subjektives öffentliches Recht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff subjektives öffentliches Recht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Subjektives öffentliches Recht" ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Rechtssystem im Rahmen des Verwaltungsrechts Anwendung findet.
Es beschreibt das Recht eines Einzelnen, von staatlichen Stellen bestimmte öffentliche Rechtsansprüche geltend zu machen und durchzusetzen. Dieses Recht steht einer Person zu, wenn sie unmittelbar von einer bestimmten behördlichen Maßnahme betroffen ist oder wenn sie ein subjektives Recht gegenüber dem Staat beanspruchen kann. Im Verwaltungsrecht wird zwischen dem subjektiven öffentlichen Recht (subiektives Verwaltungsrecht) und dem objektiven öffentlichen Recht (objektives Verwaltungsrecht) unterschieden. Das objektive öffentliche Recht bezieht sich auf die Gesamtheit der allgemeinen rechtlichen Vorschriften und Regelungen, die das Handeln der staatlichen Organe und Behörden bestimmen. Das subjektive öffentliche Recht hingegen betrifft die Rechte und Ansprüche einzelner Individuen gegenüber dem Staat. Das subjektive öffentliche Recht umfasst verschiedene Rechtspositionen, die dem Einzelnen zur Wahrung seiner Interessen dienen. Dazu gehören zum Beispiel das Recht auf rechtliches Gehör bei verwaltungsrechtlichen Verfahren, das Recht auf Erteilung von Genehmigungen oder Erlaubnissen oder das Recht auf die Gewährung von Sozialleistungen. Diese Rechte stehen dem Einzelnen zu, um seine individuellen Interessen und Bedürfnisse gegenüber den staatlichen Behörden geltend machen zu können. Im Kontext der Kapitalmärkte ist das subjektive öffentliche Recht von Bedeutung, da es den Anlegern die Möglichkeit gibt, ihre Rechte und Ansprüche gegenüber den Aufsichtsbehörden bzw. den Emittenten von Wertpapieren durchzusetzen. Dies kann beispielsweise bei der Überwachung von Finanzmarkttransaktionen oder der Durchsetzung von Ansprüchen aus Anlagegeschäften relevant sein. Als führende Website für Finanzinformationen und Aktienanalyse ist Eulerpool.com bestrebt, ein umfassendes Glossar für Investoren in Kapitalmärkten bereitzustellen. Unser Glossar enthält Definitionen und Erläuterungen zu Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Wir legen besonderen Wert auf eine professionelle und technisch korrekte Darstellung der Begriffe, um unsere Leser bestmöglich zu informieren. Sollten Sie weitere Fragen oder Anregungen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.Aktionsbudget
Aktionsbudget ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarktes Anwendung findet und oft in Verbindung mit Marketing- und Vertriebsaktivitäten steht. Dieses Budget wird von Unternehmen bereitgestellt, um spezifische Maßnahmen...
technologisch unverbundene Produktion
Technologisch unverbundene Produktion beschreibt eine Produktionsstruktur, bei der verschiedenartige Technologien in einem einzigen Unternehmen eingesetzt werden, jedoch keine technologische Verbindung zwischen den einzelnen Produktionsschritten besteht. Dies bedeutet, dass die verschiedenen...
Prozessgarantie
Prozessgarantie ist ein Begriff, der im Bereich des Kapitalmarkts und der rechtlichen Rahmenbedingungen verwendet wird. Es handelt sich um eine juristische Konzeption, die die Gewährleistung eines fairen und rechtsstaatlichen Verfahrens...
Rechtsanwaltsgebührenordnung
Die Rechtsanwaltsgebührenordnung (RA-GebO) ist ein gesetzliches Regelwerk, das die rechtlichen Grundlagen für die Gebührenabrechnung von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten in Deutschland festlegt. Sie wurde im Jahr 1957 eingeführt und bildet seitdem...
Synallagma
Synallagma bezeichnet in der Finanzwelt einen Vertrag zwischen zwei Parteien, bei dem bestimmte Vermögenswerte oder finanzielle Verpflichtungen ausgetauscht werden. Es handelt sich um einen bilateralen Handel, bei dem die beteiligten...
Pigou-Steuer
Pigou-Steuer ist ein wirtschaftlicher Begriff, der auf den britischen Ökonomen Arthur C. Pigou zurückgeht und sich auf eine Form der externen Besteuerung bezieht, auch bekannt als Pigou-Abgabe oder Pigouvianische Steuer....
AS-Fonds
AS-Fonds, auch bekannt als Absolute-Return-Fonds oder Absolute-Return-Strategien, sind Investmentfonds, die eine bestimmte Anlagestrategie verfolgen, um unabhängig von den Marktbedingungen positive Renditen zu erzielen. Im Gegensatz zu traditionellen Investmentfonds, die sich...
Escapeklausel
Escapeklausel - Definition und Bedeutung Eine Escapeklausel, auch bekannt als "Put-Option", ist ein Finanzinstrument, das es dem Inhaber ermöglicht, ein Wertpapier vor dem Fälligkeitsdatum zurückzugeben oder zu verkaufen. Diese Klausel stellt...
Werkzeugkosten
"Werkzeugkosten" ist ein Begriff, der im Kontext der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf die Kosten bezieht, die mit dem Handel von Finanzinstrumenten verbunden sind. Insbesondere bezieht sich dieser Begriff...
fiduziarische Sicherheiten
Fiduziarische Sicherheiten sind wichtige Schutzmechanismen, die im Bereich der Kapitalmärkte eingesetzt werden, um die Interessen von Anlegern zu wahren. Diese Sicherheiten dienen dazu, den Gläubigern bei einem potenziellen Ausfall des...