Eulerpool Premium

monopolistische Konkurrenz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff monopolistische Konkurrenz für Deutschland.

monopolistische Konkurrenz Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

monopolistische Konkurrenz

Monopolistische Konkurrenz ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der eine Marktsituation beschreibt, in der es eine hohe Anzahl von Anbietern gibt, die jedoch differenzierte Produkte anbieten.

Es ist eine Mischung aus Monopol und vollständiger Konkurrenz und stellt eine grundlegende Marktstruktur dar, die in vielen Branchen zu finden ist. In monopolistischer Konkurrenz können Unternehmen ihre Produkte durch Produktmerkmale, Markenidentität, Standort oder Servicequalität differenzieren. Aufgrund dieser Unterschiede haben die Anbieter gewisse Marktmacht und können Preise festlegen, allerdings nicht in dem Maße wie ein Monopolist. Kunden haben eine gewisse Wahlfreiheit zwischen den verschiedenen Produkten, jedoch ist der Wettbewerb nicht so intensiv wie in vollständiger Konkurrenz. Ein typisches Beispiel für monopolistische Konkurrenz ist die Bekleidungsindustrie. Hier gibt es viele Anbieter, die unterschiedliche Marken, Stile und Qualitäten von Kleidung anbieten. Jedes Unternehmen hat seine eigene Nische, in der es sich differenziert und eine treue Kundschaft aufgebaut hat. Ein Kunde kann zwischen den verschiedenen Marken wählen, aber es gibt immer noch Unterschiede, die die Kaufentscheidung beeinflussen. Die monopolistische Konkurrenz hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Für die Verbraucher bietet sie eine Vielzahl von Produkten und Auswahlmöglichkeiten. Die Produkte können besser an die individuellen Bedürfnisse und Präferenzen der Kunden angepasst sein. Andererseits kann dies zu höheren Preisen führen, da die Anbieter eine gewisse Marktmacht haben und diese nutzen können. Auch kann es zu vermehrtem Marketingaufwand kommen, um das Produkt zu bewerben und sich von anderen Anbietern abzuheben. Die Kenntnis des Konzepts der monopolistischen Konkurrenz ist wichtig für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte, da es Einfluss auf die Wettbewerbsdynamik und Preisbildung in bestimmten Branchen hat. Eine gründliche Analyse der Marktstruktur ist unerlässlich, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Auf Eulerpool.com bieten wir Ihnen ein umfassendes Glossar/ Lexikon für Investoren in den Kapitalmärkten. Unser Ziel ist es, Investoren fundierte Fachinformationen und Definitionen bereitzustellen, um ihnen bei der Überwachung und Analyse ihrer Anlagen zu helfen. Besuchen Sie unsere Website für weitere Informationen und nutzen Sie unser umfangreiches Glossar, um Ihr Wissen zu erweitern und Ihre Investmententscheidungen zu optimieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Pflichttheorien

Pflichttheorien sind eine Sammlung von Theorien, die sich mit den rechtlichen und ethischen Verpflichtungen von Unternehmen gegenüber verschiedenen Interessengruppen befassen. Diese Theorien betrachten Unternehmen nicht nur als reine Gewinnmaximierer für...

Branntweinmonopol

Definition: Das Branntweinmonopol ist ein Steuersystem, das in Deutschland zur Regulierung und Besteuerung von Branntwein angewendet wird. Es wurde erstmals im Jahr 1819 eingeführt und hat sich seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Das...

Sonderrecht

"Sonderrecht" ist ein Begriff, der sich auf ein spezielles Rechtsregime bezieht, das in bestimmten Situationen für bestimmte Personen oder Gruppen von Anlegern gelten kann. Es wird oft im Zusammenhang mit...

Binnenschifffahrtsstraßenordnung (BinSchStrO)

Binnenschifffahrtsstraßenordnung (BinSchStrO) ist ein bundesweites Regelwerk, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Binnenschifffahrt in Deutschland festlegt. Es umfasst Vorschriften für die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs auf den Binnenschifffahrtsstraßen, einschließlich...

Angebotsinflation

Angebotsinflation ist ein Begriff, der in der Wirtschaft verwendet wird, um eine spezielle Art der Inflation zu beschreiben, die durch einen Anstieg der Preise aufgrund des begrenzten Angebots bestimmter Güter...

Formwechsel

Formwechsel ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit Unternehmen und deren Rechtsformänderung verwendet wird. Bei einem Formwechsel handelt es sich um den Vorgang, bei dem eine juristische Person ihre...

Prozesszinsen

Prozesszinsen sind ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Zinsen bezieht, die im Zusammenhang mit einem Gerichtsverfahren anfallen. Diese Art von Zinsen entstehen, wenn eine Zahlungsverbindlichkeit aufgrund eines rechtlichen Streits...

Fabrikationsgeheimnis

Fabrikationsgeheimnis ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das Schutzrecht bezieht, das einem Unternehmen gewährt wird, um seine einzigartigen Herstellungsverfahren, Produktionsgeheimnisse und Betriebsgeheimnisse zu wahren. Es handelt sich um ein...

Sprecherausschuss

Der Begriff "Sprecherausschuss" bezieht sich auf ein bedeutendes Gremium, das in Kapitalmärkten eine maßgebliche Rolle spielt. Ein Sprecherausschuss besteht normalerweise aus Vertretern institutioneller Anleger und dient als Sprachrohr für diese...

Handelsbilanz

Die Handelsbilanz ist ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Landes und bildet den Wert der Importe und Exporte von Waren und Dienstleistungen ab. Als Teil der gesamtwirtschaftlichen Leistungsbilanz...