Eulerpool Premium

Interbank Rate Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Interbank Rate für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Interbank Rate

Interbankensatz Der Interbankensatz ist ein wichtiger Referenzzinssatz, der den Zinssatz repräsentiert, zu dem Finanzinstitute untereinander Kredite gewähren.

Dieser Satz ist von großer Bedeutung für den internationalen Finanzmarkt und wird dazu verwendet, die Kosten für Kredite und verschiedene Finanzanlagen zu berechnen. Der Interbankensatz spielt eine entscheidende Rolle bei der Festlegung der Zinssätze für viele andere Finanzinstrumente wie Unternehmenskredite, Hypotheken, Anleihen und derivative Produkte. Im Allgemeinen wird der Interbankensatz von einer ausgewählten Gruppe von Banken festgelegt. Häufig werden dafür die größten und angesehensten Banken weltweit herangezogen. Diese Banken stellen täglich ihre Kreditkonditionen, einschließlich des gewünschten Zinssatzes, für kurzfristige Kredite zur Verfügung. Die aggregierten Daten werden dann verwendet, um den Interbankensatz zu ermitteln. Aufgrund des systemischen Risikos und der Interbankenabhängigkeit werden die Transaktionen meist über ein elektronisches Handelssystem abgewickelt. Dieses Handelssystem ermöglicht es den Banken, ihre Kreditangebote anonym abzugeben und untereinander Kredite zu vergeben. Der Interbankensatz wird üblicherweise täglich aktualisiert und ist ein wichtiger Indikator für die allgemeine Liquidität im Finanzsektor. Der Interbankensatz ist außerdem eng mit anderen wichtigen Zinssätzen verbunden, insbesondere dem Leitzins der Zentralbanken. Änderungen des Leitzinses können zu einer Anpassung des Interbankensatzes führen und somit die gesamtwirtschaftliche Kreditvergabe beeinflussen. Ein niedriger Interbankensatz deutet in der Regel auf eine hohe Liquidität hin, was die Kreditvergabe anregt und die Wirtschaft ankurbelt. Umgekehrt weist ein hoher Interbankensatz auf begrenzte Liquidität hin und kann zu einer restriktiveren Kreditvergabe führen. daher können Änderungen des Interbankensatzes wichtige Auswirkungen auf die Kosten der Finanzierung haben. Der Interbankensatz wird häufig als Referenzsatz für andere Finanzinstrumente verwendet. Zum Beispiel können variabel verzinsliche Anleihen, Syndizierungen und Kreditverträge an den Interbankensatz gebunden sein. Es gibt verschiedene Arten von Interbankensätzen, darunter LIBOR (London Interbank Offered Rate), EURIBOR (Euro Interbank Offered Rate) und TIBOR (Tokyo Interbank Offered Rate). Diese verschiedenen Sätze repräsentieren jeweils die Interbankenkreditkonditionen in verschiedenen Währungen und Märkten. Insgesamt ist der Interbankensatz ein grundlegender Parameter für den internationalen Finanzmarkt. Er beeinflusst die Kosten der Kreditvergabe und hat Auswirkungen auf verschiedene Finanzinstrumente und Märkte. Investoren, Finanzinstitute und Regulierungsbehörden nutzen den Interbankensatz als wichtigen Indikator für die allgemeine Liquidität und den Zustand des Finanzsystems. Durch die Berücksichtigung des Interbankensatzes können sie fundierte Entscheidungen treffen und Risiken besser einschätzen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weiterführende Informationen zu erhalten und Zugang zu unseren umfangreichen Glossaren und Lexika für Investoren in den Kapitalmärkten zu erhalten. Unser umfassendes Angebot deckt alle wichtigen Finanzinstrumente und Märkte ab, darunter Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Großbetragszahlungsverkehr

Großbetragszahlungsverkehr ist ein Begriff aus dem Bereich des Zahlungsverkehrs und bezeichnet große Geldtransaktionen oder Überweisungen, die zwischen Finanzinstituten getätigt werden. Es handelt sich um einen bedeutenden Aspekt des Kapitalmarktes, der...

proportionaler Rückversicherungsvertrag

Proportionaler Rückversicherungsvertrag – Definition und Erklärung Ein proportionaler Rückversicherungsvertrag ist eine Vereinbarung zwischen einem Versicherer und einem Rückversicherer, bei dem der Rückversicherungsvertrag einen Anteil der Risiken und Prämien des Versicherers abdeckt....

Exportmarktforschung

Definition der Exportmarktforschung Die Exportmarktforschung bezieht sich auf den Prozess der systematischen Erforschung von Märkten außerhalb des Heimatlandes eines Unternehmens, um relevante Informationen zu sammeln und zu analysieren. Sie ist von...

Klein-Goldberger-Modell

Das Klein-Goldberger-Modell ist ein ökonomisches Modell, das weitreichende Anwendung in der Finanzindustrie findet. Es wurde von Lawrence R. Klein und Arthur S. Goldberger entwickelt und dient zur Analyse von wirtschaftlichen...

Alpha

Alpha bezeichnet eine Kennzahl, welche die Überrendite eines Wertpapiers gegenüber dem Marktdurchschnitt angibt. Sie wird in der Finanzbranche häufig als Maß für die aktive Fondsverwaltung verwendet. Eine positive Alpha-Kennzahl bedeutet, dass...

Marktsegmentierung

Marktsegmentierung bezieht sich auf den Prozess der Unterteilung des Gesamtmarktes in homogene Gruppen oder Segmente auf der Grundlage verschiedener Merkmale wie demografische, geografische, psychografische und Verhaltensvariablen. Dieser Ansatz wird von...

Verhandlung

Verhandlung bezeichnet im Kontext der Kapitalmärkte ein wesentliches Element des Investitionsprozesses. Es handelt sich um den Prozess des Aushandelns von Verträgen und Bedingungen zwischen Investoren und verschiedenen Marktteilnehmern, wie etwa...

beschränkte Steuerpflicht II

Beschränkte Steuerpflicht II Die beschränkte Steuerpflicht II bezieht sich auf die steuerliche Regelung für Personen, die zwar in Deutschland Kapitaleinkünfte erzielen, aber keinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben. Gemäß...

Akquisition

Akquisition ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensfinanzierung und bezieht sich auf den Erwerb eines bestehenden Unternehmens durch ein anderes Unternehmen. Akquisitionen können durch den Kauf von Aktien, Vermögenswerten...

Kontaktstrecke

Kontaktstrecke - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Kontaktstrecke ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Kontext von elektronischen Handelsplattformen und Orderausführungssystemen. Sie bezieht sich auf den Zeitraum,...