Eulerpool Premium

oligopolistische Interdependenz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff oligopolistische Interdependenz für Deutschland.

oligopolistische Interdependenz Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

oligopolistische Interdependenz

Definition: Oligopolistische Interdependenz Die oligopolistische Interdependenz beschreibt das Phänomen der engen wechselseitigen Beziehung und gegenseitigen Abhängigkeit zwischen Unternehmen in einem Oligopolmarkt.

Ein Oligopolmarkt besteht aus einer begrenzten Anzahl von dominanten Unternehmen, die den Großteil des Marktes beherrschen. Dieser Marktcharakteristika führt dazu, dass sich diese Unternehmen in ihrem Verhalten gegenseitig beeinflussen und somit zur Bildung eines komplexen Netzwerks von Beziehungen und Abhängigkeiten führen. In einem oligopolistischen Markt agieren die Unternehmen nicht unabhängig voneinander, sondern reagieren vielmehr sensibel auf die Aktionen und Entscheidungen ihrer Konkurrenten. Dieses Verhalten wird als "Interdependenz" bezeichnet. Die Unternehmensstrategien und Entscheidungen eines Oligopolisten haben direkte Auswirkungen auf das Verhalten der anderen Unternehmen und umgekehrt. Es gibt verschiedene Formen der oligopolistischen Interdependenz. Eine häufige Form ist das Konzept des "Preisführerschaftsduopols", bei dem die Preisänderungen eines führenden Unternehmens von den anderen Unternehmen im Markt übernommen werden. Dies geschieht, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen oder um ein Gleichgewicht auf dem Markt zu halten. Eine andere Form ist die "Produktführerschaftsinterdependenz", bei der Unternehmen versuchen, ihren Konkurrenten durch Innovationen und Qualität der Produkte voraus zu sein. Die oligopolistische Interdependenz kann die Marktstabilität beeinflussen. Wenn die Unternehmen im Oligopolmarkt rational handeln, können sie zu einem Gleichgewichtszustand führen, der als "Nash-Gleichgewicht" bezeichnet wird. Dieses Gleichgewicht ergibt sich aus den Wechselwirkungen der Unternehmen und den daraus resultierenden strategischen Entscheidungen. Allerdings kann die Interdependenz auch zu Unsicherheit und Instabilität führen, wenn Unternehmen auf unerwartete Aktionen ihrer Wettbewerber reagieren müssen. In der Finanzwelt, insbesondere im Aktienhandel, kann die oligopolistische Interdependenz erhebliche Auswirkungen haben. Wenn die großen institutionellen Anleger, wie Investmentbanken oder Fonds, in einem oligopolistischen Markt agieren, kann ihr Verhalten zu wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen den Akteuren führen. Entscheidungen eines großen Investors können sich direkt auf den Aktienkurs auswirken und somit die Handelsaktivitäten anderer Marktteilnehmer beeinflussen. Die oligopolistische Interdependenz ist also ein wesentliches Konzept für Investoren in den Kapitalmärkten. Sie sollten nicht nur die individuellen Unternehmen und ihre finanziellen Kennzahlen analysieren, sondern auch die wechselseitige Interaktion und Abhängigkeit zwischen den Akteuren berücksichtigen. Durch ein tieferes Verständnis der oligopolistischen Interdependenz können Investoren potenzielle Chancen und Risiken besser einschätzen und fundierte Anlageentscheidungen treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Einkommensteuertabellen

Die Einkommensteuertabellen sind ein essenzielles Instrument zur Berechnung der Einkommensteuer in Deutschland. Sie werden von den Finanzbehörden jedes Jahr veröffentlicht und dienen als Grundlage für die rechtliche Bestimmung der Einkommensteuer...

Konsumentenverhalten

Title: Konsumentenverhalten: Definition, Analyse und Einflussfaktoren im Kapitalmarkt Introduction: Konsumentenverhalten, übersetzt als "consumer behavior" in Englisch, beschreibt die Aktivitäten, Entscheidungen und Handlungen, die Konsumenten beim Erwerb und Konsum von Waren und Dienstleistungen...

Aufmerksamkeit

"Aufmerksamkeit" wird in der Finanzwelt als Maß für die Relevanz und Anziehungskraft einer bestimmten Investition oder eines Marktereignisses verwendet. Es beschreibt die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit und das Interesse der Investoren...

Lohnabschlagszahlung

Definition: Die Lohnabschlagszahlung bezeichnet eine vorzeitige Auszahlung eines Teils des Arbeitsentgelts an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor dem regulären Lohnzahlungstermin. Diese Zahlung erfolgt üblicherweise als Vorschuss auf den monatlichen Lohn und...

Assoziation

Die Assoziation ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das sich auf die Verbindung und Wechselwirkung zwischen verschiedenen Vermögenswerten bezieht. Es bezieht sich speziell auf die Beziehung zwischen den Preisen...

Funktionswertanalyse

Definition: Die Funktionswertanalyse ist eine quantitative Methode, die in der Finanzanalyse angewendet wird, um den Wert eines bestimmten Finanzinstruments oder einer Anlage zu berechnen. Bei dieser Analysetechnik werden verschiedene Annahmen...

Meldepflicht

Meldepflicht ist ein Begriff, der in den deutschen Kapitalmärkten weit verbreitet ist und die rechtlichen Bestimmungen und Verpflichtungen beschreibt, die für Unternehmen und Institutionen gelten, die im Kapitalmarkt tätig sind....

Überschuldungsbilanz

Eine Überschuldungsbilanz bezieht sich auf eine finanzwirtschaftliche Darstellung, die die finanzielle Stabilität eines Unternehmens oder einer Institution widerspiegelt. Sie misst die Fähigkeit des Unternehmens, seine Schulden effektiv zu bedienen und...

Auswärtiger Dienst

Auswärtiger Dienst ist eine maßgebliche Bezeichnung für den diplomatischen Dienst einer nationalen Regierung und umfasst alle politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Aktivitäten im Ausland. Insbesondere in Deutschland bezieht sich der Begriff...

Parallelimporte

Parallelimporte sind Waren, die in einem Land legal erworben und dann in ein anderes Land importiert werden, um dort verkauft zu werden. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der...