Multiple-Trigger-Deckung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Multiple-Trigger-Deckung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Multiple-Trigger-Deckung ist eine Art Finanzinstrument, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte eingesetzt wird.
Es handelt sich um eine Form der Versicherung, die speziell für Anleger entwickelt wurde, um das Risiko von Verlusten in ihren Anlageportfolios abzusichern. Bei der Multiple-Trigger-Deckung handelt es sich um eine Kombination aus verschiedenen Absicherungsinstrumenten, wie z.B. Optionen und Futures. Das Hauptziel besteht darin, Verluste zu begrenzen, die durch bestimmte Ereignisse oder Bedingungen auf den Märkten verursacht werden können. Eine wichtige Eigenschaft der Multiple-Trigger-Deckung ist die Verwendung mehrerer Auslöser, um den Schutz zu aktivieren. Diese Auslöser können spezifische Ereignisse wie den Anstieg oder den Rückgang eines bestimmten Aktienindex erreichen, das Erreichen eines vordefinierten Verlustniveaus oder andere marktspezifische Bedingungen sein. Wenn eines dieser Auslöserereignisse eintritt, wird die Deckung aktiviert und der Inhaber erhält eine Zahlung, um die Verluste auszugleichen. Die Multiple-Trigger-Deckung bietet den Anlegern eine gewisse Sicherheit und ermöglicht es ihnen, ihre Risiken zu kontrollieren. Durch den Einsatz dieser Art von Absicherungsinstrument können Anleger ihr Portfolio diversifizieren und das Risiko von Verlusten in ungünstigen Marktbedingungen minimieren. Es ist wichtig anzumerken, dass die Multiple-Trigger-Deckung kein Garant für Gewinne oder den vollständigen Schutz vor Verlusten ist. Sie dient lediglich als Instrument zur Risikominderung und kann je nach individueller Situation variieren. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, stellt Eulerpool.com eine umfassende Glossardatenbank für die Kapitalmärkte zur Verfügung. Hier finden Investoren eine ausführliche Definition der Multiple-Trigger-Deckung sowie eine Vielzahl weiterer Fachbegriffe und Definitionen, um ihr Verständnis der Finanzmärkte zu erweitern und ihre Investmententscheidungen fundierter zu treffen.Kostenkategorien
Kostenkategorien sind ein wesentlicher Bestandteil der finanziellen Analyse in den Kapitalmärkten. Sie repräsentieren eine Aufschlüsselung der verschiedenen Kostenarten, die in Verbindung mit Investitionen und Handelsgeschäften anfallen. Diese Kategorien dienen als...
Haftsummenzuschlag
Haftsummenzuschlag ist ein Begriff, der im Rahmen von Unternehmensanleihen eine wichtige Rolle spielt. Es bezieht sich auf eine Prämie oder einen Aufschlag, den Investoren zahlen müssen, wenn sie Unternehmensanleihen vorzeitig...
Gesamtangebotskurve
Die Gesamtangebotskurve ist ein wichtiger Begriff in der Volkswirtschaftslehre, insbesondere in Bezug auf die Analyse von Angebot und Nachfrage auf den Kapitalmärkten. Diese Kurve zeigt die Gesamtmenge eines bestimmten Gutes...
Annahmepflicht
Annahmepflicht bezeichnet die rechtliche Verpflichtung einer Bank oder eines Kreditinstituts, ein Angebot für den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren zu akzeptieren. Diese Verpflichtung entsteht bei einer sogenannten Annahmeerklärung, die im...
Handelsbetriebslehre
Handelsbetriebslehre ist ein Fachgebiet der Betriebswirtschaftslehre, das sich auf die Untersuchung und Analyse von Handelsunternehmen und deren betrieblichen Prozessen spezialisiert hat. Es befasst sich mit allen Aspekten des Handels, von...
Mindestdeckungsbeitrag
Mindestdeckungsbeitrag ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der im Kontext des Kostenrechnungssystems verwendet wird, um die Mindesteinnahmen zu bezeichnen, die erforderlich sind, um die variablen Kosten eines Unternehmens zu decken...
Konditionalität
Konditionalität ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um einen Zustand zu beschreiben, bei dem eine bestimmte Handlung oder Entscheidung von bestimmten Bedingungen abhängig ist. Dieser Begriff ist...
Konzentrationskoeffizient
Der Konzentrationskoeffizient ist ein maßgeblicher Indikator zur Bewertung der Marktstruktur in Bezug auf die Verteilung von Marktanteilen innerhalb einer bestimmten Branche oder eines Sektors. Dieser Koeffizient wird oft von Kapitalmarktakteuren...
Kompensationskriterien
Kompensationskriterien sind in der Finanzwelt von großer Bedeutung, insbesondere bei der Bewertung von Investitionsmöglichkeiten und der Beurteilung des Risikos. Diese Kriterien dienen als Leitlinien und Regeln, um sicherzustellen, dass potenzielle...
Stückdeckungsbeitrag
Der Stückdeckungsbeitrag ist ein maßgebender Indikator für die Profitabilität eines Unternehmens und wird vor allem in der Finanzanalyse und im Kostenmanagement verwendet. Er ist ein Teil der Deckungsbeitragsrechnung und gibt...