Eulerpool Premium

Investitionsschutzabkommen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Investitionsschutzabkommen für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Investitionsschutzabkommen

Das Investitionsschutzabkommen ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen zwei oder mehreren Ländern, der den ausländischen Investoren einen verbesserten Schutz ihrer Investitionen in den Gastländern gewährleistet.

Diese bilateralen oder multilateralen Abkommen zielen darauf ab, Investoren vor diskriminierenden Maßnahmen, Enteignungen und anderen unfairen Praktiken durch den Gaststaat zu schützen. Ein Investitionsschutzabkommen bietet eine rechtliche Grundlage und einen Mechanismus zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen einem ausländischen Investor und dem Gaststaat. Es legt spezifische Schutzbestimmungen fest, die den Investoren gewisse Rechte garantieren, wie beispielsweise den Schutz vor Willkürmaßnahmen, die Gewährleistung einer fairen Behandlung und eine Entschädigung im Falle einer Enteignung. Diese Abkommen beinhalten oft Klauseln zur Streitbeilegung, die es den Investoren ermöglichen, den Gaststaat vor internationalen Schiedsgerichten zu verklagen, falls es zu Meinungsverschiedenheiten oder Konflikten kommt. Der Streitbeilegungsmechanismus kann sowohl eine Schiedsgerichtsbarkeit als auch eine Mediations- oder Schlichtungsverfahren umfassen. Investitionsschutzabkommen spielen eine bedeutende Rolle bei der Förderung und Absicherung ausländischer Direktinvestitionen (ADI). Sie bieten den Investoren Vertrauen und Sicherheit, indem sie ein transparentes und stabiles Investitionsumfeld schaffen. Für viele Länder, insbesondere Schwellenländer und Entwicklungsländer, sind Investitionsschutzabkommen ein wichtiges Instrument, um ausländische Investitionen anzuziehen und gleichzeitig politische und wirtschaftliche Stabilität zu fördern. Diese Abkommen können auch dazu beitragen, den Technologietransfer, den Zugang zu Märkten und die wirtschaftliche Integration zu erleichtern. Insgesamt sind Investitionsschutzabkommen eine Schlüsselkomponente im internationalen Wirtschaftsrecht und tragen zur Förderung einer harmonisierten und geregelten globalen Kapitalmarktinvestitionsumgebung bei. Eulerpool.com ist stolz darauf, ein umfassendes und präzises Investmentlexikon anzubieten, das solche technischen und spezialisierten Begriffe erklärt. Nutzen Sie unsere Ressourcen, um Ihr Fachwissen zu erweitern und sich über Investmentthemen zu informieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Überstundenzuschlag

Überstundenzuschlag ist ein Begriff, der in Arbeitsverträgen und Arbeitsgesetzen Verwendung findet und sich auf die Entlohnung von Arbeitnehmern für geleistete Überstunden bezieht. Der Überstundenzuschlag ist eine finanzielle Zusatzvergütung, die Arbeitnehmer...

eingetragener Verein (e.V.)

eingetragener Verein (e.V.) ist eine Rechtsform, die in Deutschland für Vereine verwendet wird. Ein eingetragener Verein ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Personen, die ein gemeinsames Interesse verfolgen, sei es sozialer,...

Lohnbuchführung

Lohnbuchführung bezeichnet in der Finanzwelt eine spezialisierte Form der Buchhaltung, die sich auf die Verwaltung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen in Unternehmen konzentriert. Dieser Begriff stammt aus dem deutschen Sprachraum und...

Modigliani

Modigliani ist ein Konzept der Finanzwirtschaft, das von Franco Modigliani, einem italienisch-amerikanischen Ökonomen, entwickelt wurde. Das Modigliani-Theorem, auch als Modigliani-Miller-Theorem bekannt, beschreibt die Kapitalstruktur einer Firma und die Auswirkungen auf...

Multiplikatoreffekt

Der Multiplikatoreffekt ist ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das sich auf die verstärkende Wirkung einer anfänglichen Investition auf die Gesamtwirtschaft bezieht. Er spielt eine wichtige Rolle in den Kapitalmärkten, insbesondere...

problemlose Ware

Definition: "Problemlose Ware" "Problemlose Ware" refers to a term used in the context of capital markets, specifically in the realm of investing in stocks, loans, bonds, money markets, and cryptocurrencies. The...

Entwicklungsorganisation

Entwicklungsorganisation: Definition und Bedeutung im Investor-Lexikon Eine Entwicklungsorganisation bezieht sich speziell auf eine nichtstaatliche Organisation, die sich auf Entwicklungsprojekte konzentriert und dabei eine Vielzahl von Methoden und Interventionen anwendet, um das...

Suchgut

Suchgut bezeichnet in der Kapitalmarktbranche ein bestimmtes Gut oder eine bestimmte Ware, die anhand ihrer Qualitäten und Eigenschaften gezielt gesucht und gehandelt werden. Im Kontext von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten...

Prüfungsvermerk

Der "Prüfungsvermerk" ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und bezieht sich auf eine schriftliche Bestätigung, die von einem Wirtschaftsprüfer oder einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ausgestellt wird. Diese Bestätigung wird als Nachweis für...

Mini-Job

In der Welt der Arbeitswelt hat sich das Konzept der "Mini-Jobs" als eine Form der Beschäftigung etabliert, die in den letzten Jahren zunehmend an Beliebtheit gewonnen hat. Ein Mini-Job wird...