Key Account Management Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Key Account Management für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Key Account Management (KAM) bezeichnet eine strategische Unternehmenspraxis, bei der ein Unternehmen aktiv Beziehungen und Geschäftsbeziehungen zu seinen wichtigsten Kunden aufbaut und pflegt.
Im Kern geht es darum, langfristige und wertvolle Partnerschaften aufzubauen, um den Umsatz zu steigern, Wettbewerbsvorteile zu erlangen und eine langfristige Kundenbindung zu erreichen. KAM hat einen signifikanten Einfluss auf das Wachstum und den Erfolg eines Unternehmens in den Kapitalmärkten. Unternehmen, die eine effektive KAM-Strategie implementieren, sind in der Lage, ihre Kundenbasis zu erweitern, ihre Rentabilität zu steigern und ihren Marktanteil zu erhöhen. Eine erfolgreiche KAM-Strategie erfordert eine systematische Vorgehensweise, indem die wichtigsten Kunden identifiziert und priorisiert werden. Diese Kunden werden häufig als Key Accounts bezeichnet. Es ist wichtig, dass das Unternehmen die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen dieser Kunden identifiziert, um maßgeschneiderte Lösungen und einen exzellenten Kundenservice anzubieten. Um eine effektive KAM-Strategie umzusetzen, ist enge Zusammenarbeit erforderlich. Verschiedene Abteilungen im Unternehmen, wie Vertrieb, Marketing, Finanzen und Kundenservice, müssen zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Key Accounts erfüllt werden. Regelmäßige Kommunikation und der Austausch von Informationen sind entscheidend, um die Geschäftsbeziehung zu festigen und gemeinsam Wachstumschancen zu nutzen. Eine erfolgreiche KAM-Strategie erfordert auch eine kontinuierliche Überwachung und Evaluierung der Geschäftsbeziehungen zu den Key Accounts. Durch die Analyse von Verkaufsdaten, Kundenzufriedenheitsumfragen und anderen relevanten Metriken kann das Unternehmen die Effektivität der KAM-Strategie bewerten und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen. Insgesamt kann eine gut durchdachte KAM-Strategie den Erfolg eines Unternehmens am Kapitalmarkt sowohl kurz- als auch langfristig beeinflussen. Durch den Aufbau starker Kundenbeziehungen und die Bereitstellung maßgeschneiderter Lösungen kann ein Unternehmen seine Position am Markt stärken und langfristige Wettbewerbsvorteile erzielen.Erdrutsch
Erdrutsch ist ein Begriff, der sich auf eine plötzliche und drastische Bewegung in den Finanzmärkten bezieht. Es handelt sich um einen Fachbegriff, der hauptsächlich im Kontext der Aktienmärkte verwendet wird...
ITO
ITO steht für Initial Token Offering, was übersetzt so viel wie erstmaliges Token-Angebot bedeutet. Ein ITO ist ein Finanzierungsmechanismus, der es Unternehmen ermöglicht, Kapital aufzubringen, indem sie digitale Tokens oder...
Counterfeiting
Counterfeiting bedeutet die rechtswidrige Herstellung, das Verteilen oder den Verkauf von gefälschten oder nachgeahmten Produkten, Währungen, Wertpapieren oder anderen Werten, die den Anschein erwecken sollen, echt zu sein. Dieses betrügerische...
Newly Industrializing Countries (NIC)
Newly Industrializing Countries (NIC) – Definition, Hintergrund und Beispiele Die Newly Industrializing Countries (NIC), zu Deutsch "neu industrialisierte Länder", sind aufstrebende Volkswirtschaften, die sich in einer Übergangsphase von überwiegend agrarisch ausgerichteten...
Fahrverkauf
Fahrverkauf beschreibt eine volatile Handelsstrategie, die von erfahrenen Händlern auf den Kapitalmärkten angewendet wird. Der Begriff "Fahrverkauf" stammt aus dem deutschen Börsenjargon und bezieht sich auf den Verkauf von Vermögenswerten...
Bogen
"Bogen" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte im Zusammenhang mit Anleihen und Wertpapieren verwendet wird. Es bezieht sich auf die Kurve, die entsteht, wenn verschiedene Faktoren, wie...
Prozessführungsrecht
Prozessführungsrecht ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der das Recht einer Partei beschreibt, den Verlauf eines Prozesses zu steuern und zu leiten. Es bezeichnet die Befugnis einer Partei, bestimmte...
Gattungskauf
Gattungskauf ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Erwerb von Sachen einer bestimmten Gattung bezieht, ohne dass die konkreten Eigenschaften oder Merkmale der einzelnen Sachen festgelegt sind. In der...
Motivation Research
Motivationsforschung ist ein multidisziplinäres Forschungsfeld, das sich mit der Analyse der Motive und Bedürfnisse von Verbrauchern befasst, um das Kaufverhalten und die Präferenzen auf dem Markt besser zu verstehen. In...
Fremdgrundschuld
Die Fremdgrundschuld ist ein rechtlicher Begriff im deutschen Finanz- und Immobilienmarkt, der auf eine grundbuchlich gesicherte Schuld bezieht, die von einem Fremden, also einer dritten Person, zugunsten des Gläubigers (meistens...