Eulerpool Premium

Invisible Hand Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Invisible Hand für Deutschland.

Invisible Hand Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Invisible Hand

Die unsichtbare Hand ist ein Konzept der Wirtschaftstheorie, das von Adam Smith in seinem bahnbrechenden Werk "The Wealth of Nations" beschrieben wurde.

Es bezieht sich auf den nicht sichtbaren, aber dennoch mächtigen Mechanismus des Marktes, der das Verhalten von Produzenten und Konsumenten lenkt und zu einem effizienten Marktgleichgewicht führt. Die unsichtbare Hand funktioniert aufgrund des Zusammenspiels von Angebot und Nachfrage. Wenn die Nachfrage nach einem bestimmten Gut steigt, steigen auch die Preise und die Produzenten werden motiviert, mehr davon herzustellen. Auf der anderen Seite führt ein übermäßiges Angebot zu einem Rückgang der Preise, wodurch die Produzenten dazu tendieren, die Produktion zu reduzieren. Dieses ständige Hin und Her von Angebot und Nachfrage wird von der unsichtbaren Hand koordiniert, um sicherzustellen, dass die Ressourcen effizient eingesetzt werden. Im Kapitalmarkt wird das Konzept der unsichtbaren Hand auf die Preisbildung von Wertpapieren angewendet. Wenn beispielsweise die Nachfrage nach einer bestimmten Aktie steigt, steigt auch ihr Preis. Dies führt dazu, dass Investoren, die bereits diese Aktie besitzen, motiviert werden, diese zu verkaufen und somit Gewinne zu erzielen. Diese verstärkte Aktivität auf dem Markt und die dadurch entstehende Preisanpassung spiegeln die Rolle der unsichtbaren Hand wider. Es ist wichtig anzumerken, dass die unsichtbare Hand kein übernatürliches Phänomen ist, sondern der resultierende Effekt des rationalen Handelns von Marktteilnehmern. Es ist ein Konzept, das das Streben nach individuellem Nutzen und Gewinn in Einklang mit dem öffentlichen Interesse und der maximalen Effizienz des Kapitalmarktes bringt. Insgesamt ist die unsichtbare Hand ein fundamentales Konzept in der Finanzwelt, das den Kapitalmarkt reguliert und zu einem effizienten Austausch von Waren und Wertpapieren führt. Es ist ein Leitprinzip für Investoren, um die Dynamik des Marktes zu verstehen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Ertrag

Ertrag ist ein zentraler Begriff in der Welt der Finanzen und bezieht sich auf den Gewinn, den ein Unternehmen, ein Investment oder ein Investmentfonds erzielt. Im Allgemeinen ist Ertrag ein...

Critical Path Method

Der Critical Path Method (CPM) ist eine algorithmische Methode zur Planung und Steuerung von Projekten im Projektmanagement. Sie ermöglicht es, den effizientesten Weg zur Fertigstellung eines Projekts unter Berücksichtigung von...

Fenster

Definition: Fenster (Window) Ein Fenster ("Window") bezieht sich auf eine kurzfristige Anomalie in einem Handelsdiagramm, die entsteht, wenn ein Wertpapierkurs eine Lücke zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kursbewegungen bildet. Dieses Phänomen tritt häufig...

Swexit

Swexit - Definition und Bedeutung Swexit ist ein Begriff, der zur Bezeichnung eines hypothetischen Austritts Schwedens aus der Europäischen Union (EU) verwendet wird. Es handelt sich um eine Kombination der Begriffe...

Unternehmungsplanung

Unternehmungsplanung ist ein essentieller Prozess im Bereich des Kapitalmarktes, der von Unternehmen durchgeführt wird, um ihre kurz- und langfristigen Ziele strategisch zu definieren und zu planen. Es handelt sich um...

Jahreslohn

Jahreslohn ist ein Begriff aus dem Bereich der Personalwirtschaft und bezieht sich auf das jährliche Einkommen einer Person. Es ist der Betrag, den ein Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber für die...

Lookback Optionen

Lookback Optionen sind eine Art von exotischen Optionen, die eine einzigartige Struktur aufweisen, um das Risiko von Marktvolatilität zu minimieren. Bei Lookback Optionen wird der Strike-Preis retrospektiv ausgewählt, indem der...

zusätzliche Altersversorgung im öffentlichen Dienst

Definition: "Zusätzliche Altersversorgung im öffentlichen Dienst" Die "Zusätzliche Altersversorgung im öffentlichen Dienst" bezieht sich auf ein spezielles System der Altersvorsorge, welches für Beschäftigte im öffentlichen Dienst in Deutschland entwickelt wurde....

Doppelte Buchhaltung

Die "Doppelte Buchhaltung" ist ein wesentlicher Teil der Finanzbuchhaltung und gilt als grundlegendes Prinzip für die Aufzeichnung finanzieller Transaktionen eines Unternehmens. Die Methode basiert auf dem Grundsatz der Bilanzierung und...

Zertifikate

Zertifikate sind derivative Finanzinstrumente, die von Banken ausgegeben werden und auf einem Basiswert wie einer Aktie, einem Index oder einem Rohstoff basieren. Dabei handelt es sich um strukturierte Produkte, die...