Eulerpool Premium

Untererfassung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Untererfassung für Deutschland.

Untererfassung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Untererfassung

Untererfassung bezieht sich auf eine Situation in den Kapitalmärkten, bei der ein Wertpapier oder eine Transaktion zu niedrig erfasst wird.

Dies kann auf unterschiedliche Weise geschehen, beispielsweise wenn eine Aktie, Anleihe, ein Kredit oder ein Geldmarktinstrument unterhalb des tatsächlichen Marktwerts oder des beabsichtigten Transaktionswerts bewertet wird. Diese Unterbewertung kann durch menschliches Versagen, technische Störungen oder betrügerische Tätigkeiten verursacht werden. In turbulenten Märkten kann es vorkommen, dass Unterbewertungen auftreten, wenn beispielsweise Marktpreise schnell schwanken oder wenn die Marktliquidität begrenzt ist. In solchen Situationen kann es schwierig sein, den genauen Wert eines Wertpapiers oder einer Transaktion richtig zu bestimmen. Die Unterbewertung kann jedoch auch absichtlich erfolgen, um Gewinne zu erzielen oder um Risiken zu verringern, indem Transaktionen außerhalb der normalen Marktpreisbewertung durchgeführt werden. Die Konsequenzen einer Untererfassung können erheblich sein. Zum einen kann sie zu finanziellen Verlusten führen, wenn Investoren Wertpapiere zu überhöhten Preisen erwerben oder verkaufen. Zum anderen kann sie das Vertrauen in den Markt und seine Effizienz beeinträchtigen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, Untererfassungen zu erkennen und zu korrigieren, um die Integrität der Kapitalmärkte zu gewährleisten. Um Untererfassungen zu vermeiden, sind strenge präventive Maßnahmen und Kontrollen erforderlich. Das beinhaltet die Implementierung effektiver Risikomanagement- und Überwachungssysteme. Finanzinstitute und andere Marktteilnehmer sollten sicherstellen, dass ihre Bewertungsmethoden und -verfahren transparent und korrekt sind. Richtig ausgebildetes Personal, das über fundiertes Fachwissen und Expertise verfügt, ist unerlässlich, um Untererfassungen zu minimieren. Insgesamt ist Untererfassung ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten. Durch die Schaffung einer angemessenen Regulierung und Überwachung sowie durch bewusstes Handeln aller Beteiligten kann das Risiko von Untererfassungen verringert und das Vertrauen in die Märkte gestärkt werden. Auf Eulerpool.com bieten wir Ihnen ein umfangreiches Glossar mit allem Wissenswerten zu Begriffen aus der Finanzbranche an. Ob Sie ein erfahrener Investor oder ein Neueinsteiger sind, unser Glossar wird Ihnen helfen, sich besser in den Kapitalmärkten zurechtzufinden. Wir verpflichten uns dazu, qualitativ hochwertige Informationen bereitzustellen, um Ihre Finanzentscheidungen zu unterstützen. Besuchen Sie Eulerpool.com für weiteres Wissen aus der Welt der Investitionen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

interne Beratung

Die interne Beratung ist ein entscheidender Teil des Unternehmensmanagements, der eine Vielzahl von Aufgaben und Verantwortlichkeiten umfasst. Sie bezieht sich auf den Prozess, bei dem interne Fachleute in einer Organisation...

Triptyk

Triptyk ist ein Begriff, der häufig im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren, wie beispielsweise Aktien, Anleihen und Geldmarktinstrumenten, anzutreffen ist. Ein...

Pariser Börse

Die Pariser Börse, auch bekannt als Euronext Paris, ist einer der führenden Finanzmärkte Europas. Sie ist Teil der Euronext-Gruppe und fungiert als primärer Handelsplatz für Aktien, Anleihen, Derivate und andere...

europäische Regionalpolitik

Europäische Regionalpolitik, auch bekannt als Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), ist ein Schlüsselelement der umfassenden Strategie der Europäischen Union (EU) zur Förderung des regionalen Zusammenhalts und der wirtschaftlichen Entwicklung...

Kameralismus

Der Begriff "Kameralismus" ist ein historischer Ausdruck, der eine spezifische wirtschaftliche und rechtliche Denkweise beschreibt, die im 18. Jahrhundert ihren Ursprung hatte und eng mit der Entwicklung des modernen Staates...

Aufhebungsvertrag

Der Aufhebungsvertrag, auch bekannt als Beendigungsvereinbarung, ist ein vertragliches Dokument, das die einvernehmliche Auflösung eines Arbeitsverhältnisses regelt. Er wird zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer abgeschlossen, um die rechtlichen Konsequenzen der Kündigung...

Beitrittsbeschluss

Beitrittsbeschluss: Definition eines wichtigen rechtlichen Begriffs Der Beitrittsbeschluss ist ein Schlüsselbegriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine Beschlussfassung innerhalb einer Aktiengesellschaft oder einer anderen Unternehmensstruktur, die den Eintritt...

Geburtenüberschuss

Der Begriff "Geburtenüberschuss" bezieht sich auf das Phänomen, bei dem die Anzahl der Geburten in einer Bevölkerung die Zahl der Todesfälle übersteigt. Dies führt zu einem Anstieg der Bevölkerungszahl. Geburtenüberschuss...

Losauflagehäufigkeit

Losauflagehäufigkeit ist eine wichtige Kennzahl, die in den Kapitalmärkten verwendet wird, um das Handelsvolumen eines Wertpapiers oder einer Anlage zu messen. Diese Metrik gibt an, wie oft ein bestimmtes Wertpapier...

Beamter

Beamter ist ein Begriff, der in der deutschen Rechtswissenschaft und im öffentlichen Dienst verwendet wird. Es bezieht sich auf Personen, die eine bestimmte Position im öffentlichen Sektor, insbesondere in Behörden,...