Konsignationsverkauf Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Konsignationsverkauf für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Begriff "Konsignationsverkauf" bezieht sich auf eine spezielle Art des Verkaufsprozesses in den Kapitalmärkten.
Im Wesentlichen handelt es sich um eine Vereinbarung zwischen einem Verkäufer und einem Konsignationsnehmer, bei der der Verkäufer die Ware (in diesem Fall Wertpapiere) dem Konsignationsnehmer zur Verfügung stellt, dieser jedoch erst bezahlt, wenn die Ware verkauft wurde. Im Konsignationsverkauf bleiben die Wertpapiere Eigentum des Verkäufers, bis sie tatsächlich verkauft worden sind. Der Konsignationsnehmer fungiert als Vertriebspartner, der die Wertpapiere in seinem eigenen Namen und auf eigene Rechnung verkauft. Sobald ein Verkauf erfolgt ist, behält der Konsignationsnehmer einen vorher vereinbarten Prozentsatz des Verkaufserlöses als Provision ein und überweist den Restbetrag an den Verkäufer. Dieses Modell bietet sowohl dem Verkäufer als auch dem Konsignationsnehmer Vorteile. Der Verkäufer erhält Zugang zum Markt und kann sein Produkt ohne größere finanzielle Vorabkosten präsentieren. Der Konsignationsnehmer wiederum kann seine Vertriebskanäle nutzen, um die Wertpapiere zu bewerben und zu verkaufen, ohne selbst Eigentümer der Ware zu sein. Im Hinblick auf die spezifischen Bereiche der Kapitalmärkte, in denen der Konsignationsverkauf angewendet wird, ist er besonders relevant für den Handel mit Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und anderen Finanzinstrumenten. Auch im Bereich der Kryptowährungen hat der Konsignationsverkauf an Bedeutung gewonnen, da er es den Verkäufern ermöglicht, ihre digitalen Assets über Vertriebspartner zu vertreiben, ohne die volle Kontrolle über ihre Kryptowährungseinheiten zu verlieren. Der Konsignationsverkauf ist eine innovative und effektive Möglichkeit, Wertpapiere auf dem Markt zu platzieren und Vertriebspartnerschaften einzugehen. Durch diese Vereinbarungen erhalten Verkäufer Zugang zu neuen Vertriebswegen und erhöhen so ihre Chancen auf erfolgreichere Platzierung und Verkauf ihrer Wertpapiere.Konkursbilanz
Definition of "Konkursbilanz": Die "Konkursbilanz" ist eine finanzielle Aufstellung, die im Rahmen eines Konkursverfahrens erstellt wird. Sie bildet die Grundlage für die Bewertung und Verteilung der Vermögenswerte eines insolventen Unternehmens unter...
Vorstellungskosten
Vorstellungskosten (presentation costs) bezeichnet eine Gebühr oder einen Aufwand, der im Zusammenhang mit der Präsentation und dem Marketing von Finanzinstrumenten entsteht. Diese Kosten entstehen typischerweise, wenn Unternehmen oder Emittenten neue...
Zwischenerzeugnissteuer
"Zwischenerzeugnissteuer" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine spezifische Steuerregelung in Deutschland. Diese Steuer wird erhoben, um den Finanzfluss bei der Produktion von Zwischenprodukten...
gekreuzter Scheck
Gekreuzter Scheck - Definition und Erklärung Ein gekreuzter Scheck ist eine wichtige finanzielle Vereinbarung im Bankwesen, die es ermöglicht, die Sicherheit von Zahlungen zu gewährleisten. Bei einem gekreuzten Scheck wird ein...
Decision Lag
Entscheidungsverzögerung Die Entscheidungsverzögerung, auch bekannt als "Decision Lag", ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um den Zeitraum zu beschreiben, der zwischen dem Auftreten einer neuen Information oder eines...
Kontakthäufigkeit
Kontakthäufigkeit ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und in verschiedenen Bereichen wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Krypto verwendet wird. Bei Eulerpool.com, einer führenden...
Anlagekredit
Anlagekredit ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um eine Art von Darlehen zu beschreiben, das speziell für Investitionszwecke gewährt wird. Dieser Kredit bietet Anlegern die Möglichkeit, Kapital für...
Aktivgeschäfte
Aktivgeschäfte sind eine Form des Handels in den Kapitalmärkten, bei der Händler aktiv Wertpapiere kaufen und verkaufen, um Gewinne aus Kursschwankungen zu erzielen. Diese Art des Handels beinhaltet normalerweise den...
Marktpotenzial
Marktpotenzial bezieht sich auf die geschätzte Möglichkeit eines bestimmten Marktes, seinen Wert in der Zukunft zu steigern. Es ist ein wichtiger Faktor, den Investoren bei der Bewertung von Anlagechancen im...
Risikobewertung
Die Risikobewertung bildet einen wichtigen Teil der fundamentalen Analyse bei Investitionsentscheidungen. Unter Risikobewertung versteht man eine systematische und professionelle Analyse von Chancen und Risiken, die mit einer bestimmten Anlageklasse oder...