Eulerpool Premium

Interbank Rate Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Interbank Rate für Deutschland.

Interbank Rate Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Interbank Rate

Interbankensatz Der Interbankensatz ist ein wichtiger Referenzzinssatz, der den Zinssatz repräsentiert, zu dem Finanzinstitute untereinander Kredite gewähren.

Dieser Satz ist von großer Bedeutung für den internationalen Finanzmarkt und wird dazu verwendet, die Kosten für Kredite und verschiedene Finanzanlagen zu berechnen. Der Interbankensatz spielt eine entscheidende Rolle bei der Festlegung der Zinssätze für viele andere Finanzinstrumente wie Unternehmenskredite, Hypotheken, Anleihen und derivative Produkte. Im Allgemeinen wird der Interbankensatz von einer ausgewählten Gruppe von Banken festgelegt. Häufig werden dafür die größten und angesehensten Banken weltweit herangezogen. Diese Banken stellen täglich ihre Kreditkonditionen, einschließlich des gewünschten Zinssatzes, für kurzfristige Kredite zur Verfügung. Die aggregierten Daten werden dann verwendet, um den Interbankensatz zu ermitteln. Aufgrund des systemischen Risikos und der Interbankenabhängigkeit werden die Transaktionen meist über ein elektronisches Handelssystem abgewickelt. Dieses Handelssystem ermöglicht es den Banken, ihre Kreditangebote anonym abzugeben und untereinander Kredite zu vergeben. Der Interbankensatz wird üblicherweise täglich aktualisiert und ist ein wichtiger Indikator für die allgemeine Liquidität im Finanzsektor. Der Interbankensatz ist außerdem eng mit anderen wichtigen Zinssätzen verbunden, insbesondere dem Leitzins der Zentralbanken. Änderungen des Leitzinses können zu einer Anpassung des Interbankensatzes führen und somit die gesamtwirtschaftliche Kreditvergabe beeinflussen. Ein niedriger Interbankensatz deutet in der Regel auf eine hohe Liquidität hin, was die Kreditvergabe anregt und die Wirtschaft ankurbelt. Umgekehrt weist ein hoher Interbankensatz auf begrenzte Liquidität hin und kann zu einer restriktiveren Kreditvergabe führen. daher können Änderungen des Interbankensatzes wichtige Auswirkungen auf die Kosten der Finanzierung haben. Der Interbankensatz wird häufig als Referenzsatz für andere Finanzinstrumente verwendet. Zum Beispiel können variabel verzinsliche Anleihen, Syndizierungen und Kreditverträge an den Interbankensatz gebunden sein. Es gibt verschiedene Arten von Interbankensätzen, darunter LIBOR (London Interbank Offered Rate), EURIBOR (Euro Interbank Offered Rate) und TIBOR (Tokyo Interbank Offered Rate). Diese verschiedenen Sätze repräsentieren jeweils die Interbankenkreditkonditionen in verschiedenen Währungen und Märkten. Insgesamt ist der Interbankensatz ein grundlegender Parameter für den internationalen Finanzmarkt. Er beeinflusst die Kosten der Kreditvergabe und hat Auswirkungen auf verschiedene Finanzinstrumente und Märkte. Investoren, Finanzinstitute und Regulierungsbehörden nutzen den Interbankensatz als wichtigen Indikator für die allgemeine Liquidität und den Zustand des Finanzsystems. Durch die Berücksichtigung des Interbankensatzes können sie fundierte Entscheidungen treffen und Risiken besser einschätzen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weiterführende Informationen zu erhalten und Zugang zu unseren umfangreichen Glossaren und Lexika für Investoren in den Kapitalmärkten zu erhalten. Unser umfassendes Angebot deckt alle wichtigen Finanzinstrumente und Märkte ab, darunter Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Qualifikation

Qualifikation ist ein umfassender Begriff, der die Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen bezeichnet, die eine Person benötigt, um eine bestimmte Aufgabe oder Position in den Kapitalmärkten wirksam auszuführen. Es ist von...

Vollbeendigung einer Gesellschaft

Vollbeendigung einer Gesellschaft, auch bekannt als Auflösung einer Gesellschaft, bezieht sich auf den juristischen Prozess, bei dem eine Gesellschaft endgültig aufgelöst wird und ihre Existenz im Handelsregister gelöscht wird. Dieser...

Übernahmekurs

Der "Übernahmekurs" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf den Preis bezieht, zu dem ein potenzieller Käufer bereit ist, ein Unternehmen oder einen Teil...

Alimentationsprinzip

Das "Alimentationsprinzip" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf einen Ansatz, bei dem Anleger ihre Investitionen auf verschiedene Anlageklassen aufteilen, um das Risiko zu minimieren und eine ausgewogene Rendite zu...

Kernbereich

Der Begriff "Kernbereich" bezieht sich auf den fundamentalen Aktienbestand eines Unternehmens, der den Großteil seiner operativen Tätigkeiten und Geschäfte ausmacht. Im Kontext des Kapitalmarktes bezieht er sich auf den primären...

AWV

AWV steht für die Allgemeine Wirtschaftsverwaltung, welche eine Behörde der Bundesrepublik Deutschland ist und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstellt ist. Die AWV ist verantwortlich für die regulatorische...

Meinungsführer

"Meinungsführer" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der die Bedeutung und Macht einer prominenten Person oder Entität bei der Beeinflussung der Anlageentscheidungen von Investoren beschreibt. Als Schlüsselinstrument in den Kapitalmärkten...

Wassernutzungsrechte

Wassernutzungsrechte können als ein rechtlicher Rahmen definiert werden, der es einem Unternehmen oder einer Person erlaubt, Wasserressourcen zu nutzen. Diese Ressourcen können Seen, Flüsse, Bäche, Schmelzwasser oder andere Wasserquellen umfassen....

Musterregister

Musterregister ist ein rechtlicher Begriff, der in Bezug auf die Eintragung von Gesellschaften und Unternehmen in Deutschland verwendet wird. Es handelt sich um ein zentrales Register, das vom Amtsgericht geführt...

Vorratsaktien

"Vorratsaktien" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Aktien. In der Finanzwelt bezieht sich dieser Terminus auf Aktien, die von einem Unternehmen ausgegeben, jedoch nicht...