Input-Output-Rechnung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Input-Output-Rechnung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: Die Input-Output-Rechnung ist eine ökonomische Analysemethode, die verwendet wird, um die Verflechtungen und Interdependenzen zwischen den verschiedenen Sektoren einer Volkswirtschaft zu quantifizieren.
Sie basiert auf dem Konzept, dass jede Form der Produktion einer Wirtschaft als Eingabe von Produktionsfaktoren in Form von Input und als Ausgabe von Gütern und Dienstleistungen in Form von Output betrachtet werden kann. Diese Rechenmethode wurde erstmals von dem russischen Ökonomen Wassily Leontief entwickelt und hat sich seitdem zu einem wichtigen Werkzeug in der Wirtschaftsforschung und -planung entwickelt. Die Input-Output-Rechnung ermöglicht eine umfassende Messung der wirtschaftlichen Interaktionen zwischen den verschiedenen Wirtschaftssektoren und zeigt auf, wie sich Veränderungen in einem Sektor auf die anderen Sektoren auswirken können. Die Input-Output-Rechnung ist prinzipiell ein System von linearen Gleichungen, das die Produktions- und Konsumbeziehungen zwischen den einzelnen Sektoren darstellt. Die Eingabekoeffizienten geben an, wie viel Input von jedem Sektor benötigt wird, um eine Einheit Output zu erzeugen, während die Ausgabekoeffizienten anzeigen, wie viel Output von jedem Sektor geliefert wird. Durch die Analyse dieser Koeffizienten kann die Input-Output-Rechnung Aussagen über die wirtschaftlichen Effekte von Veränderungen in der Produktion, dem Konsum oder den Import- und Exportaktivitäten machen. Die Input-Output-Rechnung ist besonders nützlich für Investoren in den Kapitalmärkten, da sie einen umfassenden Einblick in die Struktur und Dynamik einer Volkswirtschaft bietet. Durch die Identifizierung von Verflechtungen und Abhängigkeiten können Investoren besser abschätzen, wie sich Marktveränderungen auf einzelne Sektoren und letztendlich auf ihre Anlageentscheidungen auswirken können. Bei Eulerpool.com bieten wir Ihnen einen umfangreichen Glossar, der eine klare und präzise Erklärung der Input-Output-Rechnung und anderer finanzieller Begriffe bietet. Unser Glossar ist darauf ausgelegt, Ihnen dabei zu helfen, die komplexen Konzepte des Kapitalmarktes zu verstehen und informierte Investmententscheidungen zu treffen. Besuchen Sie noch heute unsere Website, um Zugriff auf unseren erstklassigen Glossar und weitere erstklassige Finanzinformationen zu erhalten.Lohnbeleg
Der Begriff "Lohnbeleg" bezieht sich auf ein wichtiges Dokument, das Unternehmen verwenden, um die Entlohnung ihrer Mitarbeiter und die zugehörigen Nebenleistungen zu dokumentieren. Er ist ein unverzichtbares Instrument zur Aufzeichnung...
elektronischer Rechts- und Geschäftsverkehr
Definition of "elektronischer Rechts- und Geschäftsverkehr": Der "elektronische Rechts- und Geschäftsverkehr" bezieht sich auf die digitale Abwicklung von rechtlichen und geschäftlichen Transaktionen über elektronische Kommunikationsmittel. Diese Form des elektronischen Handels hat...
Arbeitskostenerhebung
Arbeitskostenerhebung bezeichnet einen formalen Prozess zur Erfassung und Analyse der Arbeitskosten in einem Unternehmen oder einer Volkswirtschaft. Diese Erhebung ermöglicht es, detaillierte Informationen über die Löhne, Gehälter und Sozialabgaben der...
Totalerfolg
Totalerfolg ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf den Gesamtertrag einer Anlage bezieht. Es beschreibt den vollständigen finanziellen Erfolg oder Gewinn, den ein Investor aus einer...
historisches Steuersystem
Definition: Historisches Steuersystem Das historische Steuersystem bezieht sich auf das Steuerregime oder die Steuerpolitik, die in der Vergangenheit in einem bestimmten Land oder einer bestimmten Region in Kraft war. Es umfasst...
EPO
EPO steht für "Effizienzverbesserndes Portfoliooptimierungssystem" und ist ein fortgeschrittenes Analysetool, das speziell für Investoren in Kapitalmärkten entwickelt wurde. Es ermöglicht Anlegern, ihre Portfolios effektiv zu verwalten und optimale Anlageentscheidungen zu...
Kerneuropa
Kerneuropa ist ein Begriff, der sich auf eine Region in Europa bezieht, die als das wirtschaftliche und politische Zentrum des Kontinents betrachtet wird. In der Finanzwelt bezieht sich der Ausdruck...
Steuersystem
Steuersystem beschreibt das rechtliche und institutionelle Rahmenwerk, das in einem Land existiert, um Steuern zu erheben, zu verwalten und zu verteilen. Es umfasst die Gesamtheit der Bestimmungen, Verfahren und Organisationen,...
Bookbuilding
Bookbuilding ist ein Verfahren, das von Unternehmen und ihren Konsortialbanken verwendet wird, um den angemessenen Ausgabepreis für neue Wertpapiere bei einer Aktienemission oder Anleiheausgabe zu ermitteln. Es ist ein wichtiger...
schriftliches Vorverfahren
"Schriftliches Vorverfahren" ist ein Begriff, der im deutschen Rechtswesen verwendet wird und sich auf ein Verfahren bezieht, bei dem die schriftliche Kommunikation zwischen den Parteien im Vordergrund steht, im Gegensatz...