Eulerpool Premium

Kernkraftwerk Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kernkraftwerk für Deutschland.

Kernkraftwerk Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Kernkraftwerk

Kernkraftwerk – Definition und Funktionsweise Ein Kernkraftwerk, auch als Atomkraftwerk bezeichnet, ist eine Art von elektrischem Kraftwerk, das zur Erzeugung von elektrischer Energie durch Kernspaltung genutzt wird.

Diese Spaltung erfolgt in einem Reaktor, der zur Energiegewinnung einen kontrollierten kettenreaktiven Prozess nutzt. Der Hauptbestandteil eines Kernkraftwerks ist der Kernreaktor. Dieser besteht aus Brennstäben, die mit spaltbarem Material wie Uran-235 oder Plutonium-239 gefüllt sind. In einem kontrollierten Prozess werden die Atomkerne dieser Materialien gespalten, und die dabei entstehende Wärme wird zur Erzeugung von Dampf genutzt. Dieser Dampf treibt wiederum eine Turbine an, die mit einem Generator verbunden ist und elektrische Energie erzeugt. Ein Kernkraftwerk ist in mehrere Systeme unterteilt, um die Sicherheit, den reibungslosen Betrieb und die effiziente Energienutzung zu gewährleisten. Das Kühlsystem ist eines der wesentlichen Systeme, dessen Aufgabe darin besteht, die im Reaktor erzeugte Wärme abzuführen. Hierbei wird meist Wasser als Kühlmittel verwendet, das in einem geschlossenen Kreislauf zirkuliert. Ein weiteres wichtiges System ist das Sicherheitssystem, das verschiedene Vorkehrungen und Abschirmungen beinhaltet, um Gefahren zu minimieren. Die Vorteile eines Kernkraftwerks liegen in seiner hohen Energiedichte und der damit verbundenen Effizienz bei der Stromerzeugung. Im Vergleich zu fossilen Brennstoffen emittiert ein Kernkraftwerk nur geringe Mengen an Treibhausgasen. Dennoch gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und der Entsorgung von radioaktiven Abfällen. Um diese Bedenken zu adressieren, werden strenge Sicherheitsstandards und Kontrollmechanismen in Kernkraftwerken weltweit implementiert. Kernkraftwerke sind eine wichtige Energiequelle für viele Länder und tragen zur Diversifizierung der Energieversorgung bei. Die vorhandenen Ressourcen an spaltbarem Material ermöglichen eine langfristige Nutzung dieser Technologie. Durch kontinuierliche Weiterentwicklung und Forschung werden heutzutage auch fortschrittliche Reaktortypen entwickelt, um die Sicherheit und Effizienz von Kernkraftwerken weiter zu verbessern. Auf Eulerpool.com finden Sie umfangreiche Informationen über Kernkraftwerke sowie weitere relevante Fachbegriffe aus der Finanzwelt. Unsere Glossar/lexikon versteht sich als umfassendes Nachschlagewerk für Investoren in den Kapitalmärkten und bietet verlässliche, präzise Definitionen und Erklärungen, um das Verständnis und die Analyse von Aktien, Anleihen, Geldmärkten, Krypto und anderen Finanzinstrumenten zu fördern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Geldmengenregel

Geldmengenregel ist ein makroökonomisches Konzept, das von Zentralbanken angewendet wird, um die Geldmenge in einer Volkswirtschaft zu steuern. Die Geldmenge bezieht sich auf den Gesamtbetrag an Bargeld, Banknoten, Münzen und...

Datenverarbeitung außer Haus

Definition of "Datenverarbeitung außer Haus": Die "Datenverarbeitung außer Haus" bezieht sich auf einen Prozess, bei dem Unternehmen ihre Datenverarbeitungsfunktionen an externe Dienstleister auslagern. Diese Dienstleister sind spezialisiert auf die Verwaltung und...

Dachmarke

Dachmarke: Die strategische Konzeption einer Dachmarke hat im Kapitalmarkt eine wesentliche Bedeutung erlangt. Eine Dachmarke, auch bekannt als Muttermarke oder Konzernmarke, repräsentiert das übergeordnete Markenimage einer Organisation oder eines Unternehmenskonglomerats. Sie...

Steuergegenstand

Steuergegenstand ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf den Gegenstand bezieht, auf den eine bestimmte Steuer angewendet wird. Es bezeichnet das wirtschaftliche Ereignis oder die Aktivität, die...

Projektkontrolle

Projektkontrolle ist ein wesentlicher Bestandteil des Projektmanagements, der sicherstellt, dass ein Projekt erfolgreich abgeschlossen wird. Es bezieht sich auf den Prozess der Überwachung und Bewertung von Projekten, um sicherzustellen, dass...

Steuersachverständige

Steuersachverständige sind hochqualifizierte Fachleute in Deutschland, die ein umfassendes Verständnis des Steuersystems und der damit verbundenen Gesetze haben. Auch als Steuerexperten bekannt, spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung...

Auslandsscheck

Auslandsscheck ist ein finanzielles Instrument, das im internationalen Zahlungsverkehr eingesetzt wird, um den Austausch von Geldmitteln über Landesgrenzen hinweg zu ermöglichen. Ein Auslandsscheck ist im Wesentlichen ein inländischer Scheck, der...

Gains-from-Trade-Theorem

"Gewinne-aus-Handel-Theorem" beschreibt eines der zentralen Konzepte der Wirtschaftswissenschaften und bezieht sich auf die potenziellen Vorteile, die durch den Handel zwischen Parteien erzielt werden können. Dieser ökonomische Grundsatz postuliert, dass Handelsaktivitäten...

Erlebnishandel

Erlebnishandel ist ein Begriff, der in der Welt des Einzelhandels zunehmend an Bedeutung gewinnt. Es bezieht sich auf eine innovative Art des Handels, bei der das Einkaufserlebnis für den Kunden...

diskretes Merkmal

Diskretes Merkmal ist ein Begriff aus der statistischen Datenanalyse, der die Charakteristik eines Objekts beschreibt, die nur bestimmte Werte annehmen kann. Im Gegensatz zu einem stetigen Merkmal, das einen kontinuierlichen...