Eulerpool Premium

Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz (NABEG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz (NABEG) für Deutschland.

Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz (NABEG) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz (NABEG)

Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz (NABEG) ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das darauf abzielt, den Ausbau der Übertragungsnetze im Land zu beschleunigen und den zuverlässigen Betrieb des Stromübertragungssystems sicherzustellen.

Das Gesetz wurde im Jahr 2011 eingeführt und bildet die rechtliche Grundlage für die Entwicklung und den Betrieb von Übertragungsnetzen in Deutschland. Das NABEG sieht vor, dass der Netzausbau so organisiert und koordiniert wird, dass die Erzeugung und Verteilung von Strom im gesamten Land reibungslos funktioniert. Es stellt sicher, dass alle Anlagen, die an das öffentliche Stromnetz angeschlossen sind, effizient und sicher betrieben werden können. Das Gesetz hat zum Ziel, den zügigen Ausbau von Stromtrassen und Infrastrukturen zu ermöglichen, um die steigenden Anforderungen an die Energiewende und die Integration erneuerbarer Energien zu erfüllen. Es fördert den Ausbau des Übertragungsnetzes, um die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien zu erhöhen und den Ausstieg aus der Kernenergie in Deutschland zu unterstützen. Das NABEG sieht vor, dass der Netzausbau durch den Einsatz spezialisierter Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) erfolgt. Diese Betreiber sind für die Planung, den Bau und den Betrieb der Übertragungsnetze verantwortlich. Sie koordinieren den Anschluss neuer Stromerzeugungsanlagen und die Weiterleitung des Stroms zu den Endverbrauchern. Das Gesetz stellt außerdem sicher, dass die Kostenträgerschaft fair und transparent geregelt ist. Die Kosten für den Netzausbau werden auf die verschiedenen Akteure im Strommarkt verteilt, um eine gerechte Lastenverteilung zu gewährleisten. Insgesamt ist das Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz (NABEG) ein wichtiges Instrument, um den Ausbau der Übertragungsnetze in Deutschland voranzutreiben und sicherzustellen, dass die Energieversorgung zuverlässig und effizient ist. Es trägt zur Stärkung der Energiewende und zur Schaffung eines nachhaltigen Energiesystems bei.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Bietungsgarantie

Bietungsgarantie: Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Eine Bietungsgarantie ist eine rechtlich bindende Vereinbarung, die in bestimmten Situationen im Kontext von Kapitalmärkten Anwendung findet. Sie stellt sicher, dass ein potenzieller Käufer einer...

Multitasking

In der heutigen schnelllebigen und anspruchsvollen Finanzwelt ist Multitasking ein unverzichtbares Werkzeug für Anleger auf den Kapitalmärkten. Mit der Fähigkeit, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu bewältigen, können Investoren effizienter arbeiten und...

Prüfverfahren

Prüfverfahren bezeichnet die spezifische Methode oder Technik, die zur Prüfung von Finanzdaten und Geschäftsinformationen verwendet wird. In den Kapitalmärkten spielen Prüfverfahren eine entscheidende Rolle, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von...

Electronic Shopping

Elektronischer Einkauf ist ein Begriff, der sich auf den Prozess bezieht, bei dem Verbraucher elektronische Medien und Technologien nutzen, um Waren und Dienstleistungen online zu kaufen. Der elektronische Einkauf hat...

Umweltverschmutzung

Umweltverschmutzung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt Bedeutung hat, da er auf die Auswirkungen einer schädlichen Umweltaktivität auf den Kapitalmarkt hinweist. Der Begriff "Umweltverschmutzung" bezieht sich auf die Freisetzung...

Silber

Silber ist ein Edelmetall, das als Rohstoff und als Anlageinstrument verwendet wird. Es ist ein leicht zu verarbeitendes Material, das in der Elektronik, Solarindustrie, Medizintechnik, Silberbesteck und Schmuck verwendet wird....

Exportprämie

Exportprämie ist ein Begriff, der sich auf eine staatliche Förderung oder finanzielle Anreize bezieht, um die Exportaktivitäten eines Landes zu stärken und den internationalen Handel zu fördern. Diese Art von...

Pfanddepot

Pfanddepot – Definition und Funktionsweise Das Pfanddepot ist ein wichtiger Teil des deutschen Finanzsystems, insbesondere des Pfandbriefmarktes. Bei diesem Finanzierungsinstrument handelt es sich um eine Art Sicherheit, die von Kreditinstituten, insbesondere...

Customer Equity

Kundenwert Der Kundenwert ist ein wichtiges Konzept im Bereich des Kundenbeziehungsmanagements (Customer Relationship Management, CRM), um den potenziellen Wert eines Kunden für ein Unternehmen zu quantifizieren. Er repräsentiert den monetären Wert,...

besondere Veranlagung

Besondere Veranlagung Die besondere Veranlagung beschreibt eine Art von Anlage, die ein spezielles Merkmal oder eine spezielle Eigenschaft aufweist, die sie von herkömmlichen Anlagen unterscheidet. Im Kontext der Kapitalmärkte, insbesondere bei...