Eulerpool Premium

Internalisierung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Internalisierung für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Internalisierung

Internalisierung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Finanzintermediär eine Bestellung eines Kunden zur Ausführung direkt in seinem Eigenhandelssystem annimmt, anstatt sie an eine Börse oder andere externe Handelsplätze weiterzuleiten.

Diese Praxis bietet dem Intermediär die Möglichkeit, die Bestellung intern auszuführen und die Gewinne aus der Auftragsausführung zu maximieren. Der Hauptzweck der Internalisierung besteht darin, die Ausführungsgeschwindigkeit zu erhöhen und die Transaktionskosten zu reduzieren. Eine Internalisierung ermöglicht es dem Finanzintermediär, den Handel zu einem besseren Preis durchzuführen, als es auf einer regulären Börse möglich wäre. Dies geschieht, indem der Intermediär eigene Bestände an Wertpapieren verwendet, um den Auftrag des Kunden auszuführen. Der Finanzintermediär agiert dabei als Gegenpartei des Kunden und übernimmt das Risiko der Auftragsausführung. Die Internalisierung wird oft von Banken, Investmentgesellschaften und Market Makern genutzt. Indem sie die Aufträge ihrer Kunden bearbeiten, können sie Liquidität zur Verfügung stellen und gleichzeitig ihre eigenen Geschäftsziele verfolgen. Dies kann beispielsweise die Vermeidung von zusätzlichen Kosten durch Börsenentgelte oder die Reduzierung des Risikos von Marktschwankungen umfassen. Darüber hinaus können Finanzintermediäre interne Informationen über den Kundenbestand nutzen, um die Handelsentscheidungen zu optimieren und zusätzliche Gewinne zu erzielen. Es ist wichtig anzumerken, dass die Internalisierung nicht in allen Märkten oder Ländern erlaubt ist oder speziellen Anforderungen unterliegen kann. Die beteiligten Parteien müssen sich an die geltenden Regeln und Vorschriften halten, um sicherzustellen, dass die Internalisierung rechtlich und ethisch korrekt durchgeführt wird. In der schnelllebigen Welt der Kapitalmärkte bietet die Internalisierung den Marktteilnehmern erhebliche Vorteile. Die Möglichkeit, Bestellungen intern auszuführen, ermöglicht eine schnellere und effizientere Auftragsausführung, was zu niedrigeren Kosten und potenziell besseren Preisen führt.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Konsumgesellschaft

"Konsumgesellschaft" ist ein deutscher Begriff, der sich auf eine Gesellschaftsform bezieht, in der der Konsum von Waren und Dienstleistungen eine zentrale Rolle spielt. In einer Konsumgesellschaft steht der Erwerb und...

Tankstellen-Shop

Tankstellen-Shops sind Einzelhandelsgeschäfte, die sich innerhalb oder in unmittelbarer Nähe von Tankstellen befinden. Diese Geschäfte bieten eine Vielzahl von Waren und Dienstleistungen an, die den Bedürfnissen der Kunden gerecht werden,...

Branntweinsteuer

Die Branntweinsteuer ist eine spezifische Verbrauchssteuer, die auf alkoholische Getränke erhoben wird, insbesondere auf Branntwein. Sie ist ein bedeutendes Instrument zur Regulierung des Alkoholkonsums und dient zur Einnahmengenerierung für den...

konkrete Fahrlässigkeit

"Konkrete Fahrlässigkeit" ist ein Rechtsbegriff, der sich auf eine bestimmte Art von Fahrlässigkeit bezieht, die im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Dieser Ausdruck wird verwendet, um ein Verhalten...

Lohn-Lag

"Bedeutung von Lohn-Lag" Lohn-Lag bezieht sich auf eine spezifische Finanzstrategie im Zusammenhang mit der Verzögerung der Lohnzahlungen an Mitarbeiter oder Dienstleistungsanbieter. Bei dieser Strategie wird die Lohnzahlung bewusst verzögert,...

Corona-Impfung

Corona-Impfung - Definition und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Die Corona-Impfung bezieht sich auf den medizinischen Prozess der Verabreichung eines Impfstoffs zur Prävention oder Behandlung von COVID-19, der durch das...

Pulsationsstrategie

Die Pulsationsstrategie ist eine Investitionsstrategie, die darauf abzielt, von kurzfristigen Marktbewegungen an den Kapitalmärkten zu profitieren. Sie basiert auf der Annahme, dass Märkte nicht immer effizient sind und dass es...

Homogenität

Homogenität – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Homogenität ist ein zentrales Konzept in den Kapitalmärkten, das sich auf die Gleichförmigkeit oder Ähnlichkeit von Wertpapieren, Assets oder Anlageinstrumenten bezieht. Im Allgemeinen...

Rechtspersönlichkeit

Rechtspersönlichkeit ist ein rechtlicher Begriff, der die Fähigkeit einer juristischen Person bezeichnet, Rechte und Pflichten im Rahmen des Rechts zu haben. Im deutschen Gesellschaftsrecht bezieht sich der Begriff auf die...

Reliability

Die Zuverlässigkeit bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf die Vertrauenswürdigkeit und Konsistenz von Marktdaten, Informationen und Analysen, die für Investitionsentscheidungen verwendet werden. Eine zuverlässige Quelle von relevanten Informationen ist...