Insourcing Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Insourcing für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Insourcing, oder auch Insourcingverfahren, bezieht sich auf eine strategische Entscheidung von Unternehmen, bestimmte Aktivitäten oder Funktionsbereiche intern durchzuführen, anstatt sie an externe Dienstleister oder Zulieferer auszulagern.
Diese Entscheidung wird oft getroffen, um Kosten zu reduzieren, die Kontrolle über bestimmte Geschäftsprozesse zu behalten und die Qualität der erbrachten Leistungen besser zu überwachen. Insourcing ist das Gegenstück zum Outsourcing, bei dem Unternehmen die Durchführung bestimmter Aufgaben an externe Partner vergeben. Insourcing kann verschiedene Formen annehmen, je nach Art der Aktivitäten, die intern gehalten werden sollen. Ein Beispiel für Insourcing ist die Verlagerung der IT-Infrastruktur von einem externen Anbieter zu einer internen IT-Abteilung. Dies kann bedeuten, dass Unternehmen ihre eigenen Server, Netzwerke und Software-Entwicklungsteams betreiben, anstatt diese Leistungen von einem Drittanbieter zu beziehen. Ebenso kann Insourcing bedeuten, dass Unternehmen ihre Kundenbetreuung intern übernehmen anstatt sie an externe Callcenter auszulagern. Insourcing bietet Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen. Erstens ermöglicht es eine engere Kontrolle über die Geschäftsprozesse und den Know-how-Aufbau im Unternehmen. Durch die interne Durchführung von Aktivitäten können Unternehmen auch auf Veränderungen in der Nachfrage oder Geschäftsbedingungen schneller reagieren. Zweitens kann Insourcing helfen, Kosten zu senken, insbesondere wenn die internen Ressourcen effizienter genutzt werden können als externe Dienstleister. Es besteht auch ein geringeres Risiko von Datensicherheitsverletzungen oder der Offenlegung vertraulicher Informationen, da alle Aktivitäten im Unternehmen stattfinden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Insourcing nicht immer die beste Option ist. Es erfordert erhebliche Investitionen in Infrastruktur, Personal und organisatorische Veränderungen. In einigen Fällen kann es kostengünstiger sein, bestimmte Dienstleistungen oder Aktivitäten auszulagern, insbesondere wenn spezialisiertes Fachwissen von externen Anbietern benötigt wird. Unternehmen müssen daher sorgfältig prüfen, welche Aktivitäten für eine interne Durchführung am besten geeignet sind und welche besser an externe Partner übertragen werden sollten. Im globalen Geschäftsumfeld von heute kann Insourcing dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu verbessern, indem sie Flexibilität, Effizienz und qualitativ hochwertige Dienstleistungen gewährleisten. Mit einer gut überlegten und geplanten Insourcing-Strategie können Unternehmen ihre Position auf dem Markt stärken und sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.Dereliktion
Dereliktion ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Aufgabe oder Vernachlässigung eines Eigentums durch seinen Besitzer bezieht. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff insbesondere auf den Akt...
Indentvertreter
Definition: Ein Indentvertreter, auch als Anleihenvertreter bezeichnet, ist eine Einzelperson oder eine Organisation, die im Namen von Anleihegläubigern agiert und ihre Interessen in Verbindung mit einer Anleiheemission oder eines Schuldnerwechsels vertritt....
Nachweisgesetz
Nachweisgesetz, auch bekannt als Gesetz über die Gleichstellung von elektronischen Dokumenten mit Schriftform und zur Änderung weiterer Vorschriften, ist eine wichtige rechtliche Bestimmung in Deutschland, die die Verwendung elektronischer Dokumente...
Kartensystem
Kartensystem - Definition und Funktionsweise im Kapitalmarkt Ein Kartensystem im Kapitalmarkt ist ein effizientes Werkzeug zur Visualisierung und Analyse von Marktdaten. Es dient als umfassende Sammlung von Karten, Diagrammen und visuellen...
Bestandsveränderungen
Bestandsveränderungen: Definition und Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte Bestandsveränderungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Finanzberichterstattung von Unternehmen und spielen eine entscheidende Rolle bei der Analyse von Kapitalmärkten. In der Bilanz eines...
Wertaufholungsrücklage
Glossar der Kapitalmärkte: Definition von "Wertaufholungsrücklage" Die "Wertaufholungsrücklage" ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Rechnungslegung und Bewertung von Vermögenswerten. Diese Rücklage ist spezifisch für Unternehmen relevant,...
CACM
CACM steht für „Capital Adequacy Capital Market“, was auf Deutsch so viel wie „Kapitalausstattung im Kapitalmarkt“ bedeutet. Es handelt sich dabei um einen wichtigen Begriff im Bereich der Finanzmärkte und...
Kundenwert
Definition des Begriffs "Kundenwert": Der Kundenwert oder auch Customer Value bezieht sich auf den monetären Wert, den ein Kunde einem Unternehmen bringt. Dieser Wert wird durch die langfristige Beziehung und Interaktion...
Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
Entlastungsbetrag für Alleinerziehende ist ein steuerlicher Freibetrag, der Alleinerziehenden in Deutschland gewährt wird. Es handelt sich um einen Betrag, der das zu versteuernde Einkommen reduziert und somit die Steuerlast verringert....
Unterhaltsvorschuss
Unterhaltsvorschuss ist ein Begriff aus dem deutschen Familienrecht und bezieht sich auf finanzielle Unterstützung, die von der Regierung an Alleinerziehende gezahlt wird, um den Unterhalt für ihre Kinder zu sichern....