IPO Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff IPO für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ein Initial Public Offering (IPO) ist eine Erstemission von Wertpapieren durch ein Unternehmen, bei der diese öffentlich an der Börse gehandelt werden.
Ein Unternehmen entscheidet sich in der Regel für einen IPO, um einen breiten Markt an Investoren zu erreichen und das Eigenkapital zu erhöhen. Während des IPO-Prozesses werden Aktien des Unternehmens erstmals öffentlich zum Kauf angeboten. Bisher waren sie nur in privater Hand oder in den Händen von institutionellen Investoren, wie z.B. Risikokapital-Unternehmen. Der IPO-Prozess beginnt mit der Auswahl eines Underwriters oder "Lead Underwriters". Der Underwriter arbeitet mit dem Unternehmen zusammen, um die Aktienausgabe vorzubereiten und die potenziellen Investoren anzusprechen. Der Wert der Aktien wird durch einen Zusammenfluß von qualifizierten Finanzinstituten festgelegt. Der Underwriter übernimmt auch die Verantwortung, die Aktien zu einem bestimmten Preis zu verkaufen. Der IPO erfordert von dem Unternehmen eine strenge Einhaltung aller regulatorischen Anforderungen und strengere Finanzanalyse. Es ist notwendig, detaillierte Finanzberichte vorzulegen, wie z.B. den Börsengangprospekt. Das garantiert den Investoren ein hohes Maß an Transparenz und eine genaue Vorstellung von den Finanzen des Unternehmens. Der IPO-Börsengangprospekt enthält Informationen über das Unternehmen, die Geschäftsstrategie, die Branche und die Finanzen, einschließlich der historischen Finanzergebnisse, Prognosen oder zukunftsgerichteten Aussagen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein IPO für ein Unternehmen eine bedeutsame Möglichkeit ist, öffentliches Kapital aufzubringen und sich auf dem Kapitalmarkt präsentieren zu können. Der Eintritt an die Börse bietet dem Unternehmen und den Anlegern viele Vorteile und kann sowohl für das Unternehmen als auch für seine Aktionäre eine profitable Entscheidung darstellen.Sachdepot
Sachdepot ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf ein Konto oder eine Einrichtung bezieht, in der physische Wertpapiere wie Aktien, Anleihen, Schuldtitel und Geldmarktinstrumente...
Vollzugsbudget
Vollzugsbudget ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der in der Kapitalmarktwelt verwendet wird, um auf das umsetzbare Budget eines Unternehmens oder einer Organisation in einem bestimmten Zeitraum hinzuweisen. Es bezieht...
Bonifikation
Bonifikation ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf eine besondere Form von Zusatzzahlungen, die Anleger als Belohnung oder Anreiz für den Kauf oder Verkauf bestimmter...
Größenklassen
Größenklassen bezieht sich auf die Kategorisierung von Finanzinstrumenten unter Berücksichtigung ihrer Marktkapitalisierung oder ihres Volumens. In den Kapitalmärkten werden Wertpapiere wie Aktien, Anleihen und Kredite in unterschiedliche Größenklassen eingeteilt, um...
Kapitalforderung
Definition: Kapitalforderung (Capital Demand) Die Kapitalforderung bezieht sich auf eine finanzielle Verpflichtung eines Unternehmens oder einer Organisation gegenüber Dritten, bei der Kapital zur Verfügung gestellt wird, um die Geschäftstätigkeit oder bestimmte...
betriebliche Datenverarbeitung
Die betriebliche Datenverarbeitung bezieht sich auf den Prozess der elektronischen Verarbeitung von Informationen und Daten innerhalb eines Unternehmens. Diese Verarbeitung umfasst die Erfassung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Daten, um...
AIA
AIA (All-Inclusive Approach) bezieht sich auf eine Methode zur Bewertung von Immobilienportfolios, insbesondere bei der Analyse von Kreditrisiken und Kapitalrendite. Es handelt sich um ein umfassendes Verfahren, das verschiedene Faktoren...
Grundstücksverkehr
Grundstücksverkehr, im Sinne des deutschen Immobilienrechts, bezeichnet den vollständigen rechtlichen und wirtschaftlichen Austausch von Grundstücken sowie grundstücksähnlichen Rechten und Belastungen. Diese Transaktionen umfassen den An- und Verkauf, die Vermietung, Verpachtung...
eiserner Bestand
Definition des Begriffs "eiserner Bestand": Der Begriff "eiserner Bestand" bezieht sich auf eine strategische Positionierung von Anlageinstrumenten innerhalb eines Portfolios, die als äußerst solide und langfristig stabil angesehen wird. Es handelt...
Minderheitenanteile
Minderheitenanteile (Minority Interests) sind Anteile, die Investoren an einem Unternehmen halten, wenn sie nicht die Mehrheit der Stimmrechte besitzen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Minderheitenanteile auf Investitionen in Unternehmen,...