International Non-Governmental Organizations Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff International Non-Governmental Organizations für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Internationale Nichtregierungsorganisationen (INGOs) sind gemeinnützige Organisationen, die auf internationaler Ebene tätig sind und sich für eine Vielzahl von sozialen, wirtschaftlichen, umweltbedingten und politischen Belangen einsetzen.
INGOs unterscheiden sich von staatlichen Organisationen, da sie unabhängig von Regierungen handeln und nicht von ihnen kontrolliert werden. INGOs sind oft in Ländern tätig, in denen staatliche Institutionen Schwächen aufweisen oder in denen Naturkatastrophen oder bewaffnete Konflikte zu sozialer Verwüstung geführt haben. Sie konzentrieren sich darauf, grundlegende Bedürfnisse wie humanitäre Hilfe, Gesundheit und Bildung zu erfüllen. Darüber hinaus arbeiten sie an der Förderung von Menschenrechten, wirtschaftlicher Entwicklung, Umweltschutz und Frieden. Die Struktur und der Umfang der Arbeit der INGOs variieren je nach Größe und Zielsetzung. Einige INGOs sind spezialisiert und konzentrieren sich auf bestimmte Bereiche wie Kinderrechte, Bildung oder Mikrofinanzierung. Andere INGOs hingegen arbeiten in verschiedenen Bereichen und bieten eine breite Palette von Dienstleistungen und Hilfsprogrammen an. INGOs finanzieren ihre Tätigkeiten oft durch Spenden von Regierungen, Stiftungen, Unternehmen und Einzelpersonen. Sie sind bestrebt, transparent zu sein und Berichte über ihre finanziellen Aktivitäten zu veröffentlichen, um das Vertrauen der Spender und die öffentliche Rechenschaftspflicht zu gewährleisten. Im Laufe der Jahre haben INGOs ihre Aktivitäten angesichts der Globalisierung und des Aufstiegs globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Armut und Konflikten erweitert. Sie arbeiten intensiv mit nationalen Regierungen, anderen Organisationen und lokalen Gemeinschaften zusammen, um strategische Partnerschaften zu bilden und ihre Ziele effektiv zu erreichen. Als Anleger ist es wichtig, INGOs als Teil des globalen Kontextes zu verstehen. INGOs können die betroffenen Länder und Märkte beeinflussen, indem sie soziale und ökonomische Veränderungen vorantreiben. Daher kann es für Investoren nützlich sein, die Auswirkungen der Arbeit von INGOs auf verschiedene Branchen und Unternehmen zu bewerten, um informierte Anlageentscheidungen zu treffen, die mit ihren ethischen und nachhaltigen Zielen in Einklang stehen. Um mehr über INGOs und andere Begriffe im Zusammenhang mit Investitionen in den Kapitalmärkten zu erfahren, besuchen Sie Eulerpool.com. Dort finden Sie ein umfassendes Glossar, das Ihnen hilft, Ihr Verständnis für die Terminologie und die komplexen Zusammenhänge von Anlagen in Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen zu erweitern.körperschaftsteuerliches Anrechnungsverfahren
Das "körperschaftsteuerliche Anrechnungsverfahren" ist ein steuerliches Verfahren, das in Deutschland angewendet wird, um die Doppelbesteuerung von Kapitalgesellschaften zu vermeiden. Es ermöglicht, dass bereits gezahlte ausländische Körperschaftsteuern auf die deutsche Körperschaftsteuer...
Einkommensstreuung
Einkommensstreuung ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der das Ausmaß der Abweichung von dem erwarteten Einkommen eines Anlegers oder einer Gruppe von Anlegern beschreibt. Es ist ein Maß für die...
Dreikontentheorie
Die Dreikontentheorie ist eine wirtschaftliche Theorie, die von dem deutschen Ökonomen Karl Marx entwickelt wurde. Sie beschreibt die strukturellen und funktionalen Aspekte des kapitalistischen Systems und des Klassenkampfes. Gemäß der Dreikontentheorie...
Brutto-Etatisierung
Brutto-Etatisierung bezeichnet einen besonderen aspekt der finanzierung in der kapitalmärkte. Dieser begriff findet vor allem anwendung im bereich von staatsanleihen und beschreibt die umwandlung von privaten schulden in öffentliche schulden. Bei...
Deutsche Bundesbank
Die Deutsche Bundesbank, gegründet im Jahr 1957, ist die unabhängige Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland und ein wichtiger Akteur im europäischen und globalen Finanzsystem. Sie hat ihren Hauptsitz in Frankfurt am...
Verbringung
Verbringung bezeichnet den Prozess des Transfers von Vermögenswerten durch einen Investitionsintermediär von einem Konto eines Wertpapierinhabers auf ein anderes, sei es innerhalb desselben Finanzinstituts oder zwischen verschiedenen Instituten. Diese Vermögenswerte...
Dienstleistungssektor
Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Dienstleistungssektor" auf den Wirtschaftsbereich, der nicht produktionsorientiert ist und primär auf die Erbringung von Dienstleistungen ausgerichtet ist. Dieser Sektor umfasst eine große...
Sales Promotion
Sales Promotion (Verkaufsförderung) bezieht sich auf eine spezifische Marketingstrategie, die darauf abzielt, den Absatz von Produkten oder Dienstleistungen zu steigern. Es handelt sich um eine kurzfristige Maßnahme, die dazu beiträgt,...
Marketingberatung
Marketingberatung ist ein Fachbegriff, der sich auf den Prozess der strategischen Planung, Entwicklung und Umsetzung von Marketingaktivitäten bezieht. Sie umfasst eine breite Palette von Dienstleistungen, die darauf abzielen, Unternehmen dabei...
Multiple-Trigger-Deckung
Die Multiple-Trigger-Deckung ist eine Art Finanzinstrument, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte eingesetzt wird. Es handelt sich um eine Form der Versicherung, die speziell für Anleger entwickelt wurde, um das...