Jensen's Alpha Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Jensen's Alpha für Deutschland.
Jensen's Alpha ist eine Performance-Metrik, die von Michael Jensen entwickelt wurde, um die Überrendite (Abweichung der Rendite eines Wertpapiers vom Renditedurchschnitt einer vergleichbaren Bibliothek von Wertpapieren) eines Wertpapiers oder Portfolios zu messen. Die Grundlage der Jensen's Alpha-Methode ist die Capital Asset Pricing Model (CAPM) Formel, die besagt, dass die erwartete Rendite eines Wertpapiers oder Portfolios von seiner Koeffizientenabhängigkeit von einem Marktindex abhängt.
Die CAPM-Formel gibt an, dass die erwartete Rendite (Rf) des Wertpapiers oder Portfolios gleich der risikofreien Rendite (Rf) plus dem Beta (die Sensitivitätsmaßnahme des Vermögenswertes gegenüber dem Marktindex) Multipliziert mit der Marktrisikoprämie (Rm – Rf) ist. Jensen's Alpha nutzt diese Formel, um festzustellen, ob ein Vermögenswert eine Überrendite erzielt hat, und wie viel diese über der erwarteten Rendite liegt. Um das Jensen's Alpha zu berechnen, nimmt man die tatsächliche Rendite eines Vermögenswertes oder Portfolios und zieht die erwartete Rendite (basierend auf der CAPM-Formel) ab. Wenn der Alpha-Wert positiv ist, hat der Vermögenswert eine Überrendite erzielt. Ein negativer Alpha-Wert bedeutet, dass der Vermögenswert eine Unterrendite erzielt hat. Jensen's Alpha ist eine nützliche Metrik für die Bewertung der Performance eines Vermögenswertes im Vergleich zu anderen Vermögenswerten oder dem Marktindex. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es keine Garantie für zukünftige Ergebnisse gibt und Alpha allein ein unvollständiges Maß für die Performance eines Vermögenswertes ist. Das Konzept von Jensen's Alpha ist für Investoren und Analysten gleichermaßen nützlich, um einen objektiven Vergleich von Vermögenswerten zu ermöglichen und zu verstehen, ob ein Vermögenswert eine Überrendite erzielt hat und wie viel diese über der erwarteten Rendite liegt. Mit der Verwendung von Jensen's Alpha können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und die Performance ihrer Portfolios verbessern.Politik
Politik bezeichnet im Allgemeinen die Gesamtheit der Aktivitäten, Prozesse und Entscheidungen, die darauf abzielen, die Beziehungen und die Machtverteilung zwischen verschiedenen sozialen Gruppen, Institutionen und Staaten zu organisieren und zu...
Niederlassungsfreiheit
Niederlassungsfreiheit - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Niederlassungsfreiheit ist ein fundamentales Konzept in den Kapitalmärkten, das die Freiheit eines Unternehmens oder einer Finanzinstitution beschreibt, in einem bestimmten Land oder...
Gesamtertragsfunktion
Die "Gesamtertragsfunktion" (auch als "Produktionsfunktion" bekannt) ist ein grundlegendes Konzept in der Wirtschaftstheorie, insbesondere im Bereich der Mikroökonomie und der Produktionsanalyse. Diese Funktion beschreibt die Beziehung zwischen den Inputs (Faktoren...
Firmenschutz
Definition von Firmenschutz: Firmenschutz ist ein Begriff, der sich auf verschiedene Maßnahmen bezieht, die ergriffen werden, um die Vermögenswerte, das geistige Eigentum und den Ruf eines Unternehmens vor rechtlichen und wirtschaftlichen...
AKA
AKA, auch bekannt als, ist eine gängige Abkürzung, die in verschiedenen Zusammenhängen der Kapitalmärkte verwendet wird. Sie wird insbesondere in Finanzdokumenten, wie Prospekten, Verträgen und anderen rechtlichen Unterlagen, verwendet, um...
Rohertrag
Rohertrag ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, der sich auf den Bruttogewinn bezieht, den ein Unternehmen aus seinen operativen Aktivitäten erzielt, bevor Steuern, Zinsen, Abschreibungen und Amortisationen abgezogen werden....
Ordnung des Betriebs
Die "Ordnung des Betriebs" bezieht sich auf einen Satz von Regeln und Vorschriften, die in einem Unternehmen oder einer Organisation implementiert werden, um den reibungslosen Ablauf der Geschäftsprozesse sicherzustellen. Sie...
Anfrageverfahren
Anfrageverfahren ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um den Prozess des Informationszugriffs und der Datenabfrage zu beschreiben. Es handelt sich um eine Methode, bei der Investoren,...
Sanktionsrichtlinie
Sanktionsrichtlinie ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine Reihe von Gesetzen und Bestimmungen bezieht, die von Regierungen oder internationalen Organisationen entwickelt wurden, um Sanktionen gegen bestimmte...
Schutzklausel
Die Schutzklausel, auch bekannt als Schutzbestimmung oder Schutzbefugnis, bezieht sich auf eine rechtliche Vereinbarung oder Klausel, die dazu dient, die Interessen einer Partei vor möglichen Verlusten oder Schäden zu schützen....