Eulerpool Premium

Kalecki-Verteilung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kalecki-Verteilung für Deutschland.

Kalecki-Verteilung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Kalecki-Verteilung

Kalecki-Verteilung ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der auf den polnischen Ökonomen Michal Kalecki zurückgeht.

Die Kalecki-Verteilungstheorie beschreibt das Phänomen, dass die Einkommensverteilung in einer Volkswirtschaft maßgeblich von der Gewinnquote und der Konsumneigung abhängt. Die Gewinnquote bezieht sich auf den Anteil der Unternehmensgewinne am Gesamteinkommen in der Volkswirtschaft. Je höher die Gewinnquote, desto ungleicher ist die Einkommensverteilung. Wenn Unternehmen einen größeren Anteil der Gesamteinnahmen erhalten, sinkt das verfügbare Einkommen der Haushalte, was zu einer Ungleichverteilung von Einkommen und Vermögen führt. Die Konsumneigung hingegen bezeichnet das Verhältnis des Konsums zum verfügbaren Einkommen. Ist die Konsumneigung hoch, geben die Haushalte einen Großteil ihres Einkommens für den Konsum aus. Eine niedrige Konsumneigung hingegen bedeutet, dass die Haushalte einen größeren Teil ihres Einkommens sparen. Die Kalecki-Verteilungstheorie zeigt auf, dass eine hohe Gewinnquote und eine niedrige Konsumneigung zu einer ungleichmäßigen Verteilung von Einkommen und Vermögen führen. Dies hat Auswirkungen auf das gesamtwirtschaftliche Wachstumspotenzial und die Stabilität der Volkswirtschaft. Um die Kalecki-Verteilung zu optimieren und soziale Ungleichheiten zu verringern, können politische Maßnahmen ergriffen werden. Beispielsweise kann die Regierung die Steuern auf Unternehmensgewinne erhöhen oder soziale Sicherheitsnetze ausbauen, um die Einkommensverteilung gerechter zu gestalten. Insgesamt ist die Kalecki-Verteilung ein wichtiger theoretischer Ansatz, um die Wirkung von Gewinnquoten und Konsumverhalten auf die Einkommensverteilung zu analysieren und potenzielle Auswirkungen auf die makroökonomische Stabilität zu verstehen. Die Anwendung dieser Theorie kann dazu beitragen, effektive politische Lösungen zur Verringerung sozialer Ungleichheiten zu entwickeln und das langfristige Wachstumspotenzial einer Volkswirtschaft zu verbessern. Für weitere Informationen und detaillierte Analysen zur Kalecki-Verteilung und anderen volkswirtschaftlichen Konzepten stehen Ihnen auf Eulerpool.com umfangreiche Ressourcen und Daten zur Verfügung. Besuchen Sie unsere Website, um von den besten Informationen für Investoren in den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu profitieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Gesamtstrafe

Gesamtstrafe - Definition Die Gesamtstrafe bezieht sich auf eine rechtliche Konsequenz, die in verschiedenen Rechtssystemen Anwendung findet. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff insbesondere auf Sanktionen, die von Regulierungsbehörden...

Schlussbrief

Definition: Der "Schlussbrief" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapiergeschäften. Im Kontext von Wertpapieren wird der Schlussbrief auch als "Endbrief", "Schlussnotiz" oder "Schlussbericht" bezeichnet....

Sammeldepot

Definition von "Sammeldepot": Ein Sammeldepot, auch bekannt als Wertpapierdepot oder Wertpapiersammeldepot, ist eine spezielle Art von Konto, das es Anlegern ermöglicht, eine Vielzahl von Wertpapieren an einem Ort zu verwalten. Dabei...

Effektengiroverkehr

Effektengiroverkehr ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren verwendet wird und sich auf die elektronische Übertragung und Verwahrung von Wertpapieren bezieht. Es handelt sich um ein...

Einzelkostenrechnung

Einzelkostenrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil des betriebswirtschaftlichen Controllings und bezieht sich auf die detaillierte Erfassung und Analyse der einzelnen Kostenkomponenten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Diese Methode ermöglicht es Unternehmen,...

Betriebsverfassungsgesetz 1972 (BetrVG)

Betriebsverfassungsgesetz 1972 (BetrVG) ist ein bedeutendes deutsches Gesetz, das die Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Betrieben regelt. Dieses Gesetz ist eine wichtige Grundlage für die Betriebsverfassung und...

Zerlegung

Zerlegung bezeichnet in der Finanzwelt einen Prozess, bei dem ein Investmentportfolio in seine individuellen Bestandteile aufgespalten wird. Diese Methode der Portfolioanalyse zielt darauf ab, das Risiko und die Wertentwicklung des...

Marktverhalten

Marktverhalten ist ein Begriff, der sich auf das Verhalten und die Reaktionen der Marktteilnehmer in den Kapitalmärkten bezieht. Es bezieht sich auf die Weise, wie sich Investoren, institutionelle Anleger, Fondsgesellschaften...

Arbeitsordnung

Die Arbeitsordnung bezieht sich auf die umfassenden Richtlinien und Regelungen, die in einer Organisation oder einem Unternehmen festgelegt werden, um die Arbeitsbedingungen und -beziehungen zu regeln. Es handelt sich um...

Branntweinsteuer

Die Branntweinsteuer ist eine spezifische Verbrauchssteuer, die auf alkoholische Getränke erhoben wird, insbesondere auf Branntwein. Sie ist ein bedeutendes Instrument zur Regulierung des Alkoholkonsums und dient zur Einnahmengenerierung für den...