Inhaberaktie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Inhaberaktie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Inhaberaktie ist eine Art von Aktie, bei der der Inhaber der physischen Aktienurkunde auch Eigentümer der Aktie ist.
Im Gegensatz zur Namensaktie ist bei der Inhaberaktie der Eigentumsnachweis an der Aktie nicht mit dem Namen des Aktieninhabers verbunden. Bei einer Inhaberaktie kann der Aktienbesitzer die Aktienurkunde frei übertragen, indem er sie physisch an einen anderen Inhaber überreicht oder über einen Brokervertrag auf einem Depotkonto überträgt. Die Übertragung kann somit schnell und einfach erfolgen, wodurch die Liquidität an den Kapitalmärkten erhöht wird. Im Vergleich dazu ist eine Namensaktie an den Namen des Aktionärs gebunden. Der Wechsel des Eigentümers erfordert daher zusätzliche Schritte wie eine Aktienumschreibung im Aktienregister oder in elektronischen Systemen. Die Inhaberaktie bietet den Vorteil der Anonymität für den Aktienbesitzer, da sein Name nicht in Aktienregistern oder Depotauszügen erscheint. Dies kann für Investoren von Vorteil sein, die ihre Investitionen diskret halten wollen. Der Begriff "Inhaberaktie" stammt aus dem deutschen Aktienrecht und ist in § 11 des Aktiengesetzes definiert. In Deutschland können sowohl Namensaktien als auch Inhaberaktien ausgegeben werden. Die Entscheidung für die Art der Aktie liegt im Ermessen des Unternehmens. Inhaberaktien sind weit verbreitet und werden in vielen Ländern als die Standardform von Aktien angesehen. Sie bieten Flexibilität und erleichtern den Handel an den Börsen. Für Investoren, die auf der Suche nach einer breiten Auswahl an handelbaren Wertpapieren sind, stellen Inhaberaktien eine wichtige Kategorie von Wertpapieren dar. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Finanznachrichten und Aktienanalysen, finden Sie eine umfassende Definition von "Inhaberaktie" sowie ein umfangreiches Glossar mit Begriffen aus den Bereichen Aktien, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen.Gebrauchtwarenhandel
Gebrauchtwarenhandel ist ein Begriff, der sich auf den Handel mit gebrauchten Waren bezieht. Im Kontext der Kapitalmärkte umfasst der Gebrauchtwarenhandel den Kauf und Verkauf von gebrauchten Wertpapieren, wie beispielsweise Aktien,...
Social Fiscal Policy
Soziale Fiskalpolitik Die soziale Fiskalpolitik ist eine wirtschaftspolitische Strategie, die darauf abzielt, eine gerechte Verteilung der Ressourcen innerhalb einer Gesellschaft zu gewährleisten. Sie stellt einen wichtigen Bestandteil der gesamten Fiskalpolitik dar,...
Verpackungsverordnung (VerpackV)
Die Verpackungsverordnung (VerpackV) ist ein wichtiges Gesetz in Deutschland, das den Umgang mit Verpackungen reguliert. Sie wurde im Jahr 1991 eingeführt und trat am 1. Januar 1992 in Kraft. Das...
Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz (NABEG)
Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz (NABEG) ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das darauf abzielt, den Ausbau der Übertragungsnetze im Land zu beschleunigen und den zuverlässigen Betrieb des Stromübertragungssystems sicherzustellen. Das Gesetz wurde...
Berufsgrundsätze für Wirtschaftsprüfer
Die "Berufsgrundsätze für Wirtschaftsprüfer" sind ein Leitfaden und eine ethische Grundlage, die von der Wirtschaftsprüferkammer in Deutschland entwickelt wurden. Diese Berufsgrundsätze legen die Verhaltensregeln und Standards fest, die von Wirtschaftsprüfern...
Nassgewicht
Das Nassgewicht ist ein Begriff, der in verschiedenen Branchen, darunter auch im Finanzwesen und den Kapitalmärkten, verwendet wird. Es beschreibt das Gewicht eines bestimmten Produkts oder Vermögenswerts, wenn es nass...
Lohnelastizität der Arbeitsintensität
Die Lohnelastizität der Arbeitsintensität ist ein Konzept in der Wirtschaftstheorie, das den Zusammenhang zwischen Lohnänderungen und der Veränderung der Arbeitsintensität beschreibt. Sie ist ein Maß dafür, wie stark sich die...
geringstes Gebot
"Geringstes Gebot" ist ein Begriff aus den Märkten für Kapitalanlagen und beschreibt das niedrigste verbindliche Angebot, das ein potenzieller Käufer für ein bestimmtes Wertpapier abgeben kann. Es wird oft in...
Swing
Schaukel (Swing) Die Schaukel ist ein technischer Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine Preisschwankung zu beschreiben. Preisschwankungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Finanzmärkte und werden von verschiedenen Faktoren...
doppelstöckige GmbH & Co. KG
Doppelstöckige GmbH & Co. KG ist eine spezifische Rechtsform einer Kapitalgesellschaft in Deutschland, die sich durch ihre einzigartige Struktur und Eigenschaften auszeichnet. Diese Gesellschaftsform ermöglicht es, zwei Ebenen von Gesellschaftern...