Kriegswaffenkontrollgesetz (KWKG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kriegswaffenkontrollgesetz (KWKG) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Kriegswaffenkontrollgesetz (KWKG) ist ein deutsches Gesetz, das die Kontrolle und den Verkauf von Kriegswaffen und Rüstungsgütern regelt.
Es wurde entwickelt, um den Handel mit Waffen zu überwachen, um internationale Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten. Das KWKG legt dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Besitz, die Produktion, den Import, den Export und den Transfer von Kriegswaffen und Rüstungsgütern fest. Das Gesetz wurde erstmals 2002 verabschiedet und trat im Rahmen eines umfassenden internationalen Bemühens um die Eindämmung der Verbreitung von Waffen in Kraft. Es muss beachtet werden, dass das KWKG nicht nur für deutsche Unternehmen und Bürger gilt, sondern auch für alle Personen und Unternehmen, die innerhalb der deutschen Hoheitsgewässer tätig werden oder deutsche Ressourcen nutzen. Das KWKG gliedert sich in verschiedene Abschnitte und Regelungen, um den reibungslosen Ablauf des Handels und die Einhaltung internationaler Vereinbarungen sicherzustellen. Zu diesen Regelungen gehören die Überwachung von Waffenexporten, die Genehmigungspflicht für den internationalen Transfer von Kriegsmaterialien und die Meldepflicht für den Besitz von bestimmten Waffentypen. Unternehmen, die im Kriegswaffenhandel oder in der Rüstungsindustrie tätig sind, müssen gemäß den Bestimmungen des KWKG verschiedene Registrierungen und Genehmigungen durchlaufen. Darüber hinaus unterliegen sie strengen Kontrollmechanismen, um sicherzustellen, dass die Richtlinien des KWKG eingehalten werden. Das KWKG spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherung von Transparenz und der Verhinderung unkontrollierter Rüstungsgeschäfte. Es ermöglicht den Behörden eine effektive Überwachung des Handels mit Kriegswaffen und trägt dazu bei, dass deutsche Unternehmen ihre internationalen Verpflichtungen im Hinblick auf Nichtverbreitung und Abrüstung erfüllen. Insgesamt trägt das Kriegswaffenkontrollgesetz dazu bei, die Sicherheit und Stabilität auf globaler Ebene zu fördern und einen Beitrag zur Gewährleistung einer friedlichen Welt zu leisten. Durch klare Regeln und restriktive Maßnahmen garantiert das KWKG, dass der Handel mit Kriegswaffen kontrolliert und im Einklang mit internationalen Standards durchgeführt wird.Ergebnisrealisation
Ergebnisrealisation ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten eine entscheidende Rolle spielt. Er bezieht sich auf den Prozess der Erfassung und Verbuchung finanzieller Ergebnisse durch ein Unternehmen. Die Ergebnisse können...
Lerner
"Lerner" ist ein Begriff, der sich auf eine Finanzstrategie bezieht, die von Einzelpersonen oder Unternehmensinvestoren angewendet wird, um Gewinne aus Kapitalmarktinvestitionen zu erzielen. Der Lerner-Ansatz basiert auf der Idee, dass...
Verhältnisschätzung
Verhältnisschätzung ist ein Begriff, der in der Finanzanalyse und bei der Bewertung von Unternehmen im Aktienmarkt verwendet wird. Diese Schätzungsmethode ermöglicht es den Anlegern, den Wert eines Unternehmens anhand verschiedener...
Planungsbegriff
Planungsbegriff ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Begriff der finanziellen Planung zu beschreiben. Die finanzielle Planung ist ein wesentlicher Schritt bei der Entscheidungsfindung in den...
arithmetisches Mittel
Das arithmetische Mittel, auch bekannt als der Durchschnitt oder der Mittelwert, ist eine grundlegende statistische Kennzahl, die verwendet wird, um die Zentralneigung oder den zentralen Tendenz eines Datensatzes zu beschreiben....
Kauf
Definition: Der Begriff "Kauf" betrifft eine wichtige Handelsaktivität im Finanzbereich, insbesondere in den Kapitalmärkten. Beim Kauf handelt es sich um den Erwerb von Wertpapieren, Anleihen, Aktien oder Kryptowährungen als Teil einer...
Arbeitserlaubnis
Arbeitserlaubnis ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Erlaubnis bezieht, in einem bestimmten Land einer Beschäftigung nachzugehen. In Deutschland wird der Begriff Arbeitserlaubnis speziell für die Beschäftigung von Ausländern...
Lieferantenentwicklung
Lieferantenentwicklung ist ein wesentlicher Teil des Supply Chain Managements, bei dem Unternehmen ihre Lieferantenpartnerschaften verbessern und optimieren, um qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen zu erhalten. Der Begriff "Lieferantenentwicklung" bezieht sich...
Ordnungsökonomik
Ordnungsökonomik: Definition und Bedeutung im Kontext der Finanzmärkte Ordnungsökonomik ist ein zentrales Konzept in der Wirtschaftswissenschaft, das sich mit der Analyse und Gestaltung von wirtschaftlichen Ordnungen befasst. Insbesondere im Bereich der...
Erziehungsbeihilfe
Erziehungsbeihilfe ist ein Begriff, der sich auf eine finanzielle Unterstützung bezieht, die bestimmten Eltern in Deutschland gewährt wird, um ihnen bei der Erziehung ihrer Kinder zu helfen. Dieses staatliche Leistungsprogramm,...