Eulerpool Premium

Knock-Out-Produkte Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Knock-Out-Produkte für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Knock-Out-Produkte

Knock-Out-Produkte sind komplexe Finanzinstrumente, die sich an einer Basisanlage wie beispielsweise Aktien oder Indizes orientieren.

Sie werden auch als „Turbozertifikate“ oder „Stopp-Loss-Zertifikate“ bezeichnet und sind eine Art von Derivaten. Das Besondere an Knock-Out-Produkten ist, dass sie eine Knock-Out-Schwelle besitzen. Diese Schwelle gibt an, ab welchem Niveau der Basiswert die Schwelle erreicht oder durchbricht und das Knock-Out-Produkt ausgeknockt wird. Das bedeutet, dass der Anleger nicht mehr an der Wertentwicklung des Basiswerts partizipiert und den gesamten Kapitaleinsatz verliert. Knock-Out-Produkte bieten dem Anleger jedoch auch einen Hebel, der die möglichen Gewinne potenziert. Der Hebel multipliziert die Wertveränderung des Basiswerts mit dem Hebel-Faktor. Je höher der Hebel, desto höher sind die Gewinnchancen, aber auch das Verlustrisiko. Es gibt unterschiedliche Arten von Knock-Out-Produkten, wie beispielsweise Mini-Futures, Optionsscheine oder Zertifikate. Sie unterscheiden sich in Bezug auf Ausgestaltung, Konstruktion und Risiko- / Renditeprofil. Knock-Out-Produkte zeigen ein hohes Maß an Komplexität und Risiko. Daher sollten Anleger sich ausführlich mit den Produkten auseinandersetzen und sich über die Funktionsweise, Chancen und Risiken informieren, bevor sie in den Markt einsteigen. Auch die Wahl des passenden Anbieters und die Nutzung von Absicherungsmechanismen sollten sorgfältig überlegt werden.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

verbundene Leistung

Definition: Verbundene Leistung Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "verbundene Leistung" auf eine Transaktion oder eine Kombination von Dienstleistungen, die von Finanzinstituten oder Wertpapierfirmen angeboten werden. Diese Dienstleistungen sind...

Neukeynesianische Makroökonomik, statisches Zwei-Länder-Modell

Die "Neukeynesianische Makroökonomik, statisches Zwei-Länder-Modell" ist ein theoretisches Konzept, das in der Wirtschaftswissenschaft zur Analyse und Prognose von makroökonomischen Aspekten verwendet wird. Es kombiniert die Prinzipien der Neukeynesianischen Makroökonomik mit...

Expenses

Definition: Ausgaben Ausgaben, auch bekannt als Kosten, beziehen sich auf Geldmittel oder Kapital, die von Unternehmen oder Privatpersonen für den Kauf oder die Verwendung von Waren, Dienstleistungen, Vermögenswerten oder anderen finanziellen...

Liquiditätsstützen

Liquiditätsstützen sind Finanzinstrumente oder Maßnahmen, die von Zentralbanken oder Regierungen ergriffen werden, um die Liquidität im Finanzsystem zu stabilisieren und zu unterstützen. Ziel ist es, finanzielle Engpässe zu verhindern und...

Sachgüter

Definition von Sachgüter: Sachgüter sind materielle Vermögenswerte, die in einem wirtschaftlichen Kontext eingesetzt werden, um den Bedürfnissen von Unternehmen und Verbrauchern gerecht zu werden. Im Bereich der Kapitalmärkte umfasst der Begriff...

Pragmatik

Pragmatik bezieht sich auf eine Investitionsstrategie, die auf einer praktischen und ergebnisorientierten Herangehensweise basiert. In der Finanzwelt bezeichnet dieser Begriff den Ansatz, bei dem Investoren Entscheidungen auf der Grundlage konkreter...

organisationales Beschaffungsverhalten

Organisationales Beschaffungsverhalten ist ein Begriff, der in der Finanzwelt eine wichtige Rolle spielt. Es bezieht sich auf den Prozess, in dem eine Organisation strategische Entscheidungen über den Einkauf von Gütern...

Fraud

Betrug ist eine schwerwiegende strafbare Handlung, die im Finanzbereich erheblichen Schaden anrichten kann. Im Rahmen von Kapitalmärkten bezieht sich der Begriff "Betrug" auf ein betrügerisches Verhalten, das darauf abzielt, Investoren...

strategische Geschäftseinheit

Die strategische Geschäftseinheit (SGE) ist eine organisatorische Einheit eines Unternehmens, die eigenständige strategische Entscheidungen trifft und eine klare Geschäftsstrategie verfolgt. Sie ist in der Regel auf einen bestimmten Markt oder...

Finanzwissenschaft

Finanzwissenschaft ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich mit der wissenschaftlichen Erforschung der finanzwirtschaftlichen Aspekte einer Volkswirtschaft befasst. Diese Disziplin befasst sich mit Fragen der öffentlichen Finanzen, der Besteuerung,...