Eulerpool Premium

gekreuzter Scheck Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff gekreuzter Scheck für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

gekreuzter Scheck

Gekreuzter Scheck - Definition und Erklärung Ein gekreuzter Scheck ist eine wichtige finanzielle Vereinbarung im Bankwesen, die es ermöglicht, die Sicherheit von Zahlungen zu gewährleisten.

Bei einem gekreuzten Scheck wird ein diagonaler Strich in zwei Linien auf der Vorderseite des Schecks gezogen. Dieser Strich signalisiert der Bank, den genannten Betrag lediglich auf ein Bankkonto einzuzahlen und nicht in bar auszuzahlen. Die Kreuzung des Schecks wird üblicherweise durch das Ausfüllen des Schecks mit dem Begriff "nur zur Verrechnung" oder "nicht an Order" bestätigt. Diese Sicherheitsmaßnahme soll sicherstellen, dass der gezahlte Betrag ausschließlich auf das Konto des Begünstigten überwiesen wird, wodurch das Risiko eines Verlustes oder Diebstahls des Schecks unterwegs reduziert wird. Der gekreuzte Scheck wird daher oft als sicheres Zahlungsmittel für Zahlungen in größerem Umfang betrachtet. In Deutschland unterliegt die Verwendung gekreuzter Schecks bestimmten Regeln und Vorschriften. Zum Beispiel kann ein gekreuzter Scheck nicht bar ausgezahlt werden und muss von der empfangenden Bank auf ein Bankkonto eingezahlt werden. Dies dient dazu, sicherzustellen, dass der Betrag sicher überwiesen wird und keine Möglichkeit für Betrug oder Missbrauch besteht. Gekreuzte Schecks werden oft bei Transaktionen im Handel und im Geschäftsbereich verwendet, insbesondere bei größeren Zahlungen. Sie bieten den Vorteil der Nachverfolgbarkeit und helfen, das Zahlungsrisiko zu minimieren, da der Betrag direkt auf das Bankkonto des Begünstigten überwiesen wird. Dieser Prozess gibt sowohl dem Zahlenden als auch dem Empfänger ein größeres Maß an Sicherheit und Vertrauen. Insgesamt spielt der gekreuzte Scheck eine unverzichtbare Rolle in unserem heutigen Finanzsystem. Er bietet eine sichere Methode, um erhebliche Geldbeträge zu überweisen und Risiken im Zusammenhang mit Barzahlungen zu minimieren. Durch die Verwendung dieses Finanzinstruments wird das Vertrauen zwischen den Beteiligten gestärkt und eine sichere Transaktion gewährleistet.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Referenzzyklus

Der Referenzzyklus ist ein grundlegender Begriff in den Kapitalmärkten, der den Auf- und Abschwung eines Marktindikators oder eines bestimmten Wertpapiers über einen bestimmten Zeitraum beschreibt. Er dient als Referenzpunkt für...

Dog

Hund (Dog) Ein Hund, in der Finanzwelt, bezieht sich auf ein Wertpapier oder eine Anlage, die eine schwache Performance oder eine enttäuschende Rendite erzielt hat. Es handelt sich um eine Metapher,...

Alternativsanierung

Alternativsanierung bezeichnet einen Ansatz zur Restrukturierung von Unternehmen, bei dem alternative Maßnahmen zur klassischen Insolvenzverfahrensplanung eingesetzt werden. Das Ziel der Alternativsanierung besteht darin, finanzielle Probleme eines verschuldeten Unternehmens zu lösen...

Teilkostenkalkulation

Die Teilkostenkalkulation ist eine wichtige Methode zur Ermittlung der Kostenstruktur eines Unternehmens. Sie ermöglicht es, die Kosten für einzelne Unternehmensbereiche oder Produkte detailliert zu berechnen und somit eine fundierte Entscheidungsgrundlage...

Verkehrspolitik

Verkehrspolitik ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Wirtschaftspolitik und bezieht sich auf die Maßnahmen und Strategien, die von Regierungen und anderen Behörden ergriffen werden, um den Verkehr effizient und...

Wohlstandsverteilung

Definition: Die Wohlstandsverteilung ist ein wirtschaftlicher Begriff, der die Art und Weise beschreibt, wie der Reichtum und das Einkommen in einer gegebenen Bevölkerung, Gesellschaft oder Volkswirtschaft auf verschiedene Individuen, Haushalte...

Lagebericht

Der Lagebericht ist ein wesentlicher Bestandteil des Jahresabschlusses eines Unternehmens in Deutschland. Er wird gemäß den Vorgaben des Handelsgesetzbuches (HGB) erstellt und bietet den Aktionären und anderen Stakeholdern detaillierte Informationen...

Anlagenprüfung

Anlagenprüfung bezieht sich auf den Prozess der sorgfältigen Bewertung und Überprüfung von Finanzanlagen, die von Investoren in verschiedenen Kapitalmärkten gehalten werden. Diese Prüfung dient dazu, die Qualität und Zuverlässigkeit der...

Preismetrik

Preismetrik ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Prozess der Bewertung von Vermögenswerten mithilfe von mathematischen Modellen und statistischen Analysen zu beschreiben. Es handelt sich um...

Pönale

Die Pönale ist eine vertragliche Vereinbarung, die in den Finanzmärkten bei bestimmten Geschäftsabschlüssen Anwendung findet. Sie bezieht sich auf die Verpflichtung eines Marktteilnehmers, eine Strafzahlung zu leisten, wenn er bestimmte...