Eulerpool Premium

Investitionsschutzabkommen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Investitionsschutzabkommen für Deutschland.

Investitionsschutzabkommen Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Investitionsschutzabkommen

Das Investitionsschutzabkommen ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen zwei oder mehreren Ländern, der den ausländischen Investoren einen verbesserten Schutz ihrer Investitionen in den Gastländern gewährleistet.

Diese bilateralen oder multilateralen Abkommen zielen darauf ab, Investoren vor diskriminierenden Maßnahmen, Enteignungen und anderen unfairen Praktiken durch den Gaststaat zu schützen. Ein Investitionsschutzabkommen bietet eine rechtliche Grundlage und einen Mechanismus zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen einem ausländischen Investor und dem Gaststaat. Es legt spezifische Schutzbestimmungen fest, die den Investoren gewisse Rechte garantieren, wie beispielsweise den Schutz vor Willkürmaßnahmen, die Gewährleistung einer fairen Behandlung und eine Entschädigung im Falle einer Enteignung. Diese Abkommen beinhalten oft Klauseln zur Streitbeilegung, die es den Investoren ermöglichen, den Gaststaat vor internationalen Schiedsgerichten zu verklagen, falls es zu Meinungsverschiedenheiten oder Konflikten kommt. Der Streitbeilegungsmechanismus kann sowohl eine Schiedsgerichtsbarkeit als auch eine Mediations- oder Schlichtungsverfahren umfassen. Investitionsschutzabkommen spielen eine bedeutende Rolle bei der Förderung und Absicherung ausländischer Direktinvestitionen (ADI). Sie bieten den Investoren Vertrauen und Sicherheit, indem sie ein transparentes und stabiles Investitionsumfeld schaffen. Für viele Länder, insbesondere Schwellenländer und Entwicklungsländer, sind Investitionsschutzabkommen ein wichtiges Instrument, um ausländische Investitionen anzuziehen und gleichzeitig politische und wirtschaftliche Stabilität zu fördern. Diese Abkommen können auch dazu beitragen, den Technologietransfer, den Zugang zu Märkten und die wirtschaftliche Integration zu erleichtern. Insgesamt sind Investitionsschutzabkommen eine Schlüsselkomponente im internationalen Wirtschaftsrecht und tragen zur Förderung einer harmonisierten und geregelten globalen Kapitalmarktinvestitionsumgebung bei. Eulerpool.com ist stolz darauf, ein umfassendes und präzises Investmentlexikon anzubieten, das solche technischen und spezialisierten Begriffe erklärt. Nutzen Sie unsere Ressourcen, um Ihr Fachwissen zu erweitern und sich über Investmentthemen zu informieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Complex Man

Komplexer Mensch Ein komplexer Mensch wird in der psychologischen und Verhaltensfinanzforschung allgemein als jemand definiert, der durch eine Vielzahl von Faktoren und Motivationen beeinflusst wird. In Bezug auf Investoren in Kapitalmärkten...

Geburtenkontrolle

Geburtenkontrolle ist ein Begriff, der sich auf die unternommenen Maßnahmen bezieht, um das Bevölkerungswachstum zu regulieren. Dieser Terminus setzt sich aus den Wörtern "Geburt" und "Kontrolle" zusammen und findet vor...

Bürgergeld

"Bürgergeld" ist ein Begriff, der in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Es bezieht sich auf ein bedingungsloses Grundeinkommen, das jedem Bürger eines Landes zur Verfügung gestellt wird,...

Zeugnis

Ein Zeugnis ist ein schriftliches Dokument, das eine Beurteilung der Leistung und des Verhaltens einer Person enthält. Im Bereich der Investitionen in Kapitalmärkte kann ein Zeugnis sich auf verschiedene Elemente...

Gefahrgut

Gefahrgut, oder auch gefährliche Güter genannt, bezeichnet in der Welt der Kapitalmärkte bestimmte Wertpapiere oder Finanzinstrumente, die aufgrund ihrer Besonderheiten und Risiken spezielle Vorschriften und Sicherheitsmaßnahmen erfordern. Diese Gefahrgüter können...

Hautwiderstandsmessung

Hautwiderstandsmessung – Eine detaillierte Definition für Investoren in Kapitalmärkten Die Hautwiderstandsmessung ist ein Begriff aus der medizinischen Neurowissenschaft und beschreibt die Messung des Hautwiderstands als Indikator für die Aktivität des autonomen...

Vergnügungsteuer

Vergnügungsteuer ist eine spezifische Form der Steuer, die von lokalen Behörden oder Regierungen erhoben wird, um Einnahmen aus Vergnügungsaktivitäten zu generieren. Das Hauptziel dieser Steuer besteht darin, den Finanzbedarf der...

verbrauchbare Sachen

"Verbrauchbare Sachen" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf Wirtschaftsgüter bezieht, die bei der Nutzung oder dem Verbrauch an Wert verlieren. Dieser Ausdruck...

Bilanztheorien

Definition: Bilanztheorien (Balance Sheet Theories) Die Bilanztheorien beziehen sich auf verschiedene theoretische Ansätze zur Analyse und Interpretation von Bilanzen, die in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung sind. Eine Bilanz ist ein...

Nachleistungen

Nachleistungen, im Bereich der Kapitalanlagen, beziehen sich auf zusätzliche Zahlungen oder Leistungen, die von Anlegern erbracht werden müssen. Diese Nachleistungen können verschiedene Formen annehmen und dienen dazu, Risiken im Zusammenhang...