Investmentfonds Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Investmentfonds für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Investmentfonds sind kollektive Kapitalanlagen, bei denen das Geld eines großen Anlegerkreises zusammengeführt wird, um es anschließend gemäß einem vordefiniertem Anlageziel zu investieren.
Die Zielsetzungen der verschiedenen Investmentfonds können dabei sehr unterschiedlich sein und von der Renditemaximierung bis hin zu ethischen und nachhaltigen Aspekten reichen. Der wichtigste Vorteil von Investmentfonds liegt darin, dass sie für Anleger eine einfache und kostengünstige Möglichkeit bieten, ihr Kapital breit zu streuen und diversifiziert anzulegen. Hiermit können Anleger das Risiko eines Totalverlustes deutlich reduzieren und gleichzeitig von höheren Renditechancen profitieren. Ein weiterer Vorteil von Investmentfonds ist ihre hohe Liquidität. Anleger können jederzeit ihre Anteile verkaufen und so schnell auf eine geänderte Marktsituation reagieren. Darüber hinaus sind Investmentfonds durch eine umfangreiche Regelung durch die BaFin geschützt, welche die Anleger vor betrügerischen Geschäftspraktiken bewahren sollen. Je nach Zielsetzung des Fonds können Investmentfonds in verschiedene Anlageklassen investieren. So können beispielsweise Aktien-, Renten-, Geldmarkt- oder auch Immobilienfonds in Betracht gezogen werden. Wichtig für Anleger bei ihrer Fondsauswahl ist es, die zugrunde liegende Strategie und Zielsetzung des Fonds sorgfältig zu prüfen und dabei immer das eigene Anlageprofil zu berücksichtigen. Zusammenfassend bieten Investmentfonds eine breit diversifizierte Anlageform mit hohen Renditechancen und einem vergleichsweise niedrigen Risiko. Für Anleger, die ihr Kapital auf eine breite Basis aufteilen und dabei hohe Liquidität wünschen, sind sie eine attraktive Anlageform, die in keinem ausgewogenen Portfolio fehlen sollte.Aufschrift
Aufschrift ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Finanzwelt Anwendung findet, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapieren und Wertpapierdokumentationen. Es bezieht sich auf die gedruckte oder geschriebene Information auf einem...
internationale Unternehmung
Die internationale Unternehmung ist eine geschäftliche Organisation, die Aktivitäten über nationale Grenzen hinweg betreibt, um Märkte in verschiedenen Ländern zu erreichen und zu bedienen. Sie repräsentiert eine Form der Geschäftsexpansion,...
Tarifstatistik
Tarifstatistik ist ein wesentliches Instrument für die Analyse des Arbeitsmarktes und hilft bei der Beurteilung der Lohnentwicklung in einer Volkswirtschaft. Diese statistische Methode erfasst und quantifiziert Informationen über die durchschnittliche...
Income Statement
Die "Gewinn- und Verlustrechnung" ist ein wichtiges Instrument, das den finanziellen Erfolg eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum hinweg darstellt. Sie ist auch als "Ertragsrechnung" oder "Ertragslage-Rechnung" bekannt. Die Gewinn-...
Capital Flow
Kapitalfluss Der Begriff Kapitalfluss bezieht sich auf den Transfer von Geldern zwischen verschiedenen Anlageformen und Marktteilnehmern innerhalb des Finanzsystems. Er ist ein wichtiger Indikator für die Dynamik und den Einfluss von...
Jahresarbeitsentgeltgrenze
Die Jahresarbeitsentgeltgrenze, auch bekannt als JAEG, ist ein Begriff aus dem deutschen Sozialversicherungssystem, der vor allem in Bezug auf die private Krankenversicherung von großer Bedeutung ist. Die JAEG stellt die...
Kautionsversicherung
Die Kautionsversicherung ist eine spezielle Form der Versicherung, die sich auf die Absicherung von Kautionen und Sicherheitsleistungen konzentriert. Sie wird hauptsächlich in den Bereichen Finanzen und Rechtswesen eingesetzt, um die...
Chaos-Theorie
Die Chaos-Theorie ist ein zentraler Begriff in der Finanzanalyse, der aufzeigt, wie scheinbar zufällige Ereignisse und unvorhersehbare Faktoren in den Kapitalmärkten ablaufen können. Diese Theorie basiert auf der Annahme, dass...
Konzentrationsfähigkeit
Konzentrationsfähigkeit ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf die Fähigkeit von Investoren oder Anlegern bezieht, ihre Anlagen auf eine begrenzte Anzahl von...
GKR
GKR – Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Die Abkürzung GKR steht für "Gleichgewichtskurs". GKR ist ein grundlegender Begriff in den Kapitalmärkten und stellt einen wichtigen Aspekt beim Handel mit...