Eulerpool Premium

Komplementärinvestition Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Komplementärinvestition für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Komplementärinvestition

Die Komplementärinvestition, auch bekannt als „Pay-to-Play“, ist eine Form der Investition, bei der ein bestehender Kapitalgeber verpflichtet ist, zusätzliche Mittel in ein Unternehmen einzubringen, um seine bestehende Beteiligung aufrechtzuerhalten.

Diese Art von Investition wird oft in Beteiligungsgesellschaften und Private Equity-Fonds verwendet, um sicherzustellen, dass alle Anteilseigner weiterhin im Gleichschritt investieren und das finanzielle Engagement aufrechterhalten. Die Komplementärinvestition ist eine strategische Maßnahme, die darauf abzielt, sicherzustellen, dass die bestehenden Investoren weiterhin engagiert bleiben und das erforderliche Kapital bereitstellen, um das Unternehmen bei Bedarf zu unterstützen. Sie schützt auch die Interessen der bestehenden Investoren vor potenziellen Verwässerungen ihrer Anteile, indem sie sicherstellt, dass ihre Investitionen proportional zu ihrer ursprünglichen Beteiligung bleiben. Im Rahmen einer Komplementärinvestition besteht die Verpflichtung für den bestehenden Investor, zusätzliche Mittel zu investieren, wenn das Unternehmen eine Finanzierungsrunde durchführt. Diese Verpflichtung wird in der Regel in den ursprünglichen Investitionsvertrag aufgenommen, der die Bedingungen und Modalitäten dieser Art von Investition festlegt. Oftmals wird auch vereinbart, dass die Komplementärinvestition bevorzugt behandelt wird, wenn es um die Verteilung von Erträgen und den Erlös aus dem Unternehmen geht. Es ist wichtig anzumerken, dass die Komplementärinvestition nicht immer obligatorisch ist, sondern von den individuellen Vereinbarungen der Investoren abhängt. Wenn ein Investor ein Angebot zur Komplementärinvestition ablehnt, kann dies jedoch zu einem Verlust seiner bestehenden Beteiligung oder zu anderen rechtlichen Konsequenzen führen, wie beispielsweise einem Verlust von Verwaltungsbefugnissen oder Stimmrechten. Zusammenfassend kann die Komplementärinvestition als eine Form der zusätzlichen Kapitalbereitstellung durch vorhandene Investoren definiert werden, um ihre bestehenden Beteiligungen zu halten und sicherzustellen, dass alle Investoren weiterhin im gleichen Maße investiert bleiben. Sie dient dem Schutz der Interessen der Investoren und trägt zur finanziellen Stabilität und Kontinuität eines Unternehmens bei. Hinweis: Um Ihnen die bestmögliche Online-Erfahrung zu bieten und sicherzustellen, dass unsere Inhalte optimal gefunden werden können, finden Sie auf Eulerpool.com eine umfangreiche Sammlung an Investitionsglossaren und lexikalischen Ressourcen, wie die Definition von "Komplementärinvestition". Als führende Webseite für Finanzinformationen und Aktienforschung bietet Eulerpool.com erstklassige Inhalte und Werkzeuge, um Investoren und Finanzprofis umfassend zu informieren und ihnen dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen in den Kapitalmärkten zu treffen. Unser Glossar beinhaltet ein breites Spektrum an Fachbegriffen und bietet Zugang zu einer Wissensquelle, die es Anlegern ermöglicht, ein tieferes Verständnis für die Dynamik der Finanzmärkte zu entwickeln.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Menü

Ein Menü ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Auswahl von Anlageinstrumenten oder -optionen zu beschreiben, die einem Anleger präsentiert werden. Es ähnelt in gewisser Weise...

Insolvenz

Insolvenz ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf einen Zustand von Schuldnern bezieht, die nicht in der Lage sind, ihre Schulden zurückzuzahlen. Insbesondere ist Insolvenz ein Verfahren, bei dem die...

Designrecht

Designrecht ist ein Rechtsgebiet, das den Schutz von Designs und Gestaltungsmustern auf verschiedenen Produkten und Industriebereichen regelt. Es umfasst sowohl ästhetische als auch funktionale Aspekte eines Designs und bietet Rechte...

Regelutilitarismus

Regelutilitarismus ist eine ethische Theorie, die in der Welt der Kapitalmärkte und der Finanzwelt von großer Bedeutung ist. In dieser Definition werden wir den Regelutilitarismus in professioneller und exzellenter deutscher...

Intermediavergleich

Intermediavergleich bezieht sich auf die Analyse und Vergleichsmethode, die verwendet wird, um die Performance von Intermediären auf den Kapitalmärkten zu bewerten. Bei dieser Methode werden verschiedene Finanzintermediäre wie Banken, Investmentfonds,...

strukturelle Zahlungsbilanzungleichgewichte

Definition: Strukturelle Zahlungsbilanzungleichgewichte Strukturelle Zahlungsbilanzungleichgewichte beschreiben eine ungleiche Verteilung der Zahlungsbilanzpositionen in einem bestimmten Wirtschaftssystem über einen längeren Zeitraum hinweg. Die Zahlungsbilanz ist ein wichtiges Instrument, das die wirtschaftlichen Transaktionen eines...

Deal

Deal (Angebot) bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf eine Transaktion oder einen Vertrag zwischen zwei oder mehr Parteien, bei dem finanzielle Vermögenswerte wie Aktien, Anleihen, Darlehen oder Kryptowährungen gekauft...

Energiegesellschaften

"Energiegesellschaften" sind Unternehmen, die in der Energiebranche tätig sind und sich auf die Herstellung, den Vertrieb und die Bereitstellung von Energie spezialisiert haben. Dieser Begriff umfasst eine breite Palette von...

SCE

Definition von "SCE": Das Initial Coin Offering (ICO) hat die Tür für eine neue Form der Kapitalbeschaffung geöffnet, bei der Unternehmen digitale Vermögenswerte in Form von Kryptowährungen emittieren, um Investitionen anzuziehen....

Kaffeelager

Das "Kaffeelager" ist ein Begriff aus dem Bereich des Rohstoffhandels, genauer gesagt im Zusammenhang mit dem Anlageinstrument des Kaffeefutures. Es bezieht sich auf eine Lagereinrichtung oder Anlage, die speziell für...