Eulerpool Premium

Kapitalmarktgesetz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kapitalmarktgesetz für Deutschland.

Kapitalmarktgesetz Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Kapitalmarktgesetz

Das Kapitalmarktgesetz (KMG) ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Rechtsrahmens für den Kapitalmarkt.

Es bildet die Basis für die Organisation und Regulierung des deutschen Kapitalmarkts und legt die erforderlichen Regeln und Vorschriften für die Ausgabe von Wertpapieren fest. Das KMG dient als umfassendes Regelwerk, das die Emission, den Verkauf und die Platzierung von Wertpapieren in Deutschland regelt. Es enthält Bestimmungen für die Registrierung von Wertpapieremissionen sowie für die Veröffentlichung von Prospekten und Berichten. Das Gesetz stellt sicher, dass alle emittierten Wertpapiere den Transparenz- und Offenlegungspflichten entsprechen. Darüber hinaus regelt das KMG die Tätigkeiten der Wertpapierbörsen in Deutschland. Es definiert die rechtlichen Grundlagen für die Zulassung von Wertpapieren zum Handel an der Börse und legt die Verhaltensregeln für alle Marktteilnehmer fest. Das KMG wurde erstmals im Jahr 1994 verabschiedet und seitdem mehrfach aktualisiert und erweitert. Die jüngsten Aktualisierungen sollen sicherstellen, dass das Gesetz den sich ändernden Anforderungen eines sich schnell entwickelnden Marktes gerecht wird. Das Kapitalmarktgesetz hat auch Auswirkungen auf ausländische Unternehmen, die auf dem deutschen Kapitalmarkt aktiv sind. Sie müssen die Bestimmungen des KMG einhalten, um ihre Wertpapiere an der Börse in Deutschland zu platzieren. Fazit: Das Kapitalmarktgesetz ist ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Rechtsordnung für den Kapitalmarkt. Es definiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Emission von Wertpapieren, den Handel an der Börse und den Schutz der Interessen der Anleger. Als Investitionsexperte ist es wichtig, das KMG zu verstehen, um an den Märkten agieren zu können.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

WBGU

WBGU (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen) ist ein unabhängiges, wissenschaftliches Gremium, das die deutsche Bundesregierung in Fragen der globalen Umweltveränderungen berät. Der WBGU wurde im Jahr 1992 auf Ersuchen...

ruhende Lieferung

Definition von "ruhende Lieferung": Die "ruhende Lieferung" bezieht sich auf eine spezifische Art des Warenumschlags im Rahmen von Geschäften mit Wertpapieren oder sonstigen Vermögensgegenständen. Bei einer ruhenden Lieferung erfolgt der Eigentumsübergang...

Geldtheorie

Geldtheorie beschreibt das wissenschaftliche Studium der Geld- und Kapitalmärkte sowie der Mechanismen, die die Geldpolitik und die Geldversorgung in einer Volkswirtschaft beeinflussen. Diese umfangreiche Finanztheorie befasst sich mit den zentralen...

Kölner Schule

Kölner Schule: Definition einer einflussreichen Kapitalmarkttheorie Die "Kölner Schule" ist eine einflussreiche Kapitalmarkttheorie, die sich mit der Analyse von Anleihen und deren Bewertung befasst. Diese Theorie wurde in den 1980er Jahren...

Schätzfehler

Der Begriff "Schätzfehler" bezieht sich in den Kapitalmärkten auf jene Abweichung zwischen der erwarteten oder geschätzten Größe eines Investments und dem tatsächlichen Ergebnis. Dieser Fehler kann durch verschiedene Faktoren verursacht...

Leistungsprämie

Leistungsprämie ist ein Begriff, der sich im Zusammenhang mit der Vergütung von Fondsmanagern und Investmentexperten im Bereich der Kapitalmärkte ingesamt bezieht. Es handelt sich dabei um eine variable Belohnung, die...

Edgeworth

Die Edgeworth-Verteilung, benannt nach dem britischen Mathematiker Francis Ysidro Edgeworth, ist ein mathematisches Modell, das in der Finanzanalyse weit verbreitet ist. Es handelt sich um eine zweidimensionale Wahrscheinlichkeitsverteilung, die häufig...

potenzialorientierte Geldpolitik

Definition: Potenzialorientierte Geldpolitik Die potenzialorientierte Geldpolitik ist ein geldpolitischer Ansatz, der darauf abzielt, das langfristige Wachstumspotenzial einer Wirtschaft zu maximieren, um das volkswirtschaftliche Gleichgewicht und die Preisstabilität zu gewährleisten. Dieser...

Feuerungsanlage

Eine Feuerungsanlage ist eine technische Einrichtung zur Verbrennung von festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen, um Wärme oder mechanische Energie zu erzeugen. In Bezug auf den Kapitalmarkt kann eine Feuerungsanlage einen...

Vorschusszinsberechnung

Vorschusszinsberechnung: Die Vorschusszinsberechnung bezieht sich auf den Prozess der Ermittlung von Zinsen, die auf einen Vorschussbetrag oder eine Kreditvorleistung in den Kapitalmärkten gezahlt werden. Diese Berechnungsmethode wird besonders in den Bereichen...