Konflikttheorien Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Konflikttheorien für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Konflikttheorien sind ein bedeutendes Konzept in den Sozialwissenschaften, insbesondere in den Bereichen der Soziologie und der Politikwissenschaften.
Sie beschäftigen sich mit der Analyse von Konflikten und der Erforschung der zugrunde liegenden Machtverhältnisse in einer Gesellschaft. Konflikttheorien bilden eine wichtige Grundlage für die Rahmenbedingungen in den Kapitalmärkten. Sie untersuchen die Dynamik von Konflikten zwischen verschiedenen Akteuren in finanziellen Transaktionen und beleuchten die politischen und sozialen Dimensionen, die solche Konflikte beeinflussen können. Eine der prominentesten Konflikttheorien ist die Marxistische Theorie, die einen Schwerpunkt auf den Klassenkonflikt zwischen Kapital und Arbeit legt. Sie betrachtet den Kapitalismus als ein System, in dem wirtschaftliche Ungleichheit und Ausbeutung die Hauptursachen für soziale Konflikte sind. Eine andere wichtige Konflikttheorie ist die Rational-Choice-Theorie, die das individuelle Verhalten vor dem Hintergrund von Interessen und Nutzenmaximierung analysiert. Sie geht davon aus, dass Konflikte aufgrund gegensätzlicher Interessen zwischen verschiedenen Akteuren entstehen. Die Konflikttheorien haben eine hohe Relevanz für Investoren in den Kapitalmärkten. Durch die Anwendung dieser Theorien können Investoren die zugrunde liegenden sozialen und politischen Rahmenbedingungen besser verstehen und ihre Anlageentscheidungen entsprechend anpassen. Insbesondere bei der Analyse von Unternehmen und der Einschätzung ihres Potenzials für Konflikte mit Mitarbeitern, Kunden oder anderen Unternehmen, können die Konflikttheorien wertvolle Erkenntnisse bieten. Auf der Webseite Eulerpool.com finden Sie umfassende Informationen zu den verschiedenen Konflikttheorien und deren Anwendung im Kontext der Kapitalmärkte. Diese Informationen werden kontinuierlich aktualisiert und bieten Investoren eine wertvolle Wissensbasis zur Bewertung und Analyse von Konflikten in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Mit diesem Glossar können Investoren ihre Entscheidungsfindung verbessern und fundierte Investment- und Anlagestrategien entwickeln.Willkür
Willkür, in the context of capital markets, refers to the ability of an individual or entity to exercise discretionary or arbitrary decision-making power in financial transactions, particularly related to pricing,...
Störung der Geschäftsgrundlage
"Störung der Geschäftsgrundlage" ist ein juristischer Begriff, der auf Deutsch für die Vertragsstörung oder Disruption der Vertragsgrundlage verwendet wird. In wirtschaftlicher Hinsicht bezeichnet dieser Ausdruck eine Situation, in der die...
Übersicherung
Übersicherung ist ein Begriff aus dem Bereich der Versicherungen und bezieht sich auf eine Situation, in der ein Versicherungsnehmer mehr Versicherungsschutz in Anspruch nimmt als der tatsächliche Wert des zu...
Kaufkraft des Geldes
Kaufkraft des Geldes Die "Kaufkraft des Geldes" bezieht sich auf die Fähigkeit einer bestimmten Menge an Geld, Waren, Dienstleistungen oder Vermögenswerten zu erwerben. Im Kern handelt es sich um den Wert,...
Gütersteuern
Gütersteuern sind eine Form der Steuern, die auf Waren und Dienstleistungen erhoben werden. Sie gehören zur Kategorie der indirekten Steuern und dienen als eine wichtige Einnahmequelle für die Regierung. Gütersteuern...
berufliche Bildung
Berufliche Bildung ist ein zentraler Begriff im Bereich der Arbeits- und Karriereentwicklung und bezieht sich auf die gezielte Ausbildung und Qualifizierung von Fachkräften für den Arbeitsmarkt. In Deutschland trägt die...
Altersgrenzen
Altersgrenzen (engl. retirement age) ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Insbesondere in Bezug auf Rentenfonds, Lebensversicherungen und Altersvorsorgepläne spielt die Altersgrenze eine wesentliche...
High Employment Budget Surplus (HEBS)
Hochbeschäftigungshaushaltsüberschuss (High Employment Budget Surplus, HEBS) ist ein Konzept aus der makroökonomischen Theorie, das sich auf eine Situation bezieht, in der der Staatshaushalt eines Landes einen Überschuss verzeichnet und gleichzeitig...
Inbound-Tourismus
Der Begriff "Inbound-Tourismus" bezieht sich auf den Zustrom von ausländischen Touristen in ein bestimmtes Land oder eine bestimmte Region. Er steht im Gegensatz zum "Outbound-Tourismus", der sich auf die Abreise...
Leistungslohn
Leistungslohn – Definiton und Erklärung Leistungslohn ist ein Begriff aus dem Bereich der Entlohnungssysteme und bezieht sich speziell auf einen variablen Lohnbestandteil, der an die individuelle Leistung eines Arbeitnehmers geknüpft ist....