertragung von Signalen zwischen verschiedenen Prozessen. Es gibt verschiedene Methoden der IPC, darunter Pipes, Sockets, Shared Memory und Message Queues. Jede dieser Methoden hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und eignet sich für unterschiedliche Szenarien und Anwendungen. Pipes sind eine Form der unidirektionalen IPC und ermöglichen die Kommunikation zwischen einem Elternprozess und einem oder mehreren Kindprozessen. Sie bieten eine einfache Möglichkeit, Daten über einen Datenstrom zu übertragen. Sockets hingegen bieten bidirektionale Kommunikation und können sowohl auf demselben Gerät als auch über ein Netzwerk verwendet werden. Sie ermöglichen die Kommunikation zwischen Prozessen auf unterschiedlichen Geräten und stellen eine zuverlässige Verbindung her. Shared Memory ist eine gemeinsame Speicherregion, die von mehreren Prozessen verwendet wird. Sie ermöglicht den direkten Zugriff auf denselben Speicherbereich und bietet eine effiziente Möglichkeit, große Datenmengen gemeinsam zu nutzen. Message Queues sind eine flexible Methode zur IPC und ermöglichen den Austausch von Nachrichten zwischen Prozessen. Sie bieten eine zuverlässige und robuste Kommunikation, insbesondere in verteilten Systemen. IPC ist in verschiedenen Bereichen, einschließlich der Entwicklung von Betriebssystemen, Netzwerkkommunikation und paralleler Programmierung, von großer Bedeutung. Es ermöglicht die effiziente Zusammenarbeit von Prozessen und die Erfüllung komplexer Aufgaben. In der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Handelssystem, ist IPC von entscheidender Bedeutung. Es ermöglicht die Kommunikation und den schnellen Austausch von Daten zwischen den beteiligten Parteien, wie Börsen, Handelsplattformen, Banken und Finanzinstituten. Das schnelle und zuverlässige Übertragen von Kursinformationen, Aufträgen und Handelsdaten ist für eine erfolgreiche Transaktion von größter Wichtigkeit. Die Verwendung effizienter und zuverlässiger IPC-Mechanismen trägt zur Reduzierung von Latenzzeiten, zur Verbesserung der Handelsausführungsgeschwindigkeit und zur Minimierung von Fehlern bei. Sie ermöglicht es den Marktteilnehmern, Informationen in Echtzeit zu analysieren und schnelle Handelsentscheidungen zu treffen. Insgesamt ist IPC ein wesentlicher Bestandteil der Kapitalmärkte und spielt eine Schlüsselrolle bei der Gewährleistung einer effizienten und reibungslosen Kommunikation zwischen den beteiligten Institutionen. Durch die Verwendung bewährter IPC-Mechanismen können Investoren und Händler ihre Handelsstrategien optimieren und von den Entwicklungen in den Kapitalmärkten profitieren. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienrecherche und Finanznachrichten, finden Sie umfassende Informationen zu IPC sowie zu vielen anderen relevanten Begriffen aus den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere Glossary/Lexicon bietet detaillierte Definitionen, Erklärungen und Zusammenhänge, die Ihnen als Investor helfen, ein tieferes Verständnis für die Kapitalmärkte zu erlangen. Mit unserem hervorragenden und branchenführenden Inhalt stellen wir sicher, dass Sie optimal informiert sind und fundierte Investitionsentscheidungen treffen können.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Certificate of Deposit

Zertifikat über Einlagen sind ein wichtiger Bestandteil des Finanzmarktes und dienen als festverzinsliche Wertpapiere, die von Banken emittiert werden. Diese Zertifikate ermöglichen es den Anlegern, ihre freie Liquidität für einen...

Bußgeldkatalog

Bußgeldkatalog – Definition und Bedeutung Der Bußgeldkatalog ist ein juristisches Instrument, das in Deutschland zur Sanktionierung von Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr verwendet wird. Er liefert eine detaillierte Übersicht über festgelegte Verstöße sowie...

Produktentwicklungsplanung

Produktentwicklungsplanung ist ein entscheidender Prozess in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere für Unternehmen, die in den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen tätig sind. Dieser Begriff bezieht sich auf...

Bezugskurs

Bezugskurs, auch bekannt als Bezugspreis oder Ausgabepreis, ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird. Er bezieht sich auf den Preis, zu dem neue Wertpapiere während einer Emission...

AKE

AKE ist die Abkürzung für "Absolute Kurzfristige Expandierung" und bezieht sich auf eine spezifische Handelsstrategie im Wertpapiermarkt. Diese Strategie beinhaltet den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, typischerweise Aktien, Anleihen oder...

Brachzeit

Definition von "Brachzeit" Die Brachzeit ist ein Begriff aus dem Bereich der Landwirtschaft und beschreibt einen bestimmten Zeitraum, in dem ein Acker für den Anbau von Nutzpflanzen nicht genutzt wird. In...

Zinsgefälle

Zinsgefälle ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf die Zinsdifferenz zwischen zwei unterschiedlichen Finanzinstrumenten oder Märkten. Es beschreibt den Unterschied zwischen den Zinssätzen von zwei...

Zuschlagsverkündung

Zuschlagsverkündung (English: Bid Award Announcement) ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktien- und Anleihenmärkte, verwendet wird. Es bezieht sich auf den Prozess, bei...

Tilgungsfreijahre

Tilgungsfreijahre sind ein bedeutender Aspekt bei der Aufnahme von Krediten, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Diese Finanzierungsstrategie ermöglicht es Kreditnehmern, die Tilgung ihres Darlehens für einen bestimmten Zeitraum auszusetzen. Während...

ABM

ABM steht für "Aktiva-Bestandsmanagement" und bezieht sich auf eine Methode des Kapitalmanagements, die von institutionellen Anlegern verwendet wird, um den Bestand an Vermögenswerten zu verwalten. Dieses spezialisierte Konzept automatisiert den...