Eulerpool Premium

Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) für Deutschland.

Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF)

Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) ist eine unabhängige Institution in Deutschland, die primär für die Bestimmung der finanziellen Bedürfnisse der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zuständig ist.

Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die finanziellen Mittel für den Betrieb und die Entwicklung dieser Rundfunkanstalten zu ermitteln und zu empfehlen. Die KEF wurde ursprünglich im Jahr 1985 eingerichtet und hat seitdem eine maßgebliche Rolle bei der Festlegung der finanziellen Rahmenbedingungen für die Rundfunkanstalten in Deutschland gespielt. Sie ist unabhängig von politischen oder wirtschaftlichen Interessen und arbeitet getrennt von den Rundfunkanstalten selbst. Die KEF basiert auf einem soliden rechtlichen Rahmen und einem transparenten Verfahren. Jedes Jahr ermittelt sie den Finanzbedarf der Rundfunkanstalten für einen mehrjährigen Zeitraum und erstellt Empfehlungen für die Höhe der Rundfunkgebühren, die von den Rundfunkanstalten erhoben werden können. Diese Empfehlungen werden anschließend an die Ministerpräsidenten der Länder weitergeleitet, die über die endgültige Festsetzung der Rundfunkgebühren entscheiden. Die Finanzierung der Rundfunkanstalten erfolgt hauptsächlich über die Rundfunkgebühren, die von den Nutzern erhoben werden. Die KEF sorgt dafür, dass diese Gebühren angemessen und gerecht sind, um den Bedarf der Rundfunkanstalten zu decken, ohne die Nutzer übermäßig zu belasten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Datenbankanfrage

Datenbankanfrage ist ein Begriff aus der Welt der Informationstechnologie und bezieht sich auf den Prozess des Abrufens von Daten aus einer Datenbank. In der heutigen datengetriebenen Wirtschaft spielen Datenbanken eine...

Transfereinkommen

Transfereinkommen ist ein Begriff aus der Wirtschaft, der sich auf den Geldtransfer an Einzelpersonen oder Haushalte bezieht, der von staatlichen Stellen oder sozialen Sicherheitssystemen geleistet wird, um Einkommensungleichheit zu mildern...

Lizenzgebühren

Die Lizenzgebühren sind Zahlungen, die ein Lizenznehmer einem Lizenzgeber für die Erlaubnis entrichtet, geistiges Eigentum oder andere geschützte Rechte zu nutzen. Dieses Konzept ist in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung,...

Erbenhaftung

Erbenhaftung ist ein rechtlicher Begriff, der die Verantwortlichkeit von Erben für die Schulden und Verbindlichkeiten des Nachlasses einer verstorbenen Person bezeichnet. Gemäß dem deutschen Erbrecht sind Erben grundsätzlich verpflichtet, die...

beitragsorientierte Leistungszusage

Die "beitragsorientierte Leistungszusage" ist eine Form der betrieblichen Altersvorsorge, bei der der Arbeitgeber durch finanzielle Beiträge zur Altersversorgung des Arbeitnehmers beiträgt. Dabei handelt es sich um eine kapitalgedeckte Altersvorsorge, bei...

Operationscharakteristik

Der Begriff "Operationscharakteristik" bezieht sich auf die spezifischen Merkmale und Eigenschaften eines Finanzinstruments oder einer Investition im Rahmen von Kapitalmärkten. Es dient dazu, einen umfassenden Überblick über die Funktionsweise und...

Beförderung

"Beförderung" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf den Aktienmarkt. Es handelt sich um einen deutschen Begriff, der üblicherweise als "promotion" ins Englische...

Divisor-Methode

Die Divisor-Methode ist ein Konzept, das in der Finanzanalyse und Bewertung von Aktienindizes weit verbreitet ist. Dieser Ansatz wird verwendet, um sicherzustellen, dass Änderungen in den Komponenten eines Index den...

Spekulationskrise

Title: Spekulationskrise: Definition, Ursachen und Auswirkungen auf die Kapitalmärkte Eine "Spekulationskrise" tritt auf, wenn sich auf den Kapitalmärkten eine übermäßige Anzahl von spekulativen Transaktionen ansammelt, deren Auswirkungen das finanzielle Gleichgewicht und...

Persönliche Identifikationsnummer

Die Persönliche Identifikationsnummer, auch bekannt als PIN, ist eine eindeutige Zahlenkombination, die einer einzelnen Person zugeordnet ist. Sie dient zur Identifizierung und Bestätigung der Identität einer Person bei unterschiedlichen Transaktionen...