Eulerpool Premium

Inkassorisiko Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Inkassorisiko für Deutschland.

Inkassorisiko Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Inkassorisiko

Inkassorisiko bezieht sich auf das Potenzial für Verluste, die mit dem Forderungseinzug verbunden sind.

Es handelt sich um ein Risiko, dem Kreditgeber gegenüberstehen, wenn sie Zahlungen von säumigen Schuldnern erhalten wollen. Dieser Begriff findet Anwendung in verschiedenen Märkten wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Das Inkassorisiko entsteht, wenn ein Kreditgeber Schwierigkeiten hat, die ausstehenden Zahlungen von einem Schuldner einzutreiben. Es kann mehrere Gründe geben, warum Schuldner ihre Zahlungen nicht leisten können oder wollen, einschließlich finanzieller Schwierigkeiten, Insolvenz oder betrügerischer Absichten. Das Inkassorisiko kann die Rentabilität eines Kreditgebers erheblich beeinträchtigen, da nicht eingetriebene Forderungen zu finanziellen Verlusten führen können. Um das Inkassorisiko zu minimieren, setzen Kreditgeber verschiedene Strategien ein. Zu diesen gehören die Durchführung einer gründlichen Bonitätsprüfung vor der Kreditgewährung, das Festlegen strengerer Rückzahlungsbedingungen und die Nutzung von Inkassodienstleistungen. Inkassodienstleister sind spezialisierte Unternehmen, die im Namen des Kreditgebers Zahlungen von säumigen Schuldnern einfordern. Im Zusammenhang mit Aktien kann das Inkassorisiko auftreten, wenn ein Anleger Dividenden oder Zinszahlungen von einem Unternehmen nicht rechtzeitig oder vollständig erhält. Bei Anleihen besteht das Inkassorisiko darin, dass der Schuldner die fälligen Zins- und Tilgungszahlungen nicht leistet. In Bezug auf Kryptowährungen bezieht sich das Inkassorisiko auf die Möglichkeit, dass Kryptowährungstransaktionen nicht ordnungsgemäß abgewickelt werden oder dass Kryptowährungen gestohlen oder gehackt werden. Als führende Plattform für Aktienanalysen und Finanznachrichten veröffentlicht Eulerpool.com diesen umfangreichen Glossar, um Investoren in den Kapitalmärkten eine zuverlässige und umfassende Informationsquelle zu bieten. Wir legen großen Wert auf präzise Definitionen und weisen auf Risiken hin, um Investoren dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre potenziellen Verluste zu minimieren. Das Glossar wird regelmäßig aktualisiert und optimiert, um sicherzustellen, dass Anleger Zugang zu den relevantesten und aktuellen Informationen haben.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Produktkonzeptplanung

Produktkonzeptplanung ist ein essenzieller Schritt in der Entwicklung eines neuen Finanzprodukts oder einer Anlagestrategie. Sie bezieht sich auf den Prozess der Definition, Gestaltung und Planung eines Produkts oder einer Strategie,...

subjektives öffentliches Recht

"Subjektives öffentliches Recht" ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Rechtssystem im Rahmen des Verwaltungsrechts Anwendung findet. Es beschreibt das Recht eines Einzelnen, von staatlichen Stellen bestimmte öffentliche Rechtsansprüche geltend...

Nachfragepolitik

Die Nachfragepolitik ist ein wirtschaftspolitisches Instrument, das darauf abzielt, die Nachfrage in einer Volkswirtschaft zu steigern oder zu dämpfen. Diese Politik ist ein integraler Bestandteil von Keynesianer-Wirtschaftstheorien, welche davon ausgehen,...

Preisanalyse

Preisanalyse bezieht sich auf den Prozess der Untersuchung von Marktpreisen, um wertvolle Informationen und Erkenntnisse für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte zu gewinnen. Diese Analyse umfasst eine gründliche Bewertung der...

Vierte EG-Richtlinie

Die "Vierte EG-Richtlinie" bezieht sich auf die am 25. Juli 1978 von der Europäischen Gemeinschaft (EG) verabschiedete Richtlinie zur Harmonisierung der Rechnungslegungsvorschriften der Mitgliedstaaten. Diese Richtlinie, auch bekannt als "Vierter...

Steuererfindungsrecht

Steuererfindungsrecht beschreibt das Recht eines Staates, Steuern zu erheben und zu gestalten. Es handelt sich dabei um eine Befugnis, die es dem Gesetzgeber ermöglicht, Steuern zu erfinden, festzulegen und ihre...

Finanzierungshoheit

Finanzierungshoheit ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich speziell auf die Fähigkeit einer Regierung oder einer anderen finanziellen Einheit bezieht, ihre eigene Finanzierung...

universeller Satz

"Universeller Satz" ist eine ausschlaggebende Konzeptualisierung in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf eine umfassende finanzielle Entscheidung oder eine Anlagestrategie, die auf einer gesamtheitlichen Perspektive beruht. Von professionellen Investoren oft...

Steuerquelle

Eine Steuerquelle bezieht sich auf einen Mechanismus oder einen Kanal, durch den die öffentlichen Finanzen eines Landes durch die Erhebung von Steuern bereichert werden. Steuern sind eine wesentliche Einnahmequelle für...

Fachschule für Wirtschaft

Die Fachschule für Wirtschaft ist eine Einrichtung der höheren beruflichen Bildung in Deutschland, die Fachkräfte auf anspruchsvolle Positionen im Wirtschaftsbereich vorbereitet. Sie bietet eine umfassende und praxisorientierte Ausbildung für Personen,...