Eulerpool Premium

Kinderzuschlag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kinderzuschlag für Deutschland.

Kinderzuschlag Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Kinderzuschlag

Kinderzuschlag – Definition und Erklärung Der Kinderzuschlag ist ein Sozialleistung in Deutschland, die Familien mit geringem Einkommen unterstützt, um sicherzustellen, dass Kinder in finanziell stabilen Verhältnissen aufwachsen können.

Er wurde im Rahmen des Kinderförderungsgesetzes eingeführt und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend verwaltet. Der Kinderzuschlag wird unabhängig vom Kindergeld gezahlt und richtet sich an Eltern oder Alleinerziehende, die trotz Arbeitseinkommen ihren eigenen Lebensunterhalt nicht vollständig bestreiten können und deren Einkommen knapp über den Hartz-IV-Grenzen liegt. Um Anspruch auf Kinderzuschlag zu haben, müssen Eltern bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu zählen beispielsweise ein gemeinsames Kindergeld mit dem Partner, eine Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland, eine angemessene Wohnung und regelmäßige Beschäftigung. Das Einkommen der Eltern darf eine bestimmte Einkommensgrenze nicht überschreiten, die sich nach der Anzahl und dem Alter der Kinder richtet. Die Höhe des Kinderzuschlags richtet sich nach dem Bedarf des Kindes und dem Einkommen der Eltern. Er beträgt maximal 185 Euro pro Monat und Kind. Der Zuschlag wird monatlich ausgezahlt und kann für maximal 36 Monate bewilligt werden. Der Kinderzuschlag spielt eine wichtige Rolle, um Familien zu unterstützen und Kinderarmut entgegenzuwirken. Er ermöglicht es, dass Kinder ein sicheres soziales Umfeld haben, Bildungschancen wahrnehmen können und nicht in Armut aufwachsen müssen. Der Kinderzuschlag wird von Familien beantragt und durch das zuständige Familienkasse oder Jobcenter bewilligt. Anträge können schriftlich oder online gestellt werden. Bei Änderungen in der Familiensituation oder im Einkommen der Eltern ist es wichtig, den Kinderzuschlag neu zu beantragen, um von möglichen Anpassungen zu profitieren. Insgesamt ist der Kinderzuschlag ein bedeutsames Instrument, um Familien mit niedrigem Einkommen zu unterstützen und die Chancengleichheit von Kindern unabhängig von ihrer sozialen Herkunft zu gewährleisten. Es ist eine Maßnahme, die wesentlich zur Stabilität und Entwicklung von Familien beiträgt und langfristig den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Kosten, Versicherung, Fracht

Kosten, Versicherung, Fracht (KVF) ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf die Kosten bezieht, die beim Transport von Waren über große Entfernungen...

Äquivalenztheorie (conditio sine qua non)

Die Äquivalenztheorie, auch bekannt als conditio sine qua non (lateinisch für "die Bedingung ohne die nichts wäre"), ist ein fundamentaler Grundsatz in den Kapitalmärkten. Diese Theorie besagt, dass es bei...

TOB

TOB (Tender Offer Bond), auch bekannt als Übernahmeangebot-Anleihe, ist eine Art von Schuldverschreibung, die im Zusammenhang mit Übernahme- und Fusionstransaktionen verwendet wird. Bei einer TOB stellt das übernehmende Unternehmen eine...

Anpassungsfortbildung

Die Anpassungsfortbildung bezeichnet eine spezielle Art der beruflichen Weiterbildung, die darauf abzielt, das bestehende Wissen und die Fähigkeiten von Fachleuten im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten...

ausländisches Vermögen

Ausländisches Vermögen bezieht sich auf alle Vermögenswerte, die von einer natürlichen oder juristischen Person außerhalb des eigenen Landes erworben oder gehalten werden. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff...

EDEKABANK AG

EDEKABANK AG ist eine deutsche Universalbank, die ihren Hauptsitz in Hamburg hat. Als eine der renommiertesten Banken Deutschlands hat sich die EDEKABANK AG einen Namen in der Finanzwelt gemacht, insbesondere...

Verletztengeld

Verletztengeld ist eine Form der Entschädigung, die Arbeitnehmern in Deutschland gezahlt wird, wenn sie infolge eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit vorübergehend arbeitsunfähig sind. Dieser Begriff, der hauptsächlich im deutschen Sozialversicherungssystem...

Virus (Biologie)

Virus (Biologie) - Definition und Eigenschaften Ein Virus ist ein mikrobieller Organismus, der aus einer Proteinhülle besteht, die das genetische Material, entweder DNA oder RNA, einschließt. Im Vergleich zu anderen biologischen...

Tätigkeitsstätte

Tätigkeitsstätte Definition: Die Tätigkeitsstätte bezieht sich auf den Arbeitsort oder das Arbeitsgebiet einer Person im Rahmen der Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit. Im Kontext der Kapitalmärkte, wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und...

Managed Care

Managed Care bezieht sich auf eine Methode zur Organisation und Koordination von medizinischen Dienstleistungen, um die Effizienz, Qualität und Kosten der Gesundheitsversorgung zu verbessern. Es handelt sich um ein System,...