Eulerpool Premium

Indexzertifikatfonds Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Indexzertifikatfonds für Deutschland.

Indexzertifikatfonds Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Indexzertifikatfonds

Indexzertifikatfonds sind begehrte Anlageinstrumente für Investoren.

Sie bieten eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, in bestimmte Indizes zu investieren, ohne einzelne Aktien kaufen oder verkaufen zu müssen. Diese Art von Fonds spiegelt in der Regel die Performance eines bestimmten Index wider, oft ohne Verwaltungsgebühren oder andere zusätzliche Kosten. Ein Indexzertifikatfonds wird auch als Indexfonds bezeichnet und ist eine Art von passiven Investmentfonds. Im Gegensatz zu aktiv verwalteten Fonds, die von Fondsmanagern betrieben werden, verfolgt ein Indexfonds einfach nur die Performance eines Index. Die Portfolios von Indexfonds sind in der Regel so gestaltet, dass sie die Zusammensetzung des zugrunde liegenden Index replizieren. Es gibt verschiedene Arten von Indexzertifikatfonds wie zum Beispiel den DAX-Indexfonds, den S&P 500-Indexfonds oder den NASDAQ-Indexfonds. Jeder dieser Fonds investiert direkt in die Bestandteile des jeweiligen Index und versucht, die Performance des Index so genau wie möglich abzubilden. Der Anleger partizipiert somit prozentual am Anstieg oder Abfall des Index. Beim Kauf eines Indexzertifikatfonds ist es wichtig zu beachten, dass die Performance direkt mit der des zugrunde liegenden Index korreliert. Wenn der Index sinkt, wird auch die Performance des Fonds entsprechend fallen. Deshalb ist es ratsam, einen Indexfonds als langfristige Anlage zu betrachten und nicht kurzfristig zu handeln. Zusammenfassend bieten Indexzertifikatfonds eine attraktive Möglichkeit, in die Performance eines bestimmten Index zu investieren und gleichzeitig Kosten und Risiken zu minimieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Bewirtungskosten

"Bewirtungskosten" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der die Aufwendungen für Bewirtungen im geschäftlichen Kontext beschreibt. Diese Kosten entstehen, wenn ein Unternehmer Geschäftspartner, Kunden oder Mitarbeiter zu Geschäftsessen oder...

Digital Divide

Der Begriff "Digitale Kluft" bezieht sich auf die bestehende Ungleichheit im Zugang zu digitalen Technologien und Ressourcen, insbesondere in Bezug auf die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Diese Kluft besteht zwischen...

Fonds

Fonds, auch bekannt als Investmentfonds, sind ein besonderes Vehikel, das es Anlegern ermöglicht, in verschiedene Anlageklassen zu investieren, ohne direkt eine einzelne Aktie oder Anleihe kaufen zu müssen. Fonds werden...

Standardtender

Standardemission bezieht sich allgemein auf die Emission von Wertpapieren, die nach einem vordefinierten Muster oder einem bereits etablierten Standard durchgeführt wird. Im speziellen Kontext von Anleihen bezieht sich Standardtender auf...

Tobin-Steuer

Die Tobin-Steuer, benannt nach dem US-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler James Tobin, ist eine vorgeschlagene Transaktionssteuer auf Devisengeschäfte. Sie strebt danach, die Volatilität der Finanzmärkte zu verringern und kurzfristige Spekulation zu reduzieren. Der Hauptzweck...

Rentner-Hypothese

Die Rentner-Hypothese ist eine wertvolle und weit verbreitete Theorie in der Finanzwelt, die sich auf die Veränderung des Anlageverhaltens älterer Investoren konzentriert. Sie beruht auf der Annahme, dass Rentner tendenziell...

Kontingentverteilung

Kontingentverteilung ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte Anwendung findet und beschreibt die Verteilung von Anteilen oder Kontingenten innerhalb eines bestimmten Anlageportfolios. Diese Verteilung kann sich auf verschiedene Arten...

Werbebriefing

Das Werbebriefing ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung und Umsetzung von Marketing- und Werbekampagnen. Es handelt sich dabei um den Prozess, bei dem ein Unternehmen relevante Informationen und Anforderungen...

Parteipolitik im Betrieb

Parteipolitik im Betrieb bezieht sich auf die Auswirkungen politischer Aktivitäten innerhalb eines Unternehmens. Diese Aktivitäten können von Mitarbeiterzusammenschlüssen politischer Parteien, dem Einbezug politischer Themen in Unternehmensentscheidungen bis hin zu politischen...

Geodatenzugangsgesetz (GeoZG)

Geodatenzugangsgesetz (GeoZG) ist ein Gesetz in Deutschland, das den Zugang zu Geodaten regelt. Geodaten, auch bekannt als geografische Daten, sind Informationen, die mit geografischen oder räumlichen Positionen verknüpft sind. Diese...