Eulerpool Premium

Jahresabschluss Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Jahresabschluss für Deutschland.

Jahresabschluss Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Jahresabschluss

Ein Jahresabschluss ist der formelle Abschluss eines Geschäftsjahres, in dem Unternehmen ihre finanziellen Ergebnisse präsentieren.

Er umfasst einen Überblick über die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und den Anhang. Der Jahresabschluss ist ein wesentliches Instrument zur Beurteilung der finanziellen Lage und der Performance eines Unternehmens. Die Bilanz zeigt das Vermögen, die Schulden und das Eigenkapital eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt. Die Gewinn- und Verlustrechnung gibt Aufschluss über den Ertrag und die Aufwendungen eines Geschäftsjahres. Der Anhang enthält zusätzliche Informationen zu den Buchführungsmethoden des Unternehmens, Betriebsaktivitäten und anderen relevanten Bereichen. Ein Jahresabschluss muss in Übereinstimmung mit den geltenden Rechnungslegungsstandards (HGB oder IFRS) erstellt werden. Unternehmen, die an der Börse gelistet sind, müssen ihren Jahresabschluss auch den Börsenaufsichtsbehörden vorlegen. Der Jahresabschluss bietet Investoren, Analysten und anderen Interessengruppen wie Banken und Regulierungsbehörden wichtige Informationen über die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens, einschließlich seiner Rentabilität, Liquidität und Schuldenlast. Die Ergebnisse können auch dazu verwendet werden, Unternehmensstrategien und -entscheidungen zu beurteilen, wie zum Beispiel Investitionen und Dividenden. Ein Jahresabschluss ist daher von entscheidender Bedeutung für die Bewertung eines Unternehmens und seiner Aktien. Bei der Analyse von Jahresabschlüssen können verschiedene Kennzahlen und Verhältnisse wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), das Eigenkapitalverhältnis und die Working Capital Ratio verwendet werden. Insgesamt ist ein Jahresabschluss eine zentrale Referenz für die Bewertung eines Unternehmens und hilft Investoren, fundierte und informierte Entscheidungen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Lohnkarte

"Lohnkarte" ist ein Begriff, der im Kontext von Kapitalmärkten und Anlagestrategien Anwendung findet. Eine Lohnkarte bezieht sich speziell auf ein Instrument, das von Investoren genutzt wird, um Lohnansprüche und -zahlungen...

Maschinelle Übersetzung

Maschinelle Übersetzung bezeichnet den automatisierten Prozess der Übersetzung von Texten oder sprachlichen Inhalten mit Hilfe von Computern und spezieller Software. Diese Technologie nutzt komplexe Algorithmen und maschinelles Lernen, um Texte...

Erdrutsch

Erdrutsch ist ein Begriff, der sich auf eine plötzliche und drastische Bewegung in den Finanzmärkten bezieht. Es handelt sich um einen Fachbegriff, der hauptsächlich im Kontext der Aktienmärkte verwendet wird...

Post-Trading Period

Die Post-Trading-Periode bezieht sich auf den Zeitraum nach dem Abschluss eines Handelsgeschäfts in den Kapitalmärkten. Sie umfasst alle Prozesse, die nach dem Handel abgewickelt werden, wie beispielsweise Abrechnung, Clearing, Transaktionsbestätigung...

Ordnungsprinzip

Das Ordnungsprinzip ist ein grundlegendes Konzept auf den Kapitalmärkten, das zur Strukturierung und Organisation von Investitionen und Finanzinstrumenten dient. Es bezieht sich auf eine Reihe von Regeln und Richtlinien, die...

Europäisches Standardisiertes Merkblatt

Europäisches Standardisiertes Merkblatt (ESM) ist ein bedeutendes Dokument, das von der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) entwickelt wurde, um die Offenlegung von Informationen im Rahmen der Europäischen Union (EU) zu...

Minimum Viable Product (MVP)

Minimum Viable Product (MVP) - Definition Das Minimum Viable Product (MVP), oder auch Minimal lebensfähiges Produkt auf Deutsch, ist ein Konzept aus der Produktentwicklung, das insbesondere im Bereich der Startup-Unternehmen Anwendung...

Direktzusage

Direktzusage ist eine Form der betrieblichen Altersvorsorge (bAV), bei der ein Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern eine Zusage über eine festgelegte Betriebsrente gibt. Dies geschieht in der Regel unabhängig von den arbeitsrechtlichen...

prozyklische Werbung

Prozyklische Werbung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf die Art der Werbung bezieht, die den aktuellen Konjunkturzyklen folgt. Diese Art der Werbung wird in...

Hysterese-Effekt

Definition: Der Hysterese-Effekt ist ein Phänomen in den Finanzmärkten, bei dem die Auswirkungen einer Änderung der Marktbedingungen nicht unmittelbar auf den Preis oder den Wert eines Vermögenswerts übertragen werden. Stattdessen...