Kollektivarbeitsrecht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kollektivarbeitsrecht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Kollektivarbeitsrecht bezieht sich auf ein rechtliches Fachgebiet, das die Beziehung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern in Bezug auf ihre kollektiven Rechte und Pflichten regelt.
Es umfasst die Vereinbarungen und Verhandlungen zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften, die sich auf Löhne, Arbeitszeiten, Arbeitsbedingungen und andere kollektive Angelegenheiten beziehen. In Deutschland bildet das Kollektivarbeitsrecht einen wesentlichen Bestandteil des Arbeitsrechts und ist im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) sowie im Tarifvertragsgesetz (TVG) verankert. Das Kollektivarbeitsrecht legt die Rahmenbedingungen für Tarifverhandlungen und Arbeitskämpfe fest und schützt die Interessen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern gleichermaßen. Es regelt auch die Arbeitnehmervertretung in Unternehmen durch die Betriebsräte und deren Rechte und Pflichten. Dieser Rechtszweig stellt sicher, dass sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer fair behandelt werden und ihre Rechte und Interessen gewahrt bleiben. Im Zuge der Globalisierung und zunehmenden wirtschaftlichen Integration gewinnt das Kollektivarbeitsrecht auch international an Bedeutung. Es betrifft Unternehmen, die im Ausland tätig sind oder grenzüberschreitende Arbeitsbeziehungen unterhalten. Dies erfordert eine fundierte Kenntnis der nationalen Arbeitsgesetze, bilateralen Abkommen und internationalen Normen. In Bezug auf die Kapitalmärkte ist das Kollektivarbeitsrecht von großer Relevanz, da Gewinnbeteiligungsregelungen, Altersvorsorgefonds und andere kollektive Vereinbarungen typische Elemente der Kapitalbeteiligung von Arbeitnehmern sind. Diese werden oft durch Tarifverträge oder betriebliche Vereinbarungen geregelt und haben Auswirkungen auf die Finanzierung und Bewertung von Unternehmen. Die Experten von Eulerpool.com bieten eine umfassende glossarische Zusammenstellung von Begriffen wie dem Kollektivarbeitsrecht an, um Investoren und Marktteilnehmern einen fundierten Einblick in die komplexe Welt der Kapitalmärkte zu bieten. Mit unserem Lexikon stellen wir sicher, dass Anleger und Fachleute auf dem neuesten Stand der wichtigsten Begriffe und Konzepte sind, um fundierte Entscheidungen zu treffen und erfolgreich im Markt zu agieren.Gewerbesteuerbescheid
Der Begriff "Gewerbesteuerbescheid" bezieht sich auf eine amtliche Mitteilung, die von den deutschen Finanzbehörden an Gewerbetreibende versandt wird. Dieser Bescheid informiert das Unternehmen über die Höhe der Gewerbesteuer, die es...
Managementvertrag
Ein Managementvertrag bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen einem Unternehmen (dem Auftraggeber) und einer Managementgesellschaft (dem Verwalter), bei der der Verwalter beauftragt wird, die operativen Funktionen und Entscheidungen des Unternehmens...
verteilte Datenverarbeitung
Titel: Verteilte Datenverarbeitung in den Kapitalmärkten: Definition und Nutzen für Investoren Einleitung: Die verteilte Datenverarbeitung hat in den letzten Jahrzehnten eine entscheidende Rolle in den Kapitalmärkten gespielt. Es handelt sich um einen...
Vorsichtsprinzip
Das Vorsichtsprinzip ist ein grundlegendes Konzept der Rechnungslegung, das in erster Linie auf die Sicherstellung der Zuverlässigkeit und Genauigkeit von Finanzaussagen abzielt. Es ist eine grundlegende Rechnungslegungs- und Bewertungsmethode, die...
Zillmern
Zillmern ist ein Begriff aus dem Bereich der Investmentfonds und bezieht sich auf eine spezifische Art von Investmentstrategie. Es handelt sich um eine Form des aktiven Portfoliomanagements, bei der Fondsmanager...
Festgehaltsklausel
Festgehaltsklausel ist eine vereinbarte Bestimmung in finanziellen Verträgen oder Arbeitsverträgen, die auf die Fixierung eines Gehalts zielt. Diese Klausel ist insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte weit verbreitet und wird häufig...
Sozialbeiträge
Sozialbeiträge: Definition und Bedeutung im deutschen Finanzmarkt Sozialbeiträge beziehen sich auf die obligatorischen Zahlungen, die Arbeitnehmer und Arbeitgeber in das soziale Sicherungssystem in Deutschland leisten. Diese Beiträge dienen dazu, bestimmte wirtschaftliche...
Teleteaching
Teleteaching bezeichnet eine innovative Methode des Fernunterrichts, bei der Lehrer und Schüler über elektronische Kommunikationsmittel interagieren. Diese fortschrittliche Form des Lernens ermöglicht es, Wissen in Echtzeit und über größere Entfernungen...
Gewerbeerlaubnis
Gewerbeerlaubnis bezeichnet die Genehmigung, die eine natürliche oder juristische Person benötigt, um ein Gewerbe ausüben zu dürfen. In Deutschland ist die Gewerbeerlaubnis für sämtliche gewerbliche Tätigkeiten, einschließlich solcher im Kapitalmarkt,...
Gutachterausschuss
Gutachterausschuss - Definition und Bedeutung Der "Gutachterausschuss" ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Immobilienbewertungssystems. Dieses unabhängige Gremium hat die Aufgabe, qualitativ hochwertige Immobiliengutachten zu erstellen und Immobilienwerte zu ermitteln. Der Gutachterausschuss...