Fahrverkauf Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fahrverkauf für Deutschland.
Fahrverkauf beschreibt eine volatile Handelsstrategie, die von erfahrenen Händlern auf den Kapitalmärkten angewendet wird.
Der Begriff "Fahrverkauf" stammt aus dem deutschen Börsenjargon und bezieht sich auf den Verkauf von Vermögenswerten in einer schnelllebigen und aggressiven Art und Weise. Diese Strategie wird oft von Händlern angewendet, die von kurzfristigen Marktbewegungen und volatilen Preisen profitieren möchten. Der Fahrverkauf kann auf verschiedenen Märkten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und Geldmärkten durchgeführt werden. Dabei versuchen die Händler, von Preisschwankungen zu profitieren und sowohl bei steigenden als auch bei fallenden Kursen Gewinne zu erzielen. Die Grundidee des Fahrverkaufs besteht darin, Vermögenswerte zu verkaufen, ohne diese tatsächlich zu besitzen. Dies wird durch den Einsatz von gehebelten Derivaten wie Optionen, Futures oder CFDs ermöglicht. Durch diesen Ansatz können Händler nicht nur von steigenden, sondern auch von fallenden Preisen profitieren. Der Fahrverkauf erfordert sowohl technische als auch fundamentale Analysefähigkeiten. Händler müssen in der Lage sein, die Marktbedingungen richtig zu interpretieren und sowohl kurzfristige Trends als auch längerfristige fundamentale Faktoren zu berücksichtigen. Schnelle Entscheidungsfindung und eine gute Risikomanagementstrategie sind unabdingbar, da der Fahrverkauf mit erhöhtem Risiko verbunden ist. Es ist wichtig zu beachten, dass der Fahrverkauf eine komplexe und riskante Handelsstrategie ist, die erfahrene Händler erfordert. Unerfahrene Investoren sollten Vorsicht walten lassen und gegebenenfalls professionelle Beratung einholen, bevor sie sich mit dieser Strategie engagieren. Um mehr über den Fahrverkauf und andere wichtige Begriffe im Zusammenhang mit Kapitalmärkten zu erfahren, besuchen Sie Eulerpool.com. Als führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten bieten wir eine umfassende Glossar-Sammlung für Investoren an. Unser Glossar enthält Definitionen und Erklärungen zu einer Vielzahl von Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Tauchen Sie ein in die Welt des Kapitalmarkts und erweitern Sie Ihr Fachwissen mit Eulerpool.com.Geldwäschegesetz (GwG)
Das Geldwäschegesetz (GwG) ist ein bedeutendes deutsches Gesetz, das entworfen wurde, um die Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu bekämpfen. Es wurde erstmals im Jahr 1992 verabschiedet und in den darauffolgenden Jahren...
Konjunkturpaket
Ein Konjunkturpaket ist eine offizielle Maßnahme, die von der Regierung ergriffen wird, um die Wirtschaft zu stimulieren. Es handelt sich um ein Paket von Maßnahmen, die darauf abzielen, den Konsum...
Depression
Depression ist in der Finanzwelt eine Periode, in der die Wirtschaft stagniert und Investoren eine allgemeine Unsicherheit über zukünftige Wirtschaftsaussichten erfahren. Eine Depression wird durch eine längere Durststrecke gekennzeichnet, in...
Privacy by Design
Datenschutz durch Technikgestaltung (Privacy by Design) ist ein innovativer Ansatz, um Datenschutz und Datensicherheit in die Entwicklung neuer Systeme, Prozesse oder Technologien von Anfang an zu integrieren. Das Konzept des...
Durchschnittsbeförderungsentgelt
"Durchschnittsbeförderungsentgelt" ist ein Begriff, der im Bereich des Verkehrswesens und der Transportwirtschaft Anwendung findet. Insbesondere bezieht sich dieser Terminus auf eine statistische Kennzahl, die das durchschnittliche Beförderungsentgelt pro Stückgut oder...
Verschmelzungsbilanz
Die Verschmelzungsbilanz ist ein wesentliches Dokument im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses oder einer Fusion, bei dem die Vermögens- und Schuldenwerte der beteiligten Unternehmen erfasst werden. Diese Bilanz ist von großer Bedeutung,...
Umweltgesetzgebung
Umweltgesetzgebung ist ein zentraler Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die rechtlichen Rahmenbedingungen bezieht, die den Schutz der Umwelt und natürlicher Ressourcen regulieren. In Deutschland bezieht sich der...
Theorie der Geldnachfrage
Die Theorie der Geldnachfrage ist ein zentraler Bestandteil der makroökonomischen Theorie und befasst sich mit der Beziehung zwischen der Nachfrage nach Geld und den verschiedenen Faktoren, die diese beeinflussen. Sie...
Rabattmarken
Rabattmarken, auch bekannt als Mengenrabattmarken, sind ein Instrument zur Gewährung von Preisnachlässen auf Dienstleistungen oder Produkte. Sie werden typischerweise in Form von physischen oder virtuellen Marken oder Gutscheinen ausgegeben und...
Wissenschaftsfreiheit
Die Wissenschaftsfreiheit ist ein grundlegendes Prinzip, das das Recht und die Freiheit von Wissenschaftlern und Forschern schützt, ihre Arbeit ohne Einschränkungen auszuführen. Sie ist eng mit dem Konzept der Meinungs-...

