Eulerpool Premium

Kapitalintensität Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kapitalintensität für Deutschland.

Kapitalintensität Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Kapitalintensität

Kapitalintensität ist ein Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, um das Verhältnis zwischen dem gesamten investierten Kapital und den erzielten Erträgen oder Gewinnen zu beschreiben.

Es ist ein Maßstab für die Effizienz und Rentabilität eines Unternehmens oder einer Investition. Die Kapitalintensität wird üblicherweise als Quotient des gesamten investierten Kapitals, das normalerweise aus Sachanlagen, wie Gebäuden, Maschinen und Geräten, sowie aus immateriellen Vermögenswerten, wie Patentrechten und Markenrechten, besteht, und den erzielten Erträgen oder Gewinnen berechnet. Dieses Verhältnis gibt an, wie viel Kapital erforderlich ist, um einen bestimmten Betrag an Erträgen oder Gewinnen zu generieren. Ein Unternehmen mit hoher Kapitalintensität erfordert eine erhebliche Menge an Kapitalinvestitionen, um Gewinne zu erzielen. Diese Unternehmen sind oft in Branchen wie Fertigung, Infrastruktur oder Technologie tätig, bei denen große Sachanlagen erforderlich sind, um Produkte herzustellen oder Dienstleistungen zu erbringen. Ein Beispiel für ein kapitalintensives Unternehmen wäre eine Automobilfabrik, die teure Anlagen benötigt, um Fahrzeuge herzustellen. Im Gegensatz dazu haben Unternehmen mit geringer Kapitalintensität eine geringere Abhängigkeit von Sachanlagen und können Gewinne mit relativ geringen Investitionen erzielen. Diese Unternehmen können beispielsweise aus den Bereichen Dienstleistungen, Software oder Beratung stammen, bei denen der größte Teil der Wertschöpfung auf immateriellen Vermögenswerten wie geistigem Eigentum oder Fachkenntnissen beruht. Die Kapitalintensität ist ein wichtiges Konzept für Investoren, da es ihnen hilft, die finanzielle Stabilität und Effizienz eines Unternehmens zu beurteilen. Unternehmen mit hoher Kapitalintensität tragen ein höheres Risiko, da sie von möglichen Schwankungen in den Kapitalmärkten und den Kosten für Kapitalinvestitionen stärker betroffen sein können. Andererseits können Unternehmen mit geringer Kapitalintensität aufgrund ihrer flexibleren Geschäftsmodelle und niedrigeren Investitionsanforderungen finanziell stabiler sein. Insgesamt ist die Kapitalintensität ein wichtiges Kernstück der finanziellen Analyse und eine wesentliche Information für Investoren. Es ermöglicht ihnen, sorgfältige Investitionsentscheidungen zu treffen und die Risiken und Chancen von Unternehmen in verschiedenen Branchen besser zu verstehen. Auf Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienanalyse und Finanznachrichten, finden Sie eine umfassende Glossar-Sammlung, die den Begriff "Kapitalintensität" und viele andere Fachbegriffe aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen abdeckt. Unsere Glossare sind sorgfältig recherchiert, professionell verfasst und bieten präzise Definitionen und wertvolle Erklärungen für Investoren und Finanzexperten. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihr Fachwissen zu erweitern und unsere umfassende Glossar-Sammlung zu nutzen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute!
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

EBCDIC

EBCDIC (Extended Binary Coded Decimal Interchange Code) ist ein computerinternes Zeichencodierungsverfahren, das häufig in den frühen Tagen der Informationstechnologie verwendet wurde. Es wurde von IBM entwickelt und wurde hauptsächlich auf...

Überziehungskredit

Der Begriff "Überziehungskredit" bezieht sich auf eine Art kurzfristiger Kredit, der es einem Kunden ermöglicht, sein Girokonto über den tatsächlichen Kontostand hinaus zu überziehen. Diese Form des Kredits wird auch...

Contracts for Difference

Contracts for Difference (CFDs) sind Finanzderivate, bei denen der Käufer und Verkäufer eine Vereinbarung treffen, um die Differenz zwischen dem Eröffnungs- und Schlusskurs eines zugrunde liegenden Vermögenswertes auszugleichen. CFDs können...

Vollstreckungsschutz

Vollstreckungsschutz ist ein rechtlicher Schutzmechanismus, der natürliche oder juristische Personen vor Zwangsvollstreckungsmaßnahmen schützt. In Kapitalmärkten bezieht sich der Begriff hauptsächlich auf den Schutz von Vermögenswerten vor Gläubigern, die versuchen, Forderungen...

Abwicklungsgesellschaft

Die Abwicklungsgesellschaft, auch bekannt als "Bad Bank" oder "Abwicklungseinheit", ist eine spezialisierte Einrichtung, die bei der Sanierung und Auflösung von Banken in schwierigen oder insolventen Zuständen eingesetzt wird. Sie spielt...

industrielles Ökosystem

Das industrielle Ökosystem bezieht sich auf eine komplexe Struktur von Unternehmen, Organisationen und Interessengruppen, die in einer bestimmten Branche oder einem bestimmten Sektor zusammenarbeiten. Es ist ein umfassendes Konzept, das...

Bestätigungsverfahren

Bestätigungsverfahren Das Bestätigungsverfahren ist ein entscheidender Schritt in der Kapitalmarktanlage, der bei zahlreichen Finanztransaktionen angewendet wird, um die Integrität und die Genauigkeit der Finanzdaten zu verifizieren. Es ist ein Prozess, bei...

Wohlstandsverteilung

Definition: Die Wohlstandsverteilung ist ein wirtschaftlicher Begriff, der die Art und Weise beschreibt, wie der Reichtum und das Einkommen in einer gegebenen Bevölkerung, Gesellschaft oder Volkswirtschaft auf verschiedene Individuen, Haushalte...

Fortwälzung von Steuern

Die Fortwälzung von Steuern bezieht sich auf den Prozess, bei dem Unternehmen versuchen, die Kosten ihrer Steuerbelastung auf andere Parteien zu übertragen. In der Regel handelt es sich dabei um...

TARGET

Zielmarke Die Zielmarke, im Kontext der Kapitalmärkte, bezieht sich auf den gewünschten Kurs oder Preis eines Wertpapiers innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Diese Zielmarke dient als Orientierungspunkt für Investoren, um ihre Handelsentscheidungen...